Apollo 8 Dehnfugenmaterial – begrenzte Menge










Apollo 8 Dehnfugenmaterial – begrenzte Menge








































Dieses Exemplar ist ein tatsächliches, während der Mission geflogenes Fragment des Dehnfugenmaterials aus dem Hitzeschutzsystem des Apollo-8-Kommandomoduls. Dieses Material schützte die Apollo-Astronauten Frank Borman, James Lovell und William Anders auf ihrer Reise von der Erde in die Umlaufbahn um den Mond und zurück. Geborgen nach der Wasserung, ist dies ein einzigartiges Sammlerstück von einer unglaublichen Mission, die den Weg für die erste Mission ebnete, die den Mond betrat.
Begrenztes Angebot!
Dieses Exemplar stammt aus der persönlichen Sammlung von Jerald B. Wilken, dem Testleiter nach dem Flug, der an der Inspektion und den Tests des Apollo 8-Kommandomoduls 103 in der North American Rockwell-Anlage in Downey, Kalifornien, mitwirkte. Es wurde vor einigen Jahren auf einer öffentlichen Auktion erworben und ist nun offiziell Teil der Mini Museum-Sammlung.
Das rote Dehnfugen-Exemplar ist in einem Acryl-Würfel mit vergrößertem Deckel eingeschlossen und enthält eine Vitrine mit Glasplatte, eine Informationskarte und ein Echtheitszertifikat. Die Informationskarte zeigt Bilder der Apollo-8-Mission, Details über die Reise und ein gestanztes Quadrat, das der Größe des Acryl-Würfels entspricht. Das Material war Teil des Hitzeschutzsystems von Apollo 8, das für das Überleben der intensiven Hitze beim Wiedereintritt in die Atmosphäre entscheidend war.
Aufgrund des Alters und der elastischen Beschaffenheit dieses Materials variieren die Proben in Form und Größe. Die ungefähre Oberfläche beträgt 1-2 mm x 2-5 mm.
Selbst nach unseren Maßstäben sind Materialien von Apollo 8 äußerst selten. Daher gehen wir davon aus, dass das Apollo 8-Exemplar nicht lange verfügbar sein wird, obwohl wir uns bemühen, es so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es wie immer, es im Vergleich zu ähnlichen Sammlerstücken auf dem Markt zu einem erschwinglichen Sammlerobjekt zu machen. Dies ist eine ausgezeichnete Wahl für Weltraumbegeisterte, die ein Stück Geschichte zu einem günstigen Preis besitzen oder teilen möchten.
Das Exemplar ist in einem Acrylwürfel mit einem vergrößernden Deckel zur einfachen Betrachtung eingeschlossen. Der Acrylwürfel befindet sich in einer gepolsterten Riker-Box-Vitrine mit Glasdeckel mit den Maßen 5 1/2" x 6 1/2".
Die Ausstellung umfasst eine Informationskarte mit einem mittigen, ausgestanzten Quadrat, das den Abmessungen des Acrylwürfels entspricht. Die Karte hat vier einzigartige Seiten, darunter Bilder von Apollo 8, Details über die Mission und ein Echtheitszertifikat. Das ausgestanzte Design ermöglicht es Ihnen, das Exponat im Inneren der Vitrine mit einem von vier verschiedenen Designs zu präsentieren.

DIE ERSTE REISE ZUM MOND
Das Apollo-Programm wurde während der Amtszeit von Präsident Dwight D. Eisenhower konzipiert und später dem Ziel von Präsident John F. Kennedy gewidmet, „innerhalb eines Jahrzehnts einen Mann auf dem Mond zu landen und ihn sicher zur Erde zurückzubringen“. 1968 lief der NASA die Zeit aus, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, was sie zwang, den Zeitplan des Programms vorzuziehen und Apollo 8 zur ersten bemannten Mission in die Mondumlaufbahn zu machen.
Am 21. Dezember 1968 startete Apollo 8 vom Kennedy Space Center und beförderte die Astronauten Frank Borman, James Lovell und William Anders ins All. Während der Mission fotografierte das Trio ausgiebig die Mondoberfläche auf der Suche nach einem idealen Landeplatz für die Mondlandung.
Neben den Fotos von der Mondoberfläche machte Anders auch ein wunderschönes, wenn auch ungeplantes, Farbfoto unseres Heimatplaneten über dem Mondhorizont – das ikonische Erdfoto " Earthrise ".

