Kuppelfragment des Pachycephalosaurus









Kuppelfragment des Pachycephalosaurus




































Pachycephalosaurus war ein Dinosaurier aus der späten Kreidezeit mit einer einzigartigen Besonderheit: Sein Schädel war mit einer rammbockartigen Knochenplatte versehen. Dieser mehrere Zentimeter dicke Knochenhelm ermöglichte es ihm, stumpfe Gewalteinwirkung abzufangen, wenn er mit dem Kopf gegen eine Oberfläche schlug.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Stück eines Schädeldomfossils eines Pachycephalosaurus, das aus der Hell Creek-Formation in South Dakota geborgen wurde. Sein Alter wird auf über 66 Millionen Jahre geschätzt. Es sind sowohl kleine als auch mittelgroße Fragmente erhältlich. Eine Informationskarte dient gleichzeitig als Echtheitsnachweis.


Der kopfstoßende Dinosaurier
Der Pachycephalosaurus lebte vor über 66 Millionen Jahren in der Oberkreide und ist heute für seine markante Schädelplatte bekannt – ein mehrere Zentimeter dicker Knochen, der stumpfer Gewalt standhalten konnte. Dank eines Rings aus kurzen Hörnern um die Platte war der Pachycephalosaurier in der Lage, seinen Schädel mit geringem Schaden an Oberflächen zu schlagen. Das machte ihn zu einem der furchterregendsten Dinosaurier seiner Zeit.
Der genaue Zweck des harten Schädels ist unklar. Theorien reichen von Abwehrangriffen gegen Raubtiere über Kopfstöße mit rivalisierenden Männchen bis hin zur Verwendung als Einschüchterungsversuch. Eines ist jedoch klar: Man möchte sich nicht dem Rammbock des Pachycephalosaurus aussetzen.


📸 Ein Beispiel eines mittelgroßen Schädelfragments eines Pachycephalosaurus
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein versteinertes Stück einer Schädelkuppel eines Pachycephalosaurus. Das Material wurde auf einem Privatgrundstück in der Hell Creek-Formation in South Dakota geborgen und ist schätzungsweise über 66.000.000 Jahre alt.
Jedes Exemplar wird in einer Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Die Box misst 4 1/2" x 3 1/2". Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten, die als Echtheitszertifikat dient.
Es sind sowohl kleine als auch mittelgroße Stücke erhältlich. Kleine Stücke werden in einem versiegelten Edelsteinbehälter geliefert und messen etwa 5 x 5 mm. Mittelgroße Stücke werden in Luftpolsterfolie geliefert und sind mindestens 1,27 cm lang.

Zeitlicher Bereich: 72.000.000 bis 66.000.000 Jahre vor heute
MEHR ÜBER PACHYCEPHALOSAURUS

📸 Schauen Sie sich die Dicke der Schädelplatte an
Der dickköpfige Dinosaurier
In den Millionen Jahren, in denen Dinosaurier die Erde bevölkerten, führten die evolutionären Kräfte zu vielen einzigartigen Anpassungen der Reptiliengruppe. Eine der einzigartigsten dieser Anpassungen war die ikonische Form des Pachycephalosaurus. Knochenhelm. Dieser unglaubliche Dinosaurier hatte ein dickes Schädeldach, das aus seinem Kopf ragte, mit mehreren Stacheln an der Basis. Der genaue Zweck dieser Kuppel ist weiterhin umstritten. Die Erklärungen reichen von der Verwendung im Kampf über den Wettbewerb der Männchen um Partnerinnen bis hin zu Einschüchterungsversuchen.
Der nach seinem markanten Kopfschmuck benannte Pachycephalosaurus („Dickkopfechse“) bewohnte die Erde in der späten Kreidezeit vor über 66 Millionen Jahren bis zum Chicxulub-Einschlag. Der Dinosaurier war ein Pflanzenfresser und wahrscheinlich zweibeinig, mit zwei kräftigen Hinterbeinen und kürzeren Armen. Abgesehen von seinen markanten Schädeln wurden nur wenige Überreste des Pachycephalosaurus entdeckt, was zu zahlreichen Spekulationen über das Verhalten und Aussehen des Tieres führte.

