Space Shuttle Atlantis – Geflogene Wärmedecke



Space Shuttle Atlantis – Geflogene Wärmedecke












This specimen is a piece of a mission-flown insulation blanket, which was part of Atlantis' Thermal Control System. The TCS helped the ship withstand the extreme increase in temperatures during atmospheric reentry and the TCS blanket was applied to the inside of the shuttle to protect internal components and systems.

📸 Das Atlantis-Exemplar zusammen mit einer sehr kleinen Teilmenge von Stephanies riesiger NASA-Sammlung.
Jedes Paar handgeschliffener Exemplare befindet sich in einem Acrylglas und wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Die Exemplare messen etwa 5 x 10 mm, Abweichungen sind möglich. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten und dient als Echtheitszertifikat.
Besonderer Handhabungshinweis: Es ist sehr wichtig zu beachten, dass es sich um eine mehrlagige Isolierdecke handelt. Daher haben wir uns entschieden, jedem Exemplar zwei Lagen beizufügen. Alle Edelsteingläser bestehen aus einer Lage aluminisierter Kaptonfolie und einer Lage faserigem Schüttmaterial.

📸 Ein Beispiel für eine Wärmedeckenprobe aus den Innenschichten.
Seien Sie beim Öffnen des Probengefäßes sehr vorsichtig. Kapton ist sehr leicht und wird mit zunehmendem Alter und Gebrauch leicht spröde. Es kann wegfliegen oder sogar in kleinere Stücke zerbrechen.
Da alle Wärmedeckenproben sehr ähnlich aussehen, haben wir den Boden des Probengefäßes markiert. So können Sie sie unterscheiden und wieder in die richtige Riker-Vitrine legen, falls Sie beide gleichzeitig herausnehmen.
Bitte beachten: Verweise auf die Dispositionsunterlagen auf der Musterkarte dienen nur der Kontextualisierung. Alle Originaldokumente befinden sich in der Mini-Museumssammlung. Informationen zum Originalartefakt finden Sie weiter unten.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Mini Museum Space Shuttle Fleet Bundle: Vervollständigen Sie die Flotte!














Mini Museum Space Shuttle Fleet Bundle: Vervollständigen Sie die Flotte!

ERSTER START: 3. Oktober 1985 – GESAMTLEITUNG: 126.000.000 Meilen
SPACE SHUTTLE ATLANTIS
„Kinder, die heute davon träumen, Astronauten zu werden, fliegen vielleicht nicht mit dem Space Shuttle, aber eines Tages könnten sie auf dem Mars spazieren gehen. Die Zukunft gehört uns. Und genau wie unsere Vorgänger haben wir die Verpflichtung, einen ehrgeizigen Kurs einzuschlagen und eine inspirierte Nation auf diese Reise mitzunehmen.“ – NASA-Administrator Charles Bolden
Oben: NASA-Bild STS076-370-020, aufgenommen von der russischen Raumstation Mir. Atlantis dockt an die Mir an, um Shannon W. Lucid an Bord zu bringen, die 179 Tage auf der russischen Station verbringen wird.
Das Space Shuttle Atlantis (OV-104) war das vierte von fünf Space Shuttles, die im Weltraum eingesetzt wurden. Es war zugleich das letzte Shuttle, das in die Umlaufbahn kam. Die Atlantis umkreiste die Erde 4.848 Mal, legte dabei rund 203 Millionen Kilometer zurück und beförderte während ihrer Dienstzeit 156 verschiedene Passagiere.

📸 Space Shuttle Atlantis TCS-Decke mit typischer SCRAP-Bezeichnung nach der Außerdienststellung.
WÄRMEDECKE FÜR MISSIONSFLÜGE
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei diesem Exemplar um ein Stück einer während der Mission mitgeführten Isolierdecke, die Teil des Wärmekontrollsystems der Atlantis war. Das TCS half dem Raumschiff, dem extremen Temperaturanstieg beim Wiedereintritt in die Atmosphäre standzuhalten. Die TCS-Decke wurde im Inneren des Shuttles angebracht, um interne Komponenten und Systeme zu schützen.

📸 Nahaufnahme einer der reparierten Stellen der Decke. Laut Unterlagen wurde sie aufgrund zahlreicher Risse ausgemustert.
Weiche Gegenstände wie die Decke waren eine einfache und effiziente Möglichkeit, empfindliche Gegenstände mit leichtem Isoliermaterial zu versehen. Aus den bei der NASA eingegangenen Entsorgungsunterlagen zu diesem Gegenstand geht hervor, dass diese spezielle Decke nach der Mission der Atlantis zur MIR (STS-86) am 26. September 1997 entfernt wurde.
Bitte beachten: Der oben angebotene Artikel ist ein Fragment dieser im Einsatz eingesetzten Wärmedecke. Die Originaletiketten und die Dokumentation befinden sich noch in der Sammlung des Mini Museums. Die Fotos dienen lediglich zur Veranschaulichung.

