Abraham Lincoln Springfield Brick





Abraham Lincoln Springfield Brick




















During his life, Abraham Lincoln only owned one home: 413 South Eighth Street in Springfield, Illinois. The Lincoln family moved to the property in 1844 and the building would be their home through highs and lows in both family and political life. This specimen is a fragment of brick from the walkway of that home. The brick was removed during renovation work in 1954.
Originally, part of the First Edition of the Mini Museum we are proud to offer it once more as a stand-alone item.

Spaziergang mit Lincoln
Abraham Lincoln gewann nicht nur den Bürgerkrieg und beendete die Sklaverei durch die Verabschiedung des 13. Verfassungszusatzes, sondern ebnete mit seiner meisterhaften Gesetzgebung auch den Weg für die beispiellose Expansion der Vereinigten Staaten. Er wurde am 15. April 1865 im Amt ermordet, als er ein Theaterstück im Ford's Theater in Washington D.C. besuchte. Lincoln gilt als der größte amerikanische Präsident.
Dieses Exemplar ist ein einzigartiges Andenken an den verstorbenen Präsidenten: ein Fragment des vorderen Gehwegs von Lincolns einzigem Haus in der South Eighth Street 413 in Springfield, Illinois. Es wurde 1954 bei Renovierungsarbeiten des Anwesens geborgen.

📸 Radierung des Lincoln-Hauses aus dem Jahr 1866 aus der Library of Congress.
Jedes handgeschnittene Ziegelfragment ist in einem Probenglas aus Acryl eingeschlossen und wird in einer unserer klassischen Riker-Ausstellungsboxen mit Glasdeckel präsentiert.
Die Größe variiert, im Durchschnitt messen die Fragmente jedoch 1 x 0,5 x 0,5 cm. Die Riker-Vitrine misst 4 1/2" x 3 1/2". Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten, die als Echtheitszertifikat dient.
Dieses unglaubliche Exemplar ist ein Prüfstein der amerikanischen Geschichte und ein fantastisches Sammlerstück für nahezu jeden.

📸 Lincoln legt seinem Kabinett am 22. Juli 1862 den ersten Entwurf der Emanzipationsproklamation vor. Von links nach rechts: Kriegsminister Edwin Stanton, Finanzminister Salmon P. Chase, Lincoln, Marineminister Gideon Welles, Innenminister Caleb Smith, Außenminister William H. Seward, Generalpostmeister Montgomery Blair und Generalstaatsanwalt Edward Bates. Kupferstich von AH Ritchie.
MEHR ÜBER ABRAHAM LINCOLN

📸 Abraham Lincoln im Jahr 1846 als Mitglied des US-Repräsentantenhauses.
„O Kapitän! Mein Kapitän!“ ~ Walt Whitman
Abraham Lincoln wurde im frühen 19. Jahrhundert in der Armut der Grenzregion geboren und verbrachte seine Kindheit mit harter Arbeit und kaum Schulbildungsmöglichkeiten. Der junge Lincoln war jedoch besessen vom Lesen und hatte eine besondere Liebe zur Poesie. Als junger Mann verließ er das Haus seines Vaters und baute sich in der Stadt New Salem, Illinois, ein Leben auf. Lincolns politische Karriere begann früh, als er bereits mit 23 Jahren zum ersten Mal für das Staatsparlament kandidierte. Obwohl dieser erste Versuch scheiterte, kandidierte er erneut und gewann zwei Jahre später.
Lincoln gewann schließlich die Nominierung der Republikaner für die Präsidentschaftswahlen von 1860. Seine Wahl war ungewöhnlich, und nur wenige außerhalb von Illinois (das praktisch noch ein Grenzstaat war) respektierten die Wahl eines politisch unerfahrenen Anwalts. Lincoln erwies sich jedoch als unglaublich kluger politischer Stratege. Bei der Zusammenstellung seines Kabinetts brachte er seine eigenen politischen Rivalen zusammen, um die Bindungen der Republikanischen Partei zu stärken. Sein Sieg bei den Präsidentschaftswahlen führte ihn schließlich dazu, die Union zu festigen, was zum Bürgerkrieg führte.

📸 Pickett's Charge", Teil von Peter Frederick Rothermels Serie zur Schlacht von Gettysburg (1870)
Das höchste Amt
Während seiner Amtszeit brachte Präsident Lincoln meisterhaft bedeutende Gesetze durch einen äußerst komplizierten Kongress. Neben dem Sieg im Bürgerkrieg und der Abschaffung der Sklaverei durch die Verabschiedung des 13. Zusatzartikels zur US-Verfassung unterzeichnete Abraham Lincoln 1862 den Homestead Act, der Millionen Hektar Land im Westen der USA zum Kauf freigab, sowie die Pacific Railway Acts von 1862 und 1864, die den Bau der ersten transkontinentalen Eisenbahn ermöglichten und den Westen für eine dramatische Expansion öffneten.
Vier Monate nach der Schlacht von Gettysburg hielt Präsident Lincoln eine Rede bei der Einweihung des Soldier's National Cemetery in Gettysburg, Pennsylvania. Es heißt, Lincoln sei während seiner Rede eher still gewesen. Die meisten Forscher vermuten, dass er an Pocken erkrankt war. Dennoch fasst diese kurze Rede eines der turbulentesten Ereignisse der amerikanischen Geschichte zusammen:
„Vor 87 Jahren gründeten unsere Väter auf diesem Kontinent eine neue Nation, die in Freiheit gezeugt und dem Grundsatz verpflichtet war, dass alle Menschen gleich geschaffen sind.
Jetzt befinden wir uns in einem großen Bürgerkrieg, der auf die Probe stellt, ob diese Nation oder irgendeine Nation, die so konzipiert und so engagiert ist, lange Bestand haben kann. Wir befinden uns auf einem großen Schlachtfeld dieses Krieges. Wir sind gekommen, um einen Teil dieses Feldes als letzte Ruhestätte für diejenigen zu weihen, die hier ihr Leben gaben, damit diese Nation leben kann. Es ist absolut angemessen und richtig, dass wir dies tun.
Im weiteren Sinne können wir diesen Boden nicht weihen, nicht segnen, nicht heiligen. Die tapferen Männer, lebend und tot, die hier kämpften, haben ihn geweiht, weit über unsere geringe Macht hinaus, etwas hinzuzufügen oder wegzunehmen. Die Welt wird kaum Notiz nehmen oder sich lange daran erinnern, was wir hier sagen, aber sie kann nie vergessen, was sie hier getan haben. Vielmehr ist es an uns Lebenden, uns hier dem unvollendeten Werk zu widmen, das diejenigen, die hier kämpften, bisher so edel vorangetrieben haben. Vielmehr ist es an uns, uns hier der großen Aufgabe zu widmen, die vor uns liegt – dass wir von diesen geehrten Toten verstärkte Hingabe für die Sache übernehmen, für die sie ihr letztes volles Maß an Hingabe gaben – dass wir hier fest entschlossen sind, dass diese Toten nicht umsonst gestorben sein sollen – dass diese Nation unter Gott eine neue Geburt der Freiheit erleben soll – und dass die Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk, nicht von der Erde verschwinden soll.“
~ Abraham Lincoln, 19. November 1863

📸 Das Haus heute
Lincolns Vermächtnis
Präsident Lincoln wurde am 15. April 1865 während eines Theaterbesuchs im Ford's Theater in Washington, D.C. ermordet. Sein Mörder war John Wilkes Booth, ein bekannter Schauspieler seiner Zeit und Spion der Konföderierten. Der Tod des Präsidenten prägte sein Andenken als nationaler Märtyrer, und in den Jahren danach wuchs seine Legende.
Lincoln besaß zu Lebzeiten nur ein einziges Haus: ein anderthalbstöckiges Gebäude in der South Eighth Street 413 in Springfield, Illinois. Die Familie Lincoln zog 1844 in das Anwesen ein, und das Gebäude blieb ihr Zuhause in allen Höhen und Tiefen ihres familiären und politischen Lebens. Drei von Lincolns Kindern wurden hier geboren, und leider starben auch drei hier. Nachdem Lincoln 1860 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden war, räumte die Familie ihre besten Möbel aus dem Anwesen und vermietete es mit der Absicht, nach Ende seiner Amtszeit zurückzukehren.
Nach dem Tod ihres Mannes kehrte Mary Lincoln nicht mehr in das Haus in Springfield zurück. Sie schrieb, sie könne es „nicht ertragen, ohne meine Familie an den Ort der glücklichsten Zeit meines Lebens zurückzukehren“. 1887 schenkte der einzige noch lebende Sohn der Familie, Robert Todd Lincoln, das Anwesen dem Staat Illinois, um es als historische Stätte zu erhalten. 1954 organisierte der Staat eine Renovierung des Hauses, bei der sämtliches beschädigte Mauerwerk ersetzt wurde. Heute wird das Haus vom National Parks Service verwaltet, der vor Ort zahlreiche historische Aktivitäten für die Öffentlichkeit anbietet.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
„Das Lincoln-Haus.“ National Parks Service, US-Innenministerium, 10. April 2015, www.nps.gov/liho/the-lincoln-home.htm.
Good, Tim und Mary Reynolds. „Lincoln Home im Laufe der Jahre.“ National Parks Service, US-Innenministerium, www.nps.gov/features/liho/25/25.htm.
Goodwin, Doris Kearns. Team of Rivals: Das politische Genie von Abraham Lincoln. Penguin, 2013.
Donald, David Herbert. Lincoln. Simon & Schuster, 1996.


Alte Ironsides USS Constitution