Red Planet Obsidian Anhänger - VERKAUFT 1,42"
Red Planet Obsidian Anhänger - VERKAUFT 1,42"



Red Planet Obsidian ist ein vulkanisches Glas, das im Nordwesten Mexikos gefunden wurde. Das Material ist Perlit. Das bedeutet, dass dieses Glas durch Wasser entstanden ist, das während seiner Entstehung verdunstete, wodurch sich sein Volumen vergrößerte und es mit Kügelchen durchsetzte. In diesen Nischen hat eine Mischung aus Feldspatkristallen und Hämatit atemberaubende Blüten in Rot- und Orangetönen hervorgebracht.
Dieser Anhänger enthält eine polierte 1,42 Zoll große Probe Red Planet Obsidian, eingefasst in eine Fassung aus Sterlingsilber. Er wird mit einer 18 Zoll großen Silberkette in einer gepolsterten schwarzen Schmuckschatulle geliefert.

📸 Nahaufnahme des Anhängers aus rotem Planetenobsidian
Mexikos vulkanisches Glas
Unweit der ehemaligen Bergbaustadt Álamos im Nordwesten Mexikos schlummerte Millionen Jahre lang ein Schatz unter der Erde und wartete darauf, entdeckt zu werden. Dabei handelte es sich nicht um Silber, für das Álamos bekannt war, sondern um die Entdeckung eines einzigartigen Glases, das nirgendwo sonst auf der Erde zu finden ist: Roter Planet Obsidian.
Dieses Glas verdankt seinen Namen dem kräftigen Zusammenspiel aus roten Feldspatkristallen und dem dunklen Vulkanglas, das sie umgibt, einer Kombination geologischer Merkmale, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind.
Dieser Anhänger enthält ein Mittelstück aus Red Planet Obsidian, das aus der einzigen bekannten Glasquelle der Erde gewonnen wurde: einer kleinen Lagerstätte entlang der Sierra Madre Occidental, nahe der Grenze zu den USA. Die Farbpracht des Anhängers, die aus einem Zusammenspiel von Hämatit, Feldspat und Sphärolithen im Glas entsteht, ist wirklich einzigartig!

📸 Nahaufnahme des Anhängers aus rotem Planetenobsidian
Der Red Planet Obsidian-Anhänger ist in eine Sterlingsilber-Rückseite eingefasst und wird mit einer 18 Zoll langen Silberkette geliefert. Die Halskette wird in einer gepolsterten Schmuckschatulle geliefert und enthält eine kleine Informationskarte über das Exemplar. Die Karte dient als Echtheitszertifikat und befindet sich unter der gepolsterten Auskleidung der Ausstellungsbox.
Jeder Anhänger wurde fotografiert und separat aufgelistet. Alle derzeit verfügbaren Red Planet Obsidian-Anhänger finden Sie in der folgenden Kollektion!

📸 Die Sierra Madre Occidental
Mehr über Red Planet Obsidian

📸 Typischer roter Planet Obsidian Anhänger
Trotz seines außerirdisch anmutenden Namens und Aussehens ist der Rote Planet Obsidian ein rein irdisches Phänomen, das aus Sonora im Nordwesten Mexikos stammt.
Dieses Glas kommt nur an einem einzigen Ort auf der Erde vor, nämlich in der Nähe der ehemaligen Silberminenstadt Álamos in der Sierra Madre. Seit seiner Entdeckung in den 1960er Jahren durch Alberto Maas sorgt der Rote Planet Obsidian weltweit für Aufsehen.
Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich bei diesem Material nicht um Obsidian, sondern um eine andere Form von Vulkanglas, sphärolithischen Perlit. Diese Form von Vulkanglas zeichnet sich durch das Vorhandensein von Wasser aus, das das Material hydratisiert und so sein Volumen schnell ausdehnt. Beim Verdunsten des Wassers bilden sich im Inneren des Materials kleine Kügelchen. Aus diesem Grund wird Red Planet Obsidian aufgrund der Form der Kügelchen auch Erdnuss-Obsidian genannt.

📸 Nahaufnahme des Anhängers aus rotem Planetenobsidian
In diesen Kügelchen befinden sich strahlende Feldspatkristalle, die durch eisenhaltigen Hämatit rot gefärbt sind. Dadurch erscheinen die kristallgefüllten Kügelchen beim Schneiden und Polieren des Materials als auffällige Blüten in Rot und Orange.
Seit seiner Entdeckung wird der Rote Planet-Obsidian in Schmuck und Dekorationsstücken auf der ganzen Welt verwendet, kann aber immer noch nur in einer Lagerstätte im Nordwesten Mexikos gefunden werden – ein wahrhaft einzigartiger Schatz.
Weitere Informationen
Broughton, PAUL L. „Erdnussobsidian aus Sonora, Mexiko.“ The Journal of Gemmology 11 (1968): 7-9.
Friedman, Irving, Robert L. Smith und William D. Long. „Hydratation von natürlichem Glas und Bildung von Perlit.“ Bulletin 77.3 der Geological Society of America (1966): 323-328.