📸 Ein Stück Pachycephalosaurus-Schädelkuppel in der Hand
Pachycephalosauria und die gehörnten Ceratopsier (wie etwa der Triceratops) bilden zusammen eine Gruppe von Dinosauriern namens Marginocephalia, die alle einen knöchernen Grat oder Vorsprung an der Rückseite des Schädels haben.
Die Kuppel des Pachycephalosaurus war mit Noppen und Stacheln verziert. Einige erhaltene Schädel weisen spannungsbedingte Frakturen auf, was auf ihren Einsatz im Kampf schließen lässt. Doch die Kuppeln waren nicht nur für Kämpfe gedacht. Sie dienten wahrscheinlich auch dem sogenannten agonistischen Verhalten: Haltungen und Bewegungen, die als Zeichen der Drohgebärde gegenüber rivalisierenden Männchen dienten.

📸 Der Pachycephalosaurus „Sandy“ aus dem Royal Ontario Museum
Wunderschön gegliederte Skelette deuten darauf hin, dass die ersten dieser zweibeinigen Pflanzenfresser in Asien in einer Sahara-ähnlichen Wüste mit flüchtigen Bächen und kleinen Entwässerungsbecken lebten. Im Gegensatz dazu wurden in Nordamerika Überreste des Dinosauriers in Sedimenten einer kreidezeitlichen Küstenebene gefunden, die während eines gemäßigten Klimas abgelagert wurden. Die Häufigkeit isolierter Schädelkappen deutet auf einen Wassertransport durch Flüsse hin, die aus den Rocky Mountains entwässerten. Dies lässt darauf schließen, dass Pachycephalosaurus wahrscheinlich in den Ausläufern von Bergen lebte, die damals die Küste mit Sedimenten versorgten.
Über den Pachycephalosaurus ist noch vieles unbekannt. Aufgrund der geringen Anzahl gefundener Überreste beruht unser Wissen über den Dinosaurier größtenteils auf Spekulationen. Was wir jedoch wissen, ist ein Hinweis darauf, wie weitreichend die evolutionäre Anpassung war, die zu etwas so Einzigartigem wie dem Knochenhelm des Pachycephalosaurus geführt hat.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Peterson, Joseph E. und Christopher P. Vittore. „Schädelpathologien bei einem Exemplar von Pachycephalosaurus.“ PloS one 7.4 (2012): e36227.
Evans, David C., et al. „Morphologie und Histologie neuer Schädelproben von Pachycephalosauridae (Dinosauria: Ornithischia) aus der Nemegt-Formation, Mongolei.“ Paläogeographie, Paläoklimatologie, Paläoökologie 494 (2018): 121-134.
Farke, Andrew A. „Bewertung des Kampfes bei Ornithischia-Dinosauriern.“ Journal of Zoology 292.4 (2014): 242-249.
Snively, Eric und Andrew Cox. „Die Strukturmechanik der Schädel von Pachycephalosauriern ermöglichte Kopfstoßverhalten.“ Palaeontologia Electronica 11.1 (2008): 3A.
Goodwin, Mark B. und David C. Evans. „Die frühe Ausbildung von Schuppenhörnern und Scheitelornamenten wurde durch neue Fossilien juveniler Pachycephalosaurus-Arten im Endstadium aus der Hell-Creek-Formation aus der Oberkreide in Montana bestätigt.“ Journal of Vertebrate Paleontology 36.2 (2016): e1078343.
Boyd, Clint A. „Die systematischen Beziehungen und die biogeografische Geschichte der Ornithischia-Dinosaurier.“ PeerJ 3 (2015): e1523.
Fastovsky, David E. und David B. Weishampel. Dinosaurier: Eine kurze Naturgeschichte. 2009. Cambridge: Cambridge University Press. 2009. eBook.


Hautpanzerung des Ankylosaurus – Schildfragment