Mehr zum Space-Shuttle-Programm und Atlantis (OV-104)
Oben: Ein Blick auf Atlantis auf Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida. (STS-132, 13. Mai 2010). (Quelle: NASA KSC-2010-3310)
Das Space-Shuttle-Programm der NASA führte in den drei Jahrzehnten seines Bestehens 133 erfolgreiche Missionen durch, beginnend mit der Jungfernfahrt der Columbia im Jahr 1981 und endend mit der letzten Mission der Atlantis im Jahr 2011. Die Missionen umfassten viele wichtige Aufgaben, wie die Wartung der Internationalen Raumstation, die Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops und die Ausbringung von Satelliten. Wissenschaftliche Experimente spielten eine wichtige Rolle, wobei das wiederverwendbare Spacelab der ESA zum Einsatz kam.

📸 Die Atlantis hebt von Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab und beginnt ihre Mission STS-135 zur Internationalen Raumstation. STS-135 war der 33. Flug der Atlantis, die 37. Shuttle-Mission zur Raumstation und die 135. und letzte Mission des Space-Shuttle-Programms der NASA. (NASA-Bild KSC-2011-5420, 8. Juli 2011)
Das Space Shuttle Atlantis war das vierte von fünf Space Shuttles im Weltraum. Es war zugleich das letzte Shuttle, das jemals in die Umlaufbahn kam. Atlantis umkreiste die Erde 4.848 Mal, legte dabei rund 203 Millionen Kilometer zurück und beförderte 156 verschiedene Passagiere. Während ihres Einsatzes war das Raumschiff maßgeblich an der Entsendung von Planetensonden zu Venus und Jupiter sowie der Erweiterung der ISS mit Modulen beteiligt.
Die Atlantis wog rund 68.000 kg, hatte eine Flügelspannweite von rund 24 Metern und war etwa 36 Meter lang. Im Weltraum umkreiste die Atlantis die Erde 4.848 Mal, legte dabei rund 203 Millionen Kilometer zurück und beförderte 156 verschiedene Passagiere. Heute ist die Atlantis im Kennedy Space Center Visitor Complex auf Merritt Island, Florida, öffentlich ausgestellt.

Oben: Das Space Shuttle Atlantis von der Internationalen Raumstation aus gesehen, bevor es an die Station andockte. Im Laderaum des Shuttles ist das Mehrzweck-Logistikmodul Raffaello zu sehen, weit unten sind die Bahamas zu sehen. (NASA-Bild ISS028-E-015813, 10. Juli 2011)
Am 8. Juli 2011 startete die Atlantis zum letzten Flug des Space-Shuttle-Programms. Wie so viele Missionen zuvor war STS-135 ein Wunderwerk der Wissenschaft und Technik, aber auch der Schlusspunkt nach 30 Jahren unglaublicher Abenteuer.
Als Atlantis die Internationale Raumstation verließ, sagte Shuttle-Kommandant Chris Ferguson die folgenden Worte:
Wenn eine Generation Großes vollbringt, hat sie das Recht, einen Moment innezuhalten, ihre Arbeit zu bewundern und stolz darauf zu sein. Da die ISS nun in das Zeitalter der Nutzung eintritt, werden wir nie vergessen, welche Rolle das Space Shuttle bei ihrer Entstehung gespielt hat. Wie stolze Eltern erwarten wir von den Männern und Frauen, die sie bauen, betreiben und dort leben, Großes. Von diesem einzigartigen Aussichtspunkt aus können wir sehen, dass Großes vollbracht wurde. Leb wohl, ISS. Mach uns stolz.
Weitere Informationen zur letzten Mission finden Sie in der Abschiedsbotschaft der NASA „STS-135: The Final Voyage“ .

Oben: Atlantis landet zum letzten Mal im Kennedy Space Center der NASA in Florida, inklusive Kondensstreifen. (Quelle: NASA KSC-2011-5842, 21. Juli 2011)
Weitere Informationen
Mullane, Mike. Raketenfahrten: Die unerhörten Geschichten eines Space-Shuttle-Astronauten. Simon und Schuster, 2007.
Lamoreux, James C., James D. Siekierski und JP Nick Carter. „Inspektion des Wärmeschutzsystems des Space Shuttles durch 3D-Bildgebungs-Laserradar.“ Laserradartechnologie und -anwendungen IX. Band 5412. SPIE, 2004.
PITTS, W. und D. KOURTIDES. „Keramikisolierung/Mehrfolienverbundwerkstoff zum Wärmeschutz von Wiedereintrittsraumfahrzeugen.“ 24. Thermophysik-Konferenz. 1989.
Linton, Roger C., Ann F. Whitaker und Miria M. Finckenor. „Beständigkeit von Beta-Stoff in LDEF-Wärmedecken in der Weltraumumgebung.“ LDEF-Materialergebnisse für Raumfahrzeuganwendungen (1993).
Harris, Richard, Michael Stewart und William Koenig. „Technologietransfer für Wärmeschutzsysteme von Apollo und Space Shuttle zum Orion-Programm.“ 2018 AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. 2018.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Die Geschichte des National Space Transportation System: die ersten 100 Missionen. DR Jenkins, 2001.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Entwicklung einer Ikone: 1972-2013. Specialty Press, 2016.