Apollo 11 Kommandomodul Folie
Apollo 11 Kommandomodul Folie



































This specimen is an actual, mission-flown fragment of kapton foil from the Apollo 11 Command Module Columbia. This material helped protect Apollo astronauts Neil Armstrong, Buzz Aldrin, and Michael Collins on their journey from Earth to the Moon and back. Salvaged after splashdown, this is a unique collectible from one of the greatest achievements in human history.
Three sizes of material are available: a standard 1mm x 1mm square, a 2mm x 2mm square, and a special 1cm x 1cm square for collectors looking for a larger size.

START: 16. Juli 1969 – MONDLANDUNG: 20. Juli 1969 – WASSERUNG: 24. Juli 1969 – GESAMTSTRAßE: 953.054 Meilen
Apollo 11
„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ ~ Neil Armstrong
Oben: Stilisiertes Bild des Kommandomoduls Columbia von Apollo 11. Dieses Bild wurde am 24. Juli 1969 nach der Bergung des Raumfahrzeugs auf dem Deck der USS Hornet aufgenommen. (Quelle: NASA S69-21294).
Das Apollo-Programm wurde während der Amtszeit von Präsident Dwight D. Eisenhower konzipiert und später dem Ziel von Präsident John F. Kennedy gewidmet, innerhalb eines Jahrzehnts „einen Menschen auf dem Mond landen und ihn sicher zur Erde zurückbringen“ zu lassen.
Präsident Kennedy stellte dieses ehrgeizige Vorhaben in einer Rede vor dem US-Kongress am 25. Mai 1961 vor. Am 20. Juli 1969 erfüllte die NASA diese Mission, als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen auf dem Mond landeten. Es war der elfte Flug des Apollo-Programms, und der Erfolg wurde live in die ganze Welt übertragen.
Unter dem Kommando von Astronaut Michael Collins umkreiste das Kommandomodul Columbia den Mond, während die Astronautenkollegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin die Oberfläche erkundeten. Das Raumschiff brachte alle drei Astronauten sicher zurück zur Erde und wasserte am 24. Juli 1969 im Pazifik.
Die mit dem Apollo-Programm verbundenen technologischen und wissenschaftlichen Durchbrüche waren gewaltig und nachhaltig, doch es ist die menschliche Errungenschaft, die unsere Fantasie so viele Jahre lang beflügelt hat.





📸 Nahaufnahme des Apollo-11-Exemplars in seinem Acrylwürfel. Der Deckel kann zur direkten Untersuchung abgenommen werden, aber seien Sie vorsichtig, da das Kapton unglaublich leicht ist.
MISSIONSGEFLUGTE KAPTON-FOLIE
Wie oben erwähnt, handelt es sich bei diesem Exemplar um ein Fragment einer im Rahmen einer Mission eingesetzten Kaptonfolie, die den Astronauten an Bord des Kommandomoduls von Apollo 11 Wärmeschutz bot.
Dieses auf einer Auktion erworbene Material stammt aus der Privatsammlung des pensionierten NASA-Produktionskontrollingenieurs William R. Whipkey. Unter Weltraumsammlern gilt Whipkey als zuverlässigste Quelle für Kaptonfolie, da er die Außerdienststellung der Kommandomodule mehrerer Missionen überwachte. Er war auch für die Herstellung der meisten Gedenktafeln für Astronauten, VIPs und andere Mitarbeiter des Apollo-Programms verantwortlich.

📸 Ja, wir haben ein NASA-Cafeteria-Tablett im MMHQ.
Dieses Exemplar ist in drei Größen erhältlich: eine mit den Maßen 1 mm x 1 mm und eine viermal größere mit den Maßen 2 mm x 2 mm. Die dritte ist ein großes Quadrat mit den Maßen 1 cm x 1 cm, das hier erhältlich ist. Beide Exemplare befinden sich in einem Acrylwürfel mit vergrößertem Deckel zur besseren Betrachtung. Der Acrylwürfel befindet sich in einer gepolsterten Riker-Box mit Glasdeckel und den Maßen 5 1/2" x 6 1/2".
Wie abgebildet liegt eine Informationskarte mit Bildern von Apollo 11 , Details zur Mission und einem Echtheitszertifikat bei.

1 MM X 1 MM GRÖSSE

2 MM X 2 MM GRÖSSE

1 cm x 1 cm Größe

📸 Die Informationskarte, die gleichzeitig als Vierfachanzeige für das Exemplar dient.
Im Lieferumfang ist eine Informationskarte mit Bildern von Apollo 11, Einzelheiten zur Mission und einem Echtheitszertifikat enthalten.
Die Karte weist außerdem ein gestanztes Quadrat in der Mittellinie auf, das den Abmessungen des Acrylwürfels entspricht.
Dadurch können Sie die Exemplare in der Vitrine in einem von vier verschiedenen Designs präsentieren.

