Phytosaurier-Scute – Vitrine 3,54" Scute mit Ständer






Phytosaurier-Scute – Vitrine 3,54" Scute mit Ständer
























Im frühen Mesozoikum bevölkerten Dinosaurier die Erde und dichte Farne bedeckten das Land in einem heißen Klima, doch am Wasser lauerte eine bekannte Gefahr: der urzeitliche Phytosaurier. Dieses monströse Reptil war ein frühes Wasserraubtier, das mit erschreckender Geschwindigkeit und Kraft alles attackierte, was das Unglück hatte, seine Futtergründe zu durchqueren. Obwohl er einem modernen Krokodil ähnelte, ist der Phytosaurier viel älter und vielleicht noch furchterregender als die Wasserreptilien, die wir heute kennen.
Bei diesem besonderen Exemplar handelt es sich um ein 3,54 Zoll großes Phytosaurier-Fossil, das in der Redonda-Formation in New Mexico gefunden wurde. Das Exemplar wird mit einem speziell für dieses Fossil angefertigten Metallständer geliefert. Ein individuelