Sericho Pallasit Meteorit 1,23" Querschnitt Anhänger Spinner C VERKAUFT




Sericho Pallasit Meteorit 1,23" Querschnitt Anhänger Spinner C VERKAUFT
















Diese Halskette entstand kurz nach der Geburt des Sonnensystems im Herzen eines Asteroiden und zeigt ein 3,1 cm langes, in Scheiben geschnittenes Fragment des Sericho-Pallasit-Meteoriten. Die Fassung besteht aus Sterlingsilber und hat eine offene Rückseite, damit der Meteorit aus allen Richtungen betrachtet werden kann. Der Anhänger kann auch leicht gedreht werden, sodass jede Seite als Vorderseite erscheint.
Wie abgebildet wird die Halskette mit einer schönen Schau-/Aufbewahrungsbox und einer kleinen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient. Alle Bestandteile der Halskette, einschließlich der 45 cm langen Weizenkette, sind aus Sterlingsilber.
Dies ist ein wunderschönes und einzigartiges Schmuckstück, das die schillernden Olivineinschlüsse des Pallasit-Meteoriten aus allen Winkeln zeigt.

📸 Ein Beispiel für einen Sericho-Meteoritenanhänger
Das glühende Herz eines Asteroiden
Dieser atemberaubende Anhänger besteht aus einer dünnen Scheibe des Sericho-Pallasit-Meteoriten, die die wunderschöne Olivinmatrix, die ihn so einzigartig macht, perfekt zur Geltung bringt. Weniger als 1 % aller gefundenen Meteoriten werden als Pallasit klassifiziert, daher handelt es sich hier um einen wirklich seltenen Fund.
Die fantastischen Olivineinschlüsse im Meteoriten verändern ihre Leuchtkraft je nach Winkel und Intensität des einfallenden Lichts. Dieser Anhänger ist ein dynamisches und unglaubliches Statement-Stück, das jedem Sterngucker ins Auge fällt.

📸 Andrea modelliert den Anhänger
Wie abgebildet wird die Halskette mit einer hübschen Ausstellungs-/Aufbewahrungsbox und einer kleinen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Alle Bestandteile der Halskette, einschließlich der 45 cm langen Weizenkette, bestehen aus Sterlingsilber. Jeder Anhänger ist ein einzigartiges Schmuckstück und wurde einzeln fotografiert. Sie finden sie alle nach Größe sortiert in der folgenden Kollektion.

MEHR ÜBER SERICHO & PALLASITEN

📸 Ein Beispiel für einen Sericho-Anhänger
Ein höchst einzigartiger Meteorit
Im Jahr 2016 fanden zwei Brüder südlich von Sericho, Kenia, auf der Suche nach ihren Kamelen mehrere dichte Steine. Sie stellten fest, dass es in der Gegend keine weiteren Steine gab, und schlossen daraus, dass es sich um Meteoriten handelte. Bald stellte sich heraus, dass dies stimmte. Die Exemplare wurden als Pallasite identifiziert, eine seltene Klasse von Stein-Eisen-Meteoriten.
Pallasite zeichnen sich durch eine einzigartige Matrix aus dem Mineral Olivin aus, eingebettet in erstarrtes Eisen und Nickel. Die Kombination solcher Materialien ist für die Wissenschaft ebenso überraschend wie für das Auge schön. Die ungewöhnliche Matrix des Pallasits entsteht durch das Eindringen von geschmolzenem Metall in Olivinschichten. Olivin besteht aus Magnesium-Eisen-Silikat und kommt auf der Erde und anderswo in zahlreichen Variationen vor.

📸 Schauen Sie sich diese wunderschönen Olivineinschlüsse an!
Wir haben Olivin auf dem Mond und dem Mars entdeckt und die spektrale Signatur von Olivin in den Staubscheiben um junge Sterne und in Kometenschweifen nachgewiesen. Peridot ist die Edelsteinvariante von Olivin.
Während diese Art der Vermischung wahrscheinlich in den Reaktionszonen zwischen der Kern-Mantel-Grenze großer Körper auftritt, sollte die Schwerkraft diese Materialien aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte trennen. Dies ist ein Grund, warum die Pallasitbildung in der Wissenschaft so viel Aufmerksamkeit erregt; es erklärt auch, warum weniger als 1 % aller gefundenen Meteoriten als Pallasite klassifiziert werden.
Weitere Informationen
Davis, Andrew M., Hrsg. Meteoriten, Kometen und Planeten: Abhandlung über Geochemie. Band 1. Elsevier, 2005.
Garnero, Edward J., Allen K. McNamara und Sang-Heon Shim. „Kontinentgroße anomale Zonen mit geringer seismischer Geschwindigkeit an der Basis des Erdmantels.“ Nature Geoscience (2016).
Klosterman, Michael J. und Peter R. Buseck. „Strukturanalyse von Olivin in pallasitischen Meteoriten: Deformation im Inneren von Planeten.“ Journal of Geophysical Research 78.32 (1973): 7581-7588.
McKibbin, SJ, et al. „Schnelle Abkühlung planetesimaler Kern-Mantel-Reaktionszonen durch Mn-Cr-Isotope in Pallasiten.“ Geochem. Perspect 2 (2016): 68-77.
Stevens, Michael R., David R. Bell und Peter R. Buseck. „Röhrenförmige symplektische Einschlüsse in Olivin aus dem Fukang-Pallasit.“ Meteoritics & Planetary Science 45.5 (2010): 899-910.
Tarduno, John A., et al. „Beweise für einen Dynamo im Hauptgruppen-Pallasit-Mutterkörper.“ Science 338.6109 (2012): 939-942. Weiss, Benjamin P. „Eine Vitrage des Asteroidenmagnetismus.“ Science 338.6109 (2012): 897-898.