Spacelab Geflogene Teile - Workbench Outlet VERKAUFT













Spacelab Geflogene Teile - Workbench Outlet VERKAUFT




















































Bei 23 Missionen beförderte die Space-Shuttle-Flotte der NASA ein bahnbrechendes mobiles Labor an Bord. Dieses Spacelab genannte Modul ermöglichte es Wissenschaftlern, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen und detaillierte astronomische Beobachtungen zu machen – entweder als Teil der Shuttle-Besatzung oder ferngesteuert vom Boden aus.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Werkbanksteckdose mit den Maßen 7,87 x 3,94 x 3,54 Zoll. Steuerschalter wie diese ermöglichten es den Astronauten, Experimente im unter Druck stehenden, bewohnbaren Modul durchzuführen.

📸 SPACELAB UKW-RÜCKGEWINNUNGSSENDER
Sobald Apollo 11 auf dem Mond landete, begann die NASA mit der Planung der nächsten Ära der Weltraumforschung. Als das Space-Shuttle-Programm Gestalt annahm, dominierten zwei Ziele die Philosophie der Organisation: ein stärkerer Fokus auf wiederverwendbare Raumfahrzeuge und eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Raumfahrtagenturen.
Aus diesen beiden Ideen entstand das Spacelab: ein wiederverwendbares, mobiles Labor, das an Bord eines Space Shuttles gestartet werden konnte, um Proben aus dem Frachtraum des Raumfahrzeugs zu entnehmen. Das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gebaute Spacelab läutete eine neue Ära der Weltraumforschung ein, geprägt von großen Entdeckungen und einer großartigen Zusammenarbeit.

📸 SPACELAB-COMPUTERKARTE
Bei diesen Vorzeigeobjekten handelt es sich um Instrumente und Ausrüstung aus verschiedenen Spacelab-Missionen. Mit dieser Technologie konnten die Space-Shuttle-Astronauten Experimente durchführen, beispielsweise die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Organismen untersuchen oder detaillierte astronomische Beobachtungen durchführen.
Jedes Exemplar wurde einzeln aufgelistet und fotografiert. Jedes Exemplar wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert, das die Geschichte dieser unglaublichen Stücke der Weltraumforschung bezeugt. Entdecken Sie alle Spacelab-Exemplare in der Sammlung unten!

📸 SPACELAB-KUNST DER NASA (1981)
MEHR ÜBER SPACELAB

📸 ANKUNFTSSEREMONIE DES SPACELAB IM KSC, 5. FEBRUAR 1982.
EINE NEUE ÄRA DER WELTRAUMFORSCHUNG
Nach der kostspieligen Apollo-11-Mission veröffentlichte das Weiße Haus unter Richard Nixon einen Bericht mit dem Titel „Die zukünftige Ausrichtung des Weltraumprogramms nach Apollo“. Darin wurden zwei wesentliche Änderungen in der Weltraumpolitik empfohlen: Erstens der verstärkte Einsatz unbemannter und wiederverwendbarer Raumfahrzeuge und zweitens die Betonung internationaler Partnerschaften. Aus diesem Impuls heraus entstand das Space-Shuttle-Programm – der nächste große Schritt in der Weltraumforschung.
Das Space-Shuttle-Programm sah längere Missionszeiten in einem größeren Raumfahrzeug vor und war daher prädestiniert für wissenschaftliche Forschung. Um dies zu realisieren, orientierte sich die NASA am Ames Research Center, das ein Convair 990-Flugzeug für Flugexperimente einsetzte. 1971 begann das Marshall Space Flight Center mit der Entwicklung der „Sortie Can“ als wiederverwendbares Weltraumlabor und legte damit den Grundstein für das Spacelab-Konzept.

📸 SPACELAB-MODUL AN BORD DER COLUMBIA
Die Entwicklung des Sortie Laboratory war ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen der NASA und den verschiedenen europäischen Raumfahrtagenturen. Am 20. Dezember 1972 wurde eine entsprechende Entwicklungszusage gegeben. Der Bau begann 1974 durch ERNO-VFW-Fokker, eine niederländisch-westdeutsche Initiative. Die erste LM1 wurde der NASA gespendet, um europäischen Astronauten Plätze auf Space-Shuttle-Missionen zu sichern. Ein zweiter LM2-Aufbau wurde einige Jahre später von der NASA erworben. Im Zuge dieser neuen Zusammenarbeit schlossen sich die verschiedenen europäischen Raumfahrtagenturen 1975 zur ESA zusammen.
Das Spacelab genannte Modul war ein Mikrogravitationslabor, das von den Frachträumen der Shuttles aus gesteuert wurde und es Astronauten ermöglichte, Experimente in einer Umgebung ohne Schwerkraft durchzuführen. Das modular aufgebaute Labor konnte zwischen den Missionen umkonfiguriert werden, um den jeweiligen Experimenten besser gerecht zu werden. Spacelab flog erstmals im Rahmen von STS-9, der sechsten Mission der Columbia-Mission , ins All. Dabei wurden Proteinkristalle und die Energieabgabe der Sonne untersucht.

📸 ASTRONAUT DON LIND AN BORD DES SPACELAB WÄHREND STS-51-B, 1985, UNTERSUCHT DAS WACHSTUM VON QUECKSILBERIODIDKRISTALLEN
DIE ZAHLEN AUSRECHNEN
Die Arbeiten an Bord des Spacelab fanden im Hauptlabormodul statt, einer druckbelüfteten Umgebung, die mit mehreren unbemannten Modulen, sogenannten Paletten, verbunden war. Je nach Experiment konnte das bewohnbare Modul ganz entfallen, und die Paletten wurden mit dem Iglu verbunden, das wiederum vom Shuttle aus ferngesteuert wurde. Ein auf einer Palette montiertes Instrumentenzielsystem ermöglichte die präzise Kalibrierung von Teleskopen und anderen Instrumenten.
Die Arbeit an Bord eines Shuttles bot zahlreiche Vorteile. In der Schwerelosigkeit konnten Biologen die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf verschiedene Organismen untersuchen, während Astronomen (ohne Lichtverschmutzung) Sterne und Planeten besser erforschen konnten. Dank des Fernzugriffs konnten Wissenschaftler Experimente auch am Boden durchführen, sodass ein größerer Forscherkreis vom Spacelab-Programm profitieren konnte.

📸 COLUMBIA KEHRT AUS DEM WELTRAUM ZURÜCK UND SCHLIESST STS-90 AB
23 Shuttle-Missionen waren mit Spacelab ausgestattet, als das Programm 1998 eingestellt wurde. Es wurde durch neue Labore an Bord der Internationalen Raumstation ersetzt. Während seiner letzten Mission, STS-90, untersuchte Spacelab die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das menschliche Nervensystem. Obwohl Spacelab nicht mehr existiert, waren seine Experimente für die Erforschung der Auswirkungen des Weltraums auf den menschlichen Körper äußerst wertvoll. Der Gemeinschaftsgeist, der das Programm hervorbrachte, trug maßgeblich zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Weltraum bei.
Weitere Informationen
Lord DR. Spacelab, eine internationale Erfolgsgeschichte. Wissenschaftliche und technische Informationsabteilung, Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde; 1987.
„Spacelab News Reference.“ NASA, NASA Technical Reports Server (NTRS), ntrs.nasa.gov/citations/19900066918. Abgerufen am 11. März 2025.