

📸 Paläokunst von Sergey Krasovskiy
Vor 66 Millionen Jahren beendete das K/Pg-Aussterben das Zeitalter der Dinosaurier gewaltsam. Eine hartnäckige Gruppe von Nachkommen lebt jedoch bis heute fort. Wie Dinosaurier Federn entwickelten und wie Vögel wiederum das Aussterben überlebten, ist umstritten, doch die Fragen sind wichtig. Vögel sind unsere Verbindung zur prähistorischen Vergangenheit. Ihre evolutionäre Nische ermöglichte es ihnen, eines der zerstörerischsten Ereignisse der Geschichte zu überleben. Die Frage, wie Dinosaurier zu ihren Federn kamen, verrät viel darüber, wie sich Leben auf der Erde anpassen und überleben kann.

📸 Archaeopteryx-Fossil
Gefiederte Dinosaurier und ihre Evolution zu Vögeln scheinen eine relativ neue Idee zu sein, doch sie ist ungefähr so alt wie Charles Darwins Evolutionstheorie selbst. Im Jahr 1861, zwei Jahre nach der Veröffentlichung von „Über die Entstehung der Arten“ , grub der Paläontologe Christian Erich Hermann von Mayer einen später als Archaeopteryx bezeichneten dinosaurierähnlichen Vogel aus, der auf ein Alter von etwa 150 Millionen Jahren datiert wurde. Dieses Skelett, das erste jemals entdeckte Vogelfossil, brachte die paläontologische Gemeinschaft auf die Idee, dass Vögel und Dinosaurier verwandt seien. Die Evolution selbst war noch eine neue Idee, und die Vogel-Dinosaurier-Debatte wurde zum Schlachtfeld für Darwins Theorie.

📸 Verschiedene Modelle zur Entstehung des Fliegens. (Quelle: Chatterjee)
Zu den frühen Befürwortern der Verbindung zwischen Vögeln und Dinosauriern gehörte der Anatom Thomas Huxley, ein Freund und überzeugter Befürworter von Darwins Werk, der sich gegen den Darwin-Gegner Richard Owen stellte. Owen und andere Skeptiker glaubten, die Ähnlichkeiten zwischen Dinosauriern und Vögeln seien eine Folge konvergenter Evolution und ohne jeglichen Zusammenhang. Diejenigen, die an die Verbindung glaubten, waren immer noch von ihren eigenen Fragen und Zweifeln geplagt, insbesondere davon, wie sich das Fliegen entwickelt hat. Zu dieser Frage bildeten sich zwei Lager: die von unten nach oben gerichtete Gruppe, die glaubte, Federn hätten sich entwickelt, um beim Jagen von Beute das Laufen und Springen zu erleichtern, und die von Bäumen nach unten gerichtete Gruppe, die glaubte, Federn hätten das Heruntergleiten von Bäumen erleichtert.
Die Debatte um Dinosaurier und Vögel dauerte Jahrzehnte und gipfelte in Gerhard Heilmanns „Die Entstehung der Vögel“ , das 1926 auf Englisch erschien. Das Buch enthielt Beiträge wie die Ablehnung einer Verbindung zwischen Vögeln und Flugsauriern (mit der Begründung, ihre Ähnlichkeiten seien eine Frage konvergenter Evolution). Heilmann argumentierte jedoch letztendlich gegen eine direkte Verbindung zwischen Dinosauriern und Vögeln, da er fälschlicherweise glaubte, Dinosaurier hätten keine Schlüsselbeine gehabt, was einen deutlichen anatomischen Unterschied zwischen ihnen und Vögeln dargestellt hätte. „Die Entstehung der Vögel“ schien die Frage nach Dinosauriern und Vögeln endgültig geklärt zu haben, doch leider war die Schlussfolgerung falsch.


📸 Dromaeosaurus-Paläokunst
Die weitere Erforschung von Dinosauriern und Vögeln nahm in den folgenden Jahrzehnten ab, ebenso wie ein Großteil der Dinosaurierpaläontologie, bis sie in den 1960er Jahren mit der Dinosaurier-Renaissance wieder auflebte. Die Entwicklung der DNA-Sequenzierung in den darauffolgenden Jahren stellte die Verbindung zwischen Dinosauriern und heute lebenden Vögeln eindeutig fest. Interessanterweise stammen viele der neueren Funde aus der Kreidezeit, im Gegensatz zum Archaeopteryx, der in die frühe Jurazeit datiert wird. Zu diesen Funden gehören der Dromaeosaurus , Troodonten , und Oviraptorosaurier . Die mit den Vögeln am nächsten verwandte Dinosauriergruppe sind die mächtigen Theropoden, wobei der nächste lebende Verwandte des T-Rex das Huhn ist.

