Space Shuttle Challenger – Geflogenes LRSI-Kachelfragment



Space Shuttle Challenger – Geflogenes LRSI-Kachelfragment












This specimen is a mission-flown tile fragment from the Space Shuttle Challenger. Known as a low-temperature surface insulation tile (LRSI), the tile is comprised of low-density silica. The tiles protected parts of the orbiter exposed to temperatures in excess of 1,200°F and below 0°F.

📸 Ja, wir haben ein originales NASA-Cafeteria-Tablett im MMHQ. Was würden wir sonst für besondere Mittagessen verwenden?
Jedes handgeschliffene Exemplar befindet sich in einem Acrylglas und wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Die Exemplare haben eine Größe von etwa 6 mm x 5 mm, wobei es aufgrund der schwierigen Schneidbarkeit des Materials zu Formabweichungen kommen kann. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten und dient als Echtheitszertifikat.
Besonderer Handhabungshinweis: Wir haben dieses Material nicht stabilisiert. Obwohl das Siliciumdioxid nicht giftig ist, zerfällt es unter Druck in Pulverform. Bitte seien Sie beim Umgang mit der Probe äußerst vorsichtig. Wir empfehlen außerdem das Tragen von Handschuhen, da das Siliciumdioxid Ihre Finger bedeckt und Reizungen verursachen kann.
Bitte beachten: Verweise auf die Dispositionsunterlagen auf der Musterkarte dienen nur der Kontextualisierung. Die Originalunterlagen befinden sich in der Mini-Museumssammlung. Informationen zum Originalartefakt finden Sie weiter unten.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Mini Museum Space Shuttle Fleet Bundle: Vervollständigen Sie die Flotte!














Mini Museum Space Shuttle Fleet Bundle: Vervollständigen Sie die Flotte!

ERSTER START: 4. April 1983 – GESAMTLEITUNG: 25.803.939 Meilen
Space Shuttle Challenger
„Was machen wir hier? Wir greifen nach den Sternen.“ ~ Christa McAuliffe (1948-1986)
Oben: Eine stilisierte Ansicht des NASA-Bildes STS07-32-1702. Aufgenommen am 22. Juni 1983 während der zweiten Mission der Challenger (STS-7).
Das Space Shuttle Challenger (OV-099) war das zweite Space Shuttle, das in die Umlaufbahn eintrat. Es startete am 4. April 1983 zu seiner Jungfernfahrt. Im Laufe seiner zehn Missionen sammelte das Shuttle wissenschaftliche Daten, reparierte Satelliten und brachte den ersten Afroamerikaner ins All, Guion Bluford.

📸 Space Shuttle Challenger LRSI-Kachel mit typischen NASA-Schrottetiketten. Hinweis: STS-17 wurde in STS-41-G umnummeriert.
MISSIONSGEFLUGTES LRSI-FLIESEN
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei diesem Exemplar um ein Kachelfragment aus der Raumfähre Challenger . Die sogenannte Niedertemperatur-Oberflächenisolationsfliese (LRSI) besteht aus Siliziumdioxid geringer Dichte. Die Fliesen schützten Teile des Orbiters, die Temperaturen von über 600 °C und unter -18 °C ausgesetzt waren.
Jede Kachel war ein Unikat und wurde speziell für die exakte Form, das Gewicht und die Temperaturbeständigkeit entwickelt, die an ihrem Einsatzort auf dem Raumfahrzeug erforderlich waren. Aus den mit diesem Gegenstand erhaltenen NASA-Entsorgungsunterlagen geht hervor, dass diese spezielle Kachel nach der sechsten Mission der Challenger (STS-41-G) am 5. Oktober 1984 entfernt wurde.
Bitte beachten: Der oben angebotene Artikel ist ein Fragment dieser Missionskachel. Die Originaletiketten und die Dokumentation befinden sich noch in der Sammlung des Mini Museums. Die Fotos dienen nur zur Veranschaulichung.

📸 Nahaufnahme der Rückseite der Fliese
Die rote Beschichtung auf der Rückseite der Fliese ist ein Silikonkleber namens RTV 560. Dieses Phenylmethylsilikon ist mit Eisenoxid angereichert, daher die rote Farbe. Es weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und wurde als Hauptkleber für TPS verwendet. Weitere Informationen zu diesen Klebstoffen und vielem mehr finden Sie im NASA-Technischen Bericht „Outgasing Products from Orbiter TPS Materials“ .
Der Austausch von Kacheln ist nichts Ungewöhnliches, da sie speziell für diesen Zweck konzipiert sind. STS-41-G war jedoch ungewöhnlich, da während der Mission eine beträchtliche Anzahl von Kacheln beschädigt wurde. Nach sorgfältiger Prüfung stellten die NASA-Ingenieure fest, dass eine fehlerhafte Abdichtung des gesamten Wärmeschutzsystems (TPS) zur Ablösung der Kacheln führte. Um das Problem zu beheben, entfernten und ersetzten Arbeiter über 4.000 Kacheln.

EIN TRIUMPH DER MATERIALTECHNIK
DAS THERMALSCHUTZSYSTEM (TPS) DES SPACE SHUTTLES
Während die Strukturhülle des Space Shuttle Orbiters aus Graphit-Epoxid über Aluminium bestand, benötigte das Raumfahrzeug ein Wärmeschutzsystem (TPS), das beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Spitzentemperaturen zwischen 340 °C und 1150 °C standhalten konnte. Das Isoliersystem, mit dem der Metallrahmen des Orbiters umhüllt war, bestand aus verschiedenen Schutzschichten, die jeweils speziell auf die Anforderungen hinsichtlich Aerodynamik, Gewicht und Temperatur an jeder Stelle der Orbiterhülle zugeschnitten waren.
📸 Space Shuttle Discovery, fotografiert von Astronaut Stephen K. Robinson während der dritten Außenbordeinsatzsitzung von STS-114 (Bildnachweis: NASA/S114-E-6405, 3. August 2005)

Aufbau einer Shuttle-Kachel
Die drei Hauptschichten passiver Wärmeschutzsysteme umfassen:
RCC – Verstärkte Carbon-Carbon-Platten an kritischen Oberflächen wie den Flügelvorderkanten.
LRSI – weiße, wiederverwendbare Niedrigtemperatur-Oberflächenisolierungsfliesen zum Schutz vor extrem niedrigen Temperaturen im Weltraum.
HRSI – 20.000 schwarze, wiederverwendbare Hochtemperatur-Oberflächenisolierungsfliesen, die 90 % der Oberfläche des Raumfahrzeugs vor extremen Temperaturen schützen.
📸 Shuttle-Kachelbaugruppe und -Teile aus „Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen für wiederverwendbare Zugangssysteme“ (Bildnachweis: Sylvia M. Johnson, NASA Ames Research Center)

Mehr zum Space-Shuttle-Programm und Challenger (OV-099)
Oben: Der erste Start des Space Shuttle Challenger (STS-6, 4. April 1983). (Quelle: Bild des US-Verteidigungsministeriums DF-SC-84-01865)
Das Space-Shuttle-Programm der NASA führte in den drei Jahrzehnten seines Bestehens 133 erfolgreiche Missionen durch, beginnend mit der Jungfernmission der Columbia im Jahr 1981 und endend mit der letzten Mission der Atlantis im Jahr 2011. Die Missionen umfassten viele wichtige Aufgaben, wie die Wartung der Internationalen Raumstation, die Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops und die Ausbringung von Satelliten. Wissenschaftliche Experimente spielten eine wichtige Rolle, wobei das wiederverwendbare Spacelab der ESA zum Einsatz kam.

