Dinosaurier-Edelsteinknochen-Anhänger – 1,89 Zoll
Dinosaurier-Edelsteinknochen-Anhänger – 1,89 Zoll



Diese Halskette besteht aus einem 4,8 cm langen, handgefertigten Anhänger aus Dinosaurierknochen, eingefasst in Sterlingsilber. Bei diesem Material in Edelsteinqualität handelt es sich um achatisierten Sauropodenknochen aus der Morrison-Formation in Utah. Diese Region ist eine der am besten erforschten Fossilienlagerstätten der oberen Jurazeit und beherbergte vor 150.000.000 Jahren einst ein großes Auen-Ökosystem.
Wie abgebildet wird die Halskette in einer schwarzen Displaybox geliefert mit einer 20 Zoll langen Sterlingsilberkette im Box-Stil . Im Inneren ist auch eine kleine Informationskarte über den Knochen enthalten. Die Karte dient als Echtheitszertifikat und befindet sich unter der gepolsterten Auskleidung der Ausstellungsbox.

Achatisierte Dinosaurier Halskette
Diese wunderschönen Anhänger bestehen aus über Millionen von Jahren konserviertem Dinosaurierfossil und sind mit einem brillanten Achat durchzogen. Das Schmuckstück ist in Sterlingsilber eingefasst und verfügt über eine 45 cm lange Kette, ebenfalls aus Sterlingsilber.
Jede Halskette wird in einer dekorativen Schachtel geliefert und enthält eine kleine Informationskarte zu den Exemplaren. Die Karte dient als Echtheitszertifikat und befindet sich unter der gepolsterten Auskleidung der Schaubox.
Bitte beachten Sie : Aufgrund der Einzigartigkeit dieser Anhänger werden sie einzeln bepreist und verkauft. Die dominierenden Farben dieser Auswahl sind Rot und Blaugrau. Achten Sie jedoch genau auf die Farbgebung in jedem Bild. Einige können gelb oder orange sein. Es gibt sogar einige, die fast an Rotgussgrau erinnern. Zweifellos sind sie alle atemberaubend.


Mehr über fossile Achate
Das beeindruckende Muster dieser Halsketten ist eine Kombination biologischer und geologischer Prozesse über Millionen von Jahren. Der Fossilisierungsprozess eines Dinosauriers beginnt, nachdem sein Körper von Sedimenten begraben wurde. Mit der Zeit kann Grundwasser in Hohlräume im Körper des Organismus eindringen, beispielsweise in die innere Struktur eines Knochens.
Dieses Grundwasser führt Mineralien mit sich, die die Lücken füllen und schließlich eine Ansammlung von geologischem Material hinterlassen. Dies geschieht über einen extrem langen Zeitraum, mindestens Millionen von Jahren. Da der Prozess so allmählich abläuft, können kleine und feine Details im Stein erhalten bleiben, wie zum Beispiel das schwammartige Innere eines Dinosaurierknochens, das hier zu sehen ist, oder sogar die Lücken in den Zellwänden fossiler Pflanzen.
Dieses Material ist auch als „Edelsteinknochen“ bekannt, da die achatisierte Natur des Fossils es sowohl zu einem erstaunlichen Blick in die Vergangenheit als auch zu einem atemberaubenden Mineral macht, das es zu bewundern gilt.

Ein einzigartiger Edelstein
Aufgrund der Natur der Fossilisierung weist jeder Anhänger eine einzigartige Mischung aus Muster, Farbe und Form auf. Das hier abgebildete Muster entstand aus den inneren Hohlräumen des Dinosaurierknochens, die einst den Blutfluss ermöglichten. Über Millionen von Jahren füllten sich die Hohlräume mit einem wunderschönen roten Mineral, das es von der dunkleren Knochenstruktur abhebt.
Das spezifische Muster jedes Anhängers ist ein einzigartiges Erkennungsmerkmal für fossiles Material. Jede Halskette zeigt diese erstaunliche prähistorische Matrix auf ihre eigene Weise, wie einen Fingerabdruck aus dem Mesozoikum.
Da dieser Fossilisierungsprozess von Grundwassermineralien abhängig ist, unterscheidet sich die geologische Zusammensetzung jedes Fossils je nach Entstehungsort. Die rote Farbe dieses Materials weist darauf hin, dass zum Zeitpunkt der Fossilisierung möglicherweise oxidiertes Eisen oder „Hämatit“ vorhanden war.
MUSTERINFORMATIONSKARTE

FRONT

ZURÜCK
Weitere Informationen
Prothero, Donald R. 1998. Fossilien zum Leben erwecken: Eine Einführung in die Paläobiologie. New York: Columbia University Press.
Mustoe, George. „Holzversteinerung: Eine neue Sicht auf Permineralisierung und Ersatz.“ Geosciences, Bd. 7, S. 1–17, 2017.
Dumont, Maitena, et al. „Lange Knochenkortizes in einer Wachstumsreihe von Apatosaurus sp. (Dinosauria: Diplodocidae): Geometrie, Körpermasse und Kristallitorientierung von Riesentieren.“ Biological Journal of the Linnean Society 112.4 (2014): 782-798.
McHugh, Julia B. „Beweise für die Nischenaufteilung bei bodenhohen, grasenden Sauropoden aus der Morrison-Formation des Oberjura in Nordamerika.“ Geology of the Intermountain West 5 (2018): 95-103.
Taylor, Michael P., et al. „Wurden die Hälse von Apatosaurus und Brontosaurus für den Kampf angepasst?“ PeerJ Preprints, 3:e1347v1, 2015.
Weishampel, David B., et al. (Hrsg.). The Dinosauria – Zweite Ausgabe. University of California Press, 2004.
Wedel, Matt. „Ein riesiges, skelettal unreifes Individuum des Apatosaurus aus der Morrison-Formation von Oklahoma.“ 61. Symposium für Wirbeltierpaläontologie und vergleichende Anatomie – Programm und Abstracts, 2013, S. 40–45.