INNENSEITE DER KARTE

Rückseite der Karte

📸 Die Kommando- und Servicemodule (CSM) von Apollo 11, aufgenommen vom Mondlandemodul (LM) im Mondorbit am 20. Juli 1969. Die Mondoberfläche darunter befindet sich im nördlichen Zentrum des Fruchtbarkeitsmeeres. Die Koordinaten der Bildmitte sind 51 Grad östlicher Länge und 1 Grad nördlicher Breite. In der unteren linken Bildecke ist etwa die Hälfte des Kraters Taruntius G zu sehen. Unten rechts ist ein Teil von Taruntius H zu sehen. (Quelle: NASA AS11-37-5445)
Was ist Kaptonfolie? Ist sie Gold oder Silber?
Kapton-„Folie“ ist eine aluminisierte Polyimidfolie. Die Polyimidfolie ist halbtransparent, sodass das glänzende Goldbild in Wirklichkeit auf die Lichtreflexion des Aluminiums auf der anderen Seite zurückzuführen ist.
Die gesamte Oberfläche von Columbia wurde mit vielen Schichten dieser Folie beschichtet, wobei die äußersten Schichten mit der aluminisierten Seite nach außen angebracht wurden, um eine maximale Strahlungsreflexion zu gewährleisten.

📸 Präparat mit entferntem vergrößerten Deckel. Seien Sie dabei sehr vorsichtig.
Wie abgebildet haben wir uns dafür entschieden, das Material mit der „goldenen“ Seite nach außen zu zeigen, da dies den Fundzustand genau wiedergibt. Wenn Sie die aluminisierte Seite bevorzugen, können Sie sie einfach umdrehen. Seien Sie jedoch äußerst vorsichtig, da die Kaptonfolie beim leichtesten Windhauch wegfliegt.
Bitte beachten: Der Vergrößerungsdeckel ist mit Spezialklebeband am Acrylwürfel befestigt, die Probe im Inneren ist jedoch direkt zugänglich. Wenn Sie den Deckel zur Untersuchung der Probe abnehmen, seien Sie bitte äußerst vorsichtig. Dies kann nicht genug betont werden. Kaptonfolie ist sehr leicht und kann leicht entweichen. Darüber hinaus können die Fragmente aufgrund der empfindlichen Beschaffenheit des Materials unterschiedliche Formen aufweisen.
Kaptonfolie wurde sowohl beim Mondmodul (LM) als auch beim Kommandomodul (CM) verwendet. NASA Technical Note D-7564 „ Apollo-Erfahrungsbericht: Wärmeschutz-Subsystem " (1974) beschreibt die Verwendung folgendermaßen:
Dieses niedrige Verhältnis wird durch ein druckempfindliches Kapton-Polyimidband erreicht, das mit Aluminium und oxidiertem Siliziummonoxid beschichtet ist und über die gesamte Außenfläche des Ablators aufgebracht wird. Die Anbringung einer Boost-Schutzabdeckung über dem konischen Teil des CM verhindert eine Verunreinigung der Wärmekontrollbeschichtung und der CM-Fenster durch aerodynamische Erwärmung während des Boosts und durch die Abwurffahne der Triebwerke im Turm. (Siehe Seite 5, Abb. 4)
Quelle: Dieses besondere Exemplar wurde auf einer Auktion erworben und stammt aus der Privatsammlung des pensionierten NASA-Produktionsingenieurs William R. Whipkey. Unter Weltraumsammlern gilt Whipkey als zuverlässigste Quelle für Kaptonfolie, da er die Außerdienststellung der Kommandomodule mehrerer Missionen überwachte. Er war auch für die Herstellung der meisten Gedenktafeln für Astronauten, VIPs und andere Mitarbeiter des Apollo-Programms verantwortlich.
Informationskartenreferenzen
Vorderseite der Karte (11 Bilder – von oben nach unten):
NASA-Bild Nr.: 69PC-0421: Start von Apollo 11. Um 9:32 Uhr EDT bewegen sich die Schwenkarme weg und eine Flammenwolke signalisiert den Start des Raumfahrzeugs Saturn V von Apollo 11 und der Astronauten Neil A. Armstrong, Michael Collins und Edwin E. Aldrin, Jr. vom Startkomplex 39A des Kennedy Space Center.
NASA-Bildnummer: AS11-44-6552: Dieses Foto zeigt die teilweise beleuchtete Erde, die über dem Mondhorizont aufgeht. Das abgebildete Mondgelände, zentriert bei 85 Grad östlicher Länge und 3 Grad nördlicher Breite auf der Vorderseite des Mondes, befindet sich im Gebiet der Smyth-See. Die Erde ist etwa 400.000 km entfernt.
NASA-Bild Nr.: AS11-37-5445: Die Kommando- und Servicemodule (CSM) von Apollo 11 wurden während der Mondlandemission von der Mondlandefähre (LM) im Mondorbit fotografiert. Die Mondoberfläche unten befindet sich im zentralen Nordmeer der Fruchtbarkeit. Die Koordinaten der Bildmitte sind 51 Grad östlicher Länge und 1 Grad nördlicher Breite. In der unteren linken Bildecke ist etwa die Hälfte des Kraters Taruntius G zu sehen. Unten rechts ist ein Teil von Taruntius H zu sehen.
NASA-Bild Nr.: S69-38317: Michael Collins übt in einem Simulator vor dem Start von Apollo 11. 18 Tage vor dem Start übt der Pilot des Kommandomoduls (CM) von Apollo 11, Michael Collins, das Entfernen der Andockluke aus dem CM-Simulator im NASA Johnson Space Center.
NASA-Bild Nr.: AS11-44-6581: Die Apollo 11-Mondlandefähre „Eagle“ wurde in Landeposition im Mondorbit vom Kommando- und Servicemodul „Columbia“ aus fotografiert. In der Landefähre befanden sich Kommandant Neil A. Armstrong und Pilot Edwin E. „Buzz“ Aldrin Jr. Die langen, stabförmigen Ausbuchtungen unter den Landekapseln sind Sonden zur Mondoberfläche. Bei Kontakt mit der Mondoberfläche senden die Sonden ein Signal an die Besatzung, das Triebwerk abzuschalten.
NASA-Bild Nr.: AS11-40-5877: Dies ist ein Bild von Buzz Aldrins Stiefelabdruck von der Apollo-11-Mission, einem der ersten Schritte auf dem Mond. Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten am 20. Juli 1969 den Mond.
NASA-Bild Nr.: AS11-40-5903 Astronaut Edwin E. „Buzz“ Aldrin Jr., Pilot der Mondlandefähre, läuft während des Außenbordeinsatzes von Apollo 11 auf der Mondoberfläche in der Nähe des Fußes der Mondlandefähre „Eagle“. Astronaut Neil A. Armstrong, Kommandant, hat dieses Foto mit einer 70-mm-Mondoberflächenkamera aufgenommen.
NASA-Bild Nr.: 69-HC-893: Diese Innenansicht des Mondmoduls von Apollo 11 zeigt den Astronauten Edwin E. Aldrin Jr., Pilot des Mondmoduls, während der Mondlandemission. Dieses Bild wurde von Astronaut Neil A. Armstrong, Kommandant, vor der Mondlandung aufgenommen.
NASA-Bild Nr.: AS11-40-5873: Astronaut Edwin E. Aldrin, Jr., Pilot der Mondlandefähre, wird während des Außenbordeinsatzes (EVA) von Apollo 11 auf der Mondoberfläche fotografiert. Im rechten Hintergrund ist die Mondlandefähre „Eagle“ zu sehen. Rechts von Aldrin ist das bereits eingesetzte Solarwind Composition (SWC)-Experiment zu sehen. Dieses Foto wurde von Neil A. Armstrong mit einer 70-mm-Mondoberflächenkamera aufgenommen.
NASA-Bild Nr.: AS11-37-5528: Astronaut Neil A. Armstrong, Kommandant von Apollo 11, im Inneren des Mondmoduls, das nach Abschluss seines historischen Mondspaziergangs auf der Mondoberfläche ruht.
NASA-Bild Nr.: 108-KSC-69PC-452: Bergungsbereich des Kommandomoduls. Fallschirmrettungsmann Lt. Clancy Hatleberg schließt die Luke des Raumschiffs Apollo 11, während die Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin Jr. darauf warten, von einem Hubschrauber aus ihrem Rettungsfloß abgeholt zu werden.
Abbildungen der Innenkarte (4 Bilder – von links nach rechts):
Apollo-Startkonfiguration für die Mondlandemission
Apollo 11 Flugprofil
Apollo-Kommando- und Servicemodule und Startrettungssystem
Diagramm des Apollo-Kommandomoduls
Bild der Rückseite oder „Gegenseite“ (1 Bild):
NASA-Bildnummer: AS11-44-6552: Dieses Foto zeigt die teilweise beleuchtete Erde, die über dem Mondhorizont aufgeht. Das abgebildete Mondgelände, zentriert bei 85 Grad östlicher Länge und 3 Grad nördlicher Breite auf der Vorderseite des Mondes, befindet sich im Gebiet der Smyth-See. Die Erde ist etwa 400.000 km entfernt.





No featured article selected.