Dieses Exemplar ist ein Stück Dehnfugenmaterial, das aus dem Apollo-8-Kommandomodul stammt. Das Material stammt aus der Privatsammlung des Flugversuchsleiters Jerald B. Wilken, der an der Inspektion und den Tests des Kommandomoduls in der North American Rockwell-Anlage in Downey, Kalifornien, mitwirkte. Es wurde 2021 von Mini Museum auf einer öffentlichen Auktion erworben und ist nun als ein unglaubliches Sammlerstück erhältlich.
Das Material ist in einem Acrylwürfel mit einem vergrößerten Deckel zur einfachen Betrachtung eingeschlossen. Der Acrylwürfel befindet sich in einer gepolsterten Riker-Box-Vitrine mit Glasdeckel mit den Maßen 5 1/2" x 6 1/2". Wie abgebildet, ist eine Informationskarte mit Bildern von Apollo 8, Details über die Mission und einem Echtheitszertifikat enthalten.
Dieses Material ist außergewöhnlich selten. Wir hatten großes Glück, genug davon zu erwerben, um es als Mini-Museum-Exponat mit der Welt zu teilen, und es ist unwahrscheinlich, dass wir dies in Zukunft wieder tun können. Diese limitierte Auflage ist derzeit alles, was wir haben und was wir jemals teilen können. Das heißt... warten Sie nicht! Fügen Sie es jetzt Ihrer Sammlung hinzu!

MEHR ZU APOLLO 8

📸 DIE APOLLO-8-CREW: Lovell, Anders und Borman. 9. September 1968
WETTLAUF INS ALL – KRISE
1968 war das Ziel des Apollo-Programms, bis zum Ende des Jahrzehnts eine bemannte Mondlandung zu erreichen, in Gefahr. Der Testflug von Apollo 6 mit der Saturn V-Rakete endete beinahe in einer Katastrophe, als zwei Triebwerke der zweiten Stufe vorzeitig ausfielen und ein drittes Triebwerk sich im Weltraum weigerte zu zünden. Da weitere Tests erforderlich waren, geriet der Missionszeitplan aus dem Ruder, bis der Ingenieur George Low eine brillante Idee hatte: den letzten Test im Erdorbit zu überspringen und die Mission von Apollo 8 vorzuziehen, um die Besatzung direkt in eine Mondumlaufbahn zu schicken.
Apollo-8-Kommandant Frank Borman war ein Veteran des Apollo-Programms, der an der Untersuchung des Apollo-1-Brandes mitgearbeitet und die Konstruktion des Block-II-Kommandomoduls überwacht hatte. Obwohl er sich dem Programm in jeder Form verpflichtet fühlte, ergriff Borman die Gelegenheit, eine Mission zum Mond zu leiten. Ihm zur Seite standen der Pilot des Kommandomoduls, James Lovell , und der Pilot der Mondlandefähre, William Anders, die alle als erste Menschen die Erdumlaufbahn verlassen sollten.
Lovell und Borman waren bereits zuvor zusammen geflogen und hatten zwei beengte Wochen an Bord von Gemini 7 miteinander verbracht, und Anders war ein Meister des Lunar Landing Research Vehicle und lieferte sich mit Neil Armstrong einen freundschaftlichen Wettbewerb darüber, wer die sanftere Landung hinlegen konnte.

📸 BORMAN ÜBT VOR DEM EINSATZ
In nur einem Treffen im August wurde ein Großteil der Mission von Apollo 8 entworfen, hauptsächlich von Missionsleiter Christopher Kraft und Luft- und Raumfahrtingenieur Howard Wilson Tindall. Die sechstägige Mission sollte mit zwei Erdumkreisungen beginnen, bevor die Kommandokapsel die dritte Stufe der Saturn-V-Rakete zünden und die Astronauten zum Mond befördern würde. Die Kommandokapsel sollte während des Neumonds ankommen, damit die Sonne über dem Mare Tranquillitatis aufgehen würde, um eine bessere Sicht auf zukünftige Landebedingungen zu ermöglichen. Ein Scheitern würde eine Ersatzmission in der Erdumlaufbahn bedeuten, eine mögliche herbe Enttäuschung für die Besatzung.
In jenem Sommer trainierten die drei Astronauten unermüdlich und bereiteten sich auf die erste bemannte Mondumlaufmission vor. Da das Ende des Jahrzehnts bevorstand und das sowjetische Raumfahrtprogramm ebenfalls Fortschritte in Richtung Mond machte, konnte der Start nicht schnell genug erfolgen. Nach der erfolgreichen Rückkehr von Apollo 7 am 22. Oktober wurde das Ziel von Apollo 8 offiziell bekannt gegeben. Borman und seine Crew verbrachten diese letzten Wochen damit, Stunden im Kommandomodul-Simulator zu verbringen und die Mission durchzugehen.

