SEEDS II – Von der NASA im Weltraum exponierte Samen und ein Lernpaket








SEEDS II – Von der NASA im Weltraum exponierte Samen und ein Lernpaket
































Dieses Exemplar ist ein unglaubliches NASA-Lehrmittel, das Tomatensamen enthält, die im Weltraum geflogen sind!
1997 startete die NASA das Projekt SEEDS II, eine Fortsetzung des immens erfolgreichen Space Exposed Experiment Developed for Students aus dem Jahr 1984. Bei diesen Experimenten wurden Millionen von Samen ins Weltall geschickt, um zu untersuchen, wie sich Schwerelosigkeit und Vakuum auf ihr Wachstum auswirken.
Die SEEDS II Tomatensamen wurden an Schüler und Studenten in Universitäten, weiterführenden Schulen und Grundschulen im ganzen Land verteilt, um Keimung und Wachstum zu verfolgen. Zum SEEDS II-Experiment gehörten auch Samen für Unterwasserhabitate und eine Packung Kontrollsamen.
Dieses Exemplar ist eines der von der NASA zusammengestellten Sets für Pädagogen, das drei Samentüten (im Weltraum exponiert, Unterwasserhabitat und Kontrollgruppe) sowie wissenschaftliche Materialien über das Projekt enthält. Zwischen den beiden SEEDS-Projekten erhielten Tausende von Schulen in den Vereinigten Staaten solche Sets, um Daten zu sammeln, und berichteten, dass diese Tomatensamen nach dem Einpflanzen deutlich schneller wuchsen als die Kontrollgruppe regulärer Samen.
Internationaler Versand: Aufgrund von Zollbestimmungen kann dieses Produkt nur an Kunden in den USA versendet werden.
Hinweis: Diese Tomatensamen sind mittlerweile recht alt, und wir können nicht garantieren, dass sie noch keimen. Sie sind eher als einzigartiges Ausstellungsstück gedacht und nicht zum Anpflanzen.

TOMATENSAMEN IM GROSSEN JENSEITS
Während der Space-Shuttle-Ära führten die fünf Orbiter der NASA unzählige Experimente durch, von denen sich viele darauf konzentrierten, wie sich die Schwerelosigkeit auf das Leben auf der Erde auswirkt. Ein solches Experiment, das im Rahmen der Long Duration Exposure Facility durchgeführt wurde, schickte 12,5 Millionen Tomatensamen in die niedrige Erdumlaufbahn, um zu sehen, wie sich ihr Aufenthalt im Weltraum auf ihre Fähigkeit auswirken würde, auf der Erde wieder angebaut zu werden.
Nach dem Erfolg des SEEDS-Projekts wiederholte die NASA die Experimente mit SEEDS II. Diese vakuumexponierten Samen wurden 1997 im Rahmen von STS-86 mit der Atlantis in die niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Neben diesen Samen wurde eine weitere Gruppe intensivem Unterwasserdruck ausgesetzt, während eine dritte als Kontrollgruppe diente.

Dieses Exemplar ist eine Sammlung von drei Päckchen Tomatensamen aus den drei Ebenen des Experiments: Weltraumexposition, Unterwasser und die Kontrollgruppe. Tausende dieser Päckchen wurden an Schulen verteilt, um zu untersuchen, wie sie im Vergleich zu den Kontrollpflanzen wachsen würden. Enthalten ist eine Sammlung von Lehrmaterialien der NASA, die Details zu dem Projekt erläutern.
Dies ist ein sehr seltenes Sammlerstück, und wir erwarten nicht, dass wir in absehbarer Zeit weitere Samen erhalten werden! Möchten Sie mehr über das Space-Shuttle-Programm erfahren? Sehen Sie sich unten unsere Sammlung von NASA-Exponaten an!

MEHR ÜBER SAMEN II

📸 DIE STS-86-CREW
UM MUTIG ZU WACHSEN ...
Nach dem Erfolg des ersten SEEDS-Projekts, bei dem Weltraum-exponierte Tomatensamen an Schüler in den gesamten Vereinigten Staaten verteilt wurden, wiederholte die NASA das Experiment 1997 mit SEEDS II. SEEDS II erweiterte das ursprüngliche Experiment und stellte den Schülern drei Päckchen Tomatensamen zur Verfügung: eine Gruppe von Samen, die neun Tage lang dem Vakuum des Weltraums ausgesetzt waren, eine weitere Gruppe, die dem hohen Druck einer Unterwasserumgebung ausgesetzt war, und eine Kontrollgruppe, die eingelagert blieb. Mit diesen drei Päckchen konnten die Schüler die Auswirkungen verschiedener extremer Umgebungen auf die Lebensfähigkeit von Tomatensamen untersuchen.

📸 ATLANTIS STARTET DURCH
Tomatensamen in eine Unterwasserumgebung zu bringen, war einfach genug, aber sie dem Weltraum auszusetzen, bedeutete eine Reise an Bord eines Shuttles. Am 26. September 1997 startete Atlantis vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center und leitete STS-86 ein, die 20. Mission des Shuttles. Während der Mission dockte Atlantis an die russische Raumstation Mir an, um Fracht umzuladen, ein Modul zu liefern und Personal auszutauschen. Während dieser Zeit verblieben die Tomatensamen in der Fracht des Shuttles und waren dem Vakuum des Weltraums ausgesetzt.

📸 SEEDS II-KIT
Nach der Rückkehr des Shuttles wurden Sets, bestehend aus den drei Samentüten, an Schulen verschickt, wo die Schüler die Wachstumsrate der im Weltraum exponierten, der unter Wasser befindlichen und der Kontrollgruppe von Samen vergleichen konnten. Seit SEEDS II hat das Interesse daran, wie sich der Weltraum auf das Pflanzenleben auswirkt, nur noch zugenommen, wie beispielsweise bei der Tomatosphere der kanadischen Weltraumbehörde. Immer wieder zeigen Experimente, dass die Exposition gegenüber der Schwerelosigkeit das Pflanzenwachstum stark begünstigt, wobei im Weltraum exponierte Samen schneller keimen und wachsen als ihre irdischen Gegenstücke.
Weitere Informationen
Dreschel, Thomas & McClain, B. & Chamberland, D. & Knott, W. & Grymes, R.. (2000). SEEDS II: Mehr Tomaten aus dem Weltraum! (Für die Forschung im Klassenzimmer).