Trilobitenschmuck














Trilobitenschmuck
























































Hardy, resilient sea creatures that comprise over 5,000 discovered types, trilobites are a shining example of the adaptability of life on Earth. Their fossilized exoskeletons are found almost everywhere, with species evolved for hunting in schools, voyages in open waters, and even short trips on dry land.
Explore our collection of necklaces and earrings featuring genuine trilobite fossils with all sterling silver components! These jewelry pieces are made with Elrathia kingii trilobites, which are estimated to be about 515,000,000 years old.
Each piece comes in a padded jewelry box with a statement of authenticity. Get a prehistoric ocean critter and share your love of fossils!

📸 Ein kleiner Trilobiten-Anhänger in der Ausstellungs-/Aufbewahrungsbox
Veränderte Arten
Kein Lebewesen verkörperte die Vielfalt des Lebens besser als der Trilobit. Diese Arthropodenklasse bildete im Kambrium eine erstaunliche Artenvielfalt. Bis heute sind über 5.000 verschiedene Trilobitengattungen entdeckt und benannt, und weitere warten mit Sicherheit darauf, entdeckt zu werden.
Unsere Halsketten und Ohrringe zeigen Elrathia kingii , eine der bekanntesten Trilobitenarten. Elrathia kommt am häufigsten in der Wheeler Shale Formation in Utah vor, deren Alter auf etwa 515 Millionen Jahre geschätzt wird. Einige Exemplare wurden sogar mit versteinerten Weichteilen wie Beinen, Kiemen und Fühlern entdeckt, was uns ein klareres Bild von der Lebensform des Trilobiten vermittelt.

📸 Trilobiten-Ohrhänger
Die Fossilien sind in Sterlingsilber eingefasst. Alle weiteren Schmuckteile bestehen ebenfalls aus Sterlingsilber. Die Anhänger werden mit unserer 45 cm langen Standard-Boxkette geliefert. Die Öse ist groß genug, um eine dickere Kette oder Kordel für einen maskulineren Look zu tragen.
Trilobitenschmuck:
Kleiner Anhänger – 0,75–1 Zoll lang.
Großer Anhänger – Länger als 1 Zoll.
Ohrhänger – Normalerweise etwa 1,9 cm lang.
Ohrstecker – knapp 1,37 cm lang.
Halsketten und Ohrringe werden mit einer schwarzen, gepolsterten Displaybox und einer kleinen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten Sie: Da jeder Trilobit ein einzigartiges versteinertes Lebewesen ist, ist auch jeder Anhänger ein Unikat. Form und Größe variieren, aber alle Anhänger sind wunderschön!

📸 „Wir beginnen zu verstehen, wie eine Gruppe von Tieren, die manchmal als ‚primitiv‘ angesehen wird, tatsächlich hochentwickelt und vielfältig war. Wäre das Perm-Aussterben nicht passiert, wären sie vielleicht noch unter uns.“ ~ Richard Fortey, Paläontologe am Natural History Museum in London.
MEHR ÜBER TRILOBITEN

📸 Ein Trilobitenexemplar
Meister der Anpassung
Leben kann nur durch Diversifizierung und Evolution gedeihen. Kein Lebewesen verkörpert dieses Prinzip besser als der Trilobit. Diese Arthropodenklasse bildete im Kambrium eine erstaunliche Anzahl verschiedener Arten. Obwohl alle Arten einige Gemeinsamkeiten aufwiesen, entwickelte jede Art einzigartige Anpassungen, die sie voneinander unterschied. Bis heute wurden über 5.000 verschiedene Trilobitengattungen entdeckt und benannt, und weitere warten mit Sicherheit darauf, entdeckt zu werden.
Der gemeinsame Aufbau aller Trilobiten ist recht einfach. Sie besaßen ein hartes Exoskelett, das aus drei Lappen bestand: links, rechts und Mitte. Ihr Körper war in Cephalon (Kopf), Thorax (Körper) und Pygidium (Schwanz) segmentiert. Ausgehend von dieser Basis entwickelten sich Trilobiten zu einer Vielzahl seltsamer und einzigartiger Formen. Einige Exemplare wiesen sogar versteinerte Weichteile wie Beine, Kiemen und Fühler auf, was uns ein klareres Bild von der Form der Trilobiten im Leben vermittelt.

📸 Künstlerische Darstellung von Trilobiten
Stachelige Außenhaut war eine häufige Anpassung und wurde von einigen Arten zur Abwehr von Raubtieren verwendet, während andere Stacheln als Jagdwerkzeug entwickelten. Viele Arten haben Facettenaugen, manche hatten riesige Okulare, die ihnen eine nahezu 360-Grad-Sicht ermöglichten. Dank der speziellen Artikulation ihres Exoskeletts konnten sie sich sogar zu einer Kugel zusammenrollen. Auch die Größe von Trilobiten variierte, von nur einem Zehntel Zoll Länge bis zum massiven 28 Zoll großen Isotelus rex .
Trilobiten hatten eine unglaublich vielfältige Lebensweise, die ihren zahlreichen Formen entsprach. Fossilien wurden in Gebieten entdeckt, die früher flache Salzwasserbecken und den Boden urzeitlicher Gräben beherbergten. Aasfresser, Raubtiere, Filtrierer, Schwarmfischer und sogar Freiwasserschwimmer wurden als Überlebensmethoden verschiedener Gruppen vermutet. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass einige Arten kurze Ausflüge an Land unternahmen.

📸 Trilobiten-Exemplare
Das Auftauchen von Trilobiten in Fossilienfunden ist etwas mysteriös. Man geht davon aus, dass sie erstmals vor fast 500 Millionen Jahren im heutigen Sibirien auftauchten, doch ihr früherer Ursprung ist unklar. Frühe Trilobiten diversifizierten sich so schnell, dass ein gemeinsamer Vorfahre unklar ist. Trilobiten blühten während des gesamten Kambriums und überlebten Hunderte Millionen Jahre lang, bis das Perm-Aussterben schließlich zum Aussterben der letzten Art führte.
Heute findet man weltweit Trilobitenfossilien, die einst urzeitliches Meeresleben beherbergten. Da sie im Kambrium weit verbreitet waren, dienen sie als hervorragende stratigraphische Marker und helfen bei der Datierung anderer Gesteine und Exemplare in ihrer Nähe. Ihre Kalzit-Exoskelette versteinern hervorragend, die Weichteile ihrer Beine und Organe sind jedoch selten zu finden. Ihre Augenstruktur bestand jedoch ebenfalls aus Kalzit, sodass Wissenschaftler die feinen Linsen untersuchen konnten, die den Trilobiten das Sehen ermöglichten.
In diesen uralten und seltsamen Kreaturen können wir die vielfältige Evolutionsgeschichte des Planeten Erde entdecken. Im Inneren des Trilobiten steckt der Beweis für die Hartnäckigkeit des Lebens, sich an alles anzupassen.
Weitere Informationen
Fortey, Richard A. „Die Lebensweise der Trilobiten: Diese Bewohner der Meere des Paläozoikums waren überraschend vielfältig.“ American Scientist, Bd. 92, Nr. 5, 2004, S. 446–453.
Briggs, Derek EG, et al. „Mittelkambrische Arthropoden aus Utah.“ Journal of Paleontology, Bd. 82, Nr. 2, 2008, S. 238–254.
Chatterton, Brian DE und Stacey Gibb. „Neueste Trilobiten aus dem frühen bis frühen mittleren Devon aus der Erbenochile-Schicht, Jbel Issoumour, Südostmarokko.“ Journal of Paleontology, Bd. 84, Nr. 6, 2010, S. 1188–1205.