Maligano-Jaspis-Anhänger – VERKAUFT 1,71"
Maligano-Jaspis-Anhänger – VERKAUFT 1,71"



Maligano-Jaspis, der im Pazifischen Feuerring geschmiedet und nur auf einer kleinen Insel in Indonesien gefunden wird, ist eine wertvolle Ergänzung dieser weitläufigen Edelsteinfamilie. Der Eisenanteil verleiht dem Edelstein seine sandige Farbe, während dunklere Brekzienkristalle einen schönen Kontrast auf dem Stück bilden.
Dieser Anhänger enthält einen polierten 1,71 Zoll großen Edelstein aus Maligano-Jaspis, der in eine Fassung aus Sterlingsilber eingefasst ist. Er wird mit einer 18 Zoll großen Silberkette in einer gepolsterten schwarzen Schmuckschatulle geliefert.

📸 Einige Beispiele der Anhänger
Die vielen Gesichter des Maligano-Jaspis
Jaspis bezeichnet eine Vielzahl von Edelsteinen, die weltweit durch vulkanische Aktivität entstehen. Keine Quelle gleicht der anderen – Maligano-Jaspis kommt ausschließlich auf Sulawesi, Indonesien, vor und wurde erst vor etwas mehr als einem Jahrzehnt entdeckt. Seitdem hat das Farbspiel des Edelsteins weltweite Aufmerksamkeit erregt.
Dieser Anhänger enthält ein Mittelstück aus Maligano-Jaspis, das aus der einzigen Lagerstätte dieser Art auf der Erde gewonnen wurde. Im Gegensatz zu undurchsichtigeren Formen des Edelsteins ist die Maligano-Variante leicht transparent und bietet einen Einblick in die geologischen Prozesse, die diesen wunderschönen Stein hervorgebracht haben.

📸 Ein Beispiel für den Anhänger mit Schmuckschatulle
Der Maligano-Jaspis-Anhänger ist in eine Sterlingsilber-Rückseite eingefasst und wird mit einer 18 Zoll langen Silberkette geliefert. Die Halskette wird in einer gepolsterten Schmuckschatulle geliefert und enthält eine kleine Informationskarte über das Exemplar. Die Karte dient als Echtheitszertifikat und befindet sich unter der gepolsterten Auskleidung der Schaubox.
Jeder Anhänger wurde fotografiert und separat aufgelistet. Alle derzeit verfügbaren Maligano-Jaspis-Anhänger finden Sie in der folgenden Kollektion!

📸 Sulawesi, Quelle des Jaspis
MEHR ÜBER MALIGANO JASPER

📸 Maligano-Jaspis-Anhänger in Aktion
Jaspis ist ein Edelstein, der durch eine Kombination geologischer Prozesse entsteht, eine Mischung aus Quarz und mikrokristallinem Siliciumdioxid-Chalcedon. Diese Kombination verschiedener Strukturen führt zu leuchtenden Farben – im Fall von Maigano-Jaspis manifestiert sich dies in wärmeren Orange- und Gelbtönen im Kontrast zu dunkleren Brekzienkristallen.

📸 Nahaufnahme des Maligano-Jaspis
Dieses Farbspiel ist der Ursprung des Namens Jaspis, der aus dem Altgriechischen stammt und „gefleckter Stein“ bedeutet. Das Material ist oft transparent und bietet einen klaren Blick auf das Zusammenspiel geologischer Strukturen. Da sich Jaspis sowohl auf das Aussehen als auch auf die Zusammensetzung des Edelsteins bezieht, ist die Bezeichnung sowohl kommerziell als auch geologisch.

📸 Maligano-Jaspis zeigt sein Farbspiel
Jaspis ist eine Kombination mehrerer Phänomene, weist aber dennoch gewisse Gemeinsamkeiten zwischen den Materialien auf. Die unglaubliche Farbvielfalt des Jaspis verdankt seine Entstehung vulkanischen Ascheablagerungen oder hydrothermaler Erwärmung. Seine typische rötliche Farbe entsteht durch die Anwesenheit von Eisen während des Entstehungsprozesses. Dank seiner Dichte lässt sich der Edelstein leicht formen und polieren, weshalb er seit prähistorischen Zeiten für Schmuck geschätzt wird.

📸 Ein typischer Anhänger
Jaspis kommt weltweit vor, mit bemerkenswerten Vorkommen in Biggs Junction, Oregon, und Bruneau Canyon, Idaho. Maligano-Jaspis ist eine neuere Entdeckung und kommt ausschließlich auf Sulawesi vor, einer Insel im indonesischen Archipel, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist. Wie die meisten Jaspisse ist sein sandfarbener Basisedelstein von Brekzienkristallen durchzogen, was ihn zu einem atemberaubenden Edelstein macht.
Weitere Informationen
Powolny, Tomasz und Magdalena Dumańska-Słowik. „Überprüfung bestehender Systeme der Jaspers-Nomenklatur und -Klassifikation in Polen und weltweit.“ Gospodarka surowcami mineralnymi 33.2 (2017): 43–52. Web.
Sunan, Huzaely Latief et al. „Die Entstehung von Edelsteinen basierend auf der Primärstruktur von Kissenlava: Eine Fallstudie aus der Kumbang-Formation, Limbasari.“ IOP-Konferenzreihe. Materialwissenschaft und -technik 982.1 (2020): 12043-. Web.