📸 Challenger wird auf dem Boeing 747 Shuttle Carrier Aircraft (SCA), NASA 905, mitgeführt. Der Überführungsflug brachte den Orbiter zum Kennedy Space Center in Florida für seinen ersten Start. (NASA-Bild EC82-21135, 4. Juli 1982)
Das Space Shuttle Challenger war das zweite Space Shuttle des Programms, das in die Umlaufbahn eintrat. Es startete am 4. April 1983 zu seinem Jungfernflug. Im Laufe seiner zehn Missionen sammelte das Shuttle wissenschaftliche Daten, reparierte Satelliten und brachte den ersten Afroamerikaner ins All, Guion Bluford. Trotz der vielen Erfolge der Challenger ist sie in die Geschichte vor allem wegen ihres tragischen letzten Fluges eingegangen.

STS-51L: DAS TRAGISCHE ENDE DER CHALLENGER UND IHRER BESATZUNG
Oben: Die Besatzungsmitglieder von STS-51L, Michael J. Smith (vordere Reihe links), Francis R. „Dick“ Scobee, Ronald E. McNair; Ellison S. Onizuka (hintere Reihe links), S. Christa McAuliffe, Gregory B. Jarvis und Judith A. Resnik. (NASA-Bild S85-44253, November 1985)
Am 28. Januar 1986 startete die Challenger zu ihrem letzten Flug (STS-51L) und zerfiel 73 Sekunden nach dem Start. Ursache der Explosion waren versagende O-Ring-Dichtungen im Raketenbooster des Shuttles, wodurch unter Druck stehendes Gas in den Treibstofftank des Boosters durchdrang. Dieses schreckliche Ereignis endete mit dem Tod aller Besatzungsmitglieder an Bord. Dies führte zu einer kurzzeitigen Aussetzung der Shuttle-Flüge und einer Überarbeitung des Programms selbst und der Organisationsstruktur der NASA.
Jedes Jahr begeht die NASA einen Gedenktag zu Ehren derjenigen, die im Kampf gegen die Weltraumforschung ihr Leben verloren haben. Besuchen Sie ihre Website und erfahren Sie mehr über die Männer und Frauen von Apollo 1, Challenger und Columbia. Für einen tieferen Einblick in Challenger und STS-51L empfehlen wir John Uris berührenden Rückblick auf die Besatzung zum 35. Jahrestag der Katastrophe aus dem Jahr 2021: „ Vor 35 Jahren: Erinnerungen an die Challenger und ihre Crew“ .
Weitere Informationen
McDonald, Allan J. und James R. Hansen. Wahrheit, Lügen und O-Ringe: Einblicke in die Challenger-Katastrophe. Gainesville: University Press of Florida, 2009.
Vaughan, Diane. Die Entscheidung zum Challenger-Start: Riskante Technologie, Kultur und Abweichung bei der NASA. University of Chicago Press, 1996.
Burgess, Colin. Lehrerin im Weltraum: Christa McAuliffe und das Vermächtnis der Challenger. U of Nebraska Press, 2000.
Lamoreux, James C., James D. Siekierski und JP Nick Carter. „Inspektion des Wärmeschutzsystems des Space Shuttles durch 3D-Bildgebungs-Laserradar.“ Laserradartechnologie und -anwendungen IX. Band 5412. SPIE, 2004.
PITTS, W. und D. KOURTIDES. „Keramikisolierung/Mehrfolienverbundwerkstoff zum Wärmeschutz von Wiedereintrittsraumfahrzeugen.“ 24. Thermophysik-Konferenz. 1989.
Linton, Roger C., Ann F. Whitaker und Miria M. Finckenor. „Beständigkeit von Beta-Stoff in LDEF-Wärmedecken in der Weltraumumgebung.“ LDEF-Materialergebnisse für Raumfahrzeuganwendungen (1993).
Harris, Richard, Michael Stewart und William Koenig. „Technologietransfer für Wärmeschutzsysteme von Apollo und Space Shuttle zum Orion-Programm.“ 2018 AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. 2018.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Die Geschichte des National Space Transportation System: die ersten 100 Missionen. DR Jenkins, 2001.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Entwicklung einer Ikone: 1972-2013. Specialty Press, 2016.