📸 APOLLO 8 STARTET
Bis in die Umlaufbahn
Am 21. Dezember 1968 um 7:51 Uhr startete Apollo 8 vom Startkomplex 39-A des Kennedy Space Center aus seine Reise zum Mond. Planmäßig umkreiste die Kommandokapsel die Erde für knapp drei Stunden mit einer Geschwindigkeit von 17.400 Meilen pro Stunde in einer Höhe von 115 Meilen. Anschließend zündete die Besatzung die dritte Stufe der Rakete und brachte sich so aus der Erdumlaufbahn in Richtung Mond.
Nach drei Tagen und 320.000 Kilometern Entfernung begann das Bremsmanöver für den Eintritt in die Mondumlaufbahn, um das Kommandomodul auf nur 111 Kilometer über der Mondoberfläche zu bringen. Das erste Bremsmanöver würde das Modul um die Rückseite des Mondes bringen, was bedeutete, dass sie den Funkkontakt zur Missionskontrolle verlieren und etwa eine halbe Stunde lang auf sich allein gestellt fliegen würden.
Der Zeitplan stimmte genau. Der Verlust des Funksignals trat sekundengenau zu dem vorhergesagten Zeitpunkt ein, was das Trio dazu veranlasste, den Kurs in Richtung der Mondoberfläche einzuleiten. Als Nächstes zündete das SPS-Triebwerk für vier Minuten und verlangsamte sie auf die richtige Geschwindigkeit für eine sanfte Umlaufbahn. Die Welt hielt den Atem an und wartete gespannt darauf, ob sie auf der Rückseite des Mondes auftauchen würden. Schließlich kam der Anruf von Lovell: "Houston, Apollo 8. Kurskorrektur abgeschlossen."

📸 AUFGANG DER ERDE
Eine der Hauptaufgaben von Apollo 8 war die fotografische Erfassung der Mondoberfläche, um einen Landeplatz für eine zukünftige Mission zu finden. Anders machte sich an die Arbeit und fotografierte verschiedene Orte auf einer Checkliste, aber etwas erregte seine Aufmerksamkeit: der Anblick der Erde, die über dem Mondhorizont aufging. Obwohl es kein geplantes Foto war, ließ Anders sich von Lovell den Farbfilm holen und schoss schnell das, was zu einem der ikonischsten Aufnahmen unseres Planeten werden sollte: Earthrise.
Am Heiligabend näherte sich Apollo 8 dem Ende seiner 20-stündigen Mondumlaufbahn. Zum Abschluss veranstaltete das Trio eine Fernsehübertragung, in der Verse aus dem Buch Genesis vorgelesen wurden, bevor Borman mit den Worten schloss: „Und von der Besatzung von Apollo 8 verabschieden wir uns mit guten Abend, viel Glück, frohen Weihnachten und Gottes Segen für Sie alle – für Sie alle auf der guten Erde.“ Anschließend führte die Besatzung die Trans-Earth-Ejektion durch, die sie aus der Mondumlaufbahn brachte und zurück zur Erde führte.

📸 DIE APOLLO 8-KAPSEL AN BORD DER USS YORKTOWN
Auf dem Rückweg erfuhr die Besatzung überrascht, dass eine Sammlung von Geschenken, ein Truthahn-Abendessen und sogar ein paar Flaschen Brandy für sie an Bord des Moduls versteckt worden waren. Borman, der sich immer noch strikt an die Regeln hielt, veranlasste, dass seine Besatzung auf den Alkohol verzichtete. Die Mission war nahezu perfekt verlaufen, das Letzte, was sie brauchten, war eine Krise, die am Ende durch Brandy ausgelöst wurde.
Apollo 8 landete am 27. Dezember ohne Zwischenfälle, eine erfolgreiche Mission, die die NASA nur sechs Monate später dem Mondflug einen Schritt näher brachte.
Die Astronauten verbrachten diese Mission innerhalb des Kommandomoduls von Apollo 8, einem kleinen Raum mit einem Durchmesser von nur etwa 3,6 Metern. Zwischen diesen drei Männern und der intensiven Hitze des Wiedereintritts in die Atmosphäre befand sich das Wärmeschutzsystem, eine hochmoderne Kombination aus Hitzeschilden, Schutzschichten und mehr, die das Innere des Kommandomoduls schützen sollte.
Weitere Informationen
Chaikin A, Hanks T. A Man on the Moon: Die Reisen der Apollo-Astronauten. Penguin Books; 2007. https://www.loc.gov/catdir/toc/fy0803/2008270902.html