📸 Federknöpfe eines Velociraptors. (Quelle: Turner)
Die Frage nach der Verwandtschaft von Dinosauriern und Vögeln ist weitgehend geklärt, doch zu den Einzelheiten gibt es noch viele Fragen. Die Frage nach dem Ursprung des Fliegens ist zwischen den Gruppen „vom Boden aufwärts“ und „von Bäumen abwärts“ umstritten, doch weiß man heute, dass sich Federn unabhängig vom Fliegen entwickelten. Bei vielen Theropoden wurden Federkiele gefunden, kleine Vertiefungen im Knochen, wo Bänder das Skelett mit den Federn verbinden. Diese Federn dienten verschiedenen Zwecken, unter anderem der Thermoregulation zum Überleben bei niedrigeren Temperaturen. Es ist möglich, dass Federn ursprünglich gar nicht zum Fliegen dienten und das Fliegen ein Zufall der Evolution war.
Eine weitere heikle Frage im Zusammenhang mit der Verbindung zwischen Dinosauriern und Vögeln ist die Evolution der Finger. Die reptilienartigen Vorfahren der Dinosaurier besaßen fünf Finger, bei den Theropoden reduzierten sie sich auf drei (Ring- und kleiner Finger fehlten). Vögel besitzen zwar ebenfalls drei ähnliche Finger in ihren Flügeln, doch ihr Verlust entspricht dem Verlust von Daumen und kleinem Finger – ein deutlicher anatomischer Unterschied. Um diese Diskrepanz zu erklären, argumentiert die Frameshift-Hypothese, dass dieselben Finger in unterschiedlichen Positionen exprimiert werden und dass der genetische Mechanismus, der die Finger hervorbringt, sie nicht an eine feste Position bindet.
Wie aus Dinosauriern Vögel wurden, ist umstritten genug, doch es gibt noch eine weitere Frage: Wie überlebten Vögel das K/Pg-Aussterben, wenn kein anderer Dinosaurier dies tat? Die Antwort hat mit ihrer geringen Größe zu tun. Da Vögel kleiner sind, benötigen sie weniger Nahrung und konnten im dezimierten Ökosystem der Erde besser überleben. Gleichzeitig ermöglichten ihre schnellen Fortpflanzungsgewohnheiten es ihnen, die durch das Aussterben frei gewordenen Lebensraumnischen zu füllen. Die große Vielfalt der Vögel, die wir heute sehen, ist tatsächlich dem K/Pg-Aussterben zu verdanken, da Vögel in der Lage waren, die Lücken zu füllen, die durch andere ausgestorbene Arten entstanden waren. Vögel sind nicht nur überlebende Dinosaurier, sondern Überlebende einer weltbeendenden Katastrophe, die evolutionäre Merkmale mit sich tragen, die vor Millionen von Jahren von Theropoden verfeinert wurden.
Weitere Informationen
Chatterjee, Sankar & Templin, R.. (2012). Erde und Leben. 10.1007/978-90-481-3428-1_18.
Paul GS. Dinosaurier der Luft: Die Evolution und der Verlust der Flugfähigkeit bei Dinosauriern und Vögeln. Johns Hopkins University Press; 2002.
Tamura K, Nomura N, Seki R, Yonei-Tamura S, Yokoyama H. Embryologische Beweise identifizieren Flügelfinger bei Vögeln als Finger 1, 2 und 3. Science (Amerikanische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft). 2011;331(6018):753-757. doi:10.1126/science.1198229
Turner AH, Makovicky PJ, Norell MA. Federkielknöpfe beim Dinosaurier Velociraptor. Science (Amerikanische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft). 2007;317(5845):1721-1721. doi:10.1126/science.1145076
Xu X, Zhou Z, Dudley R, et al. Ein integrativer Ansatz zum Verständnis der Herkunft von Vögeln. Science (Amerikanische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft). 2014;346(6215):1341-1341. doi:10.1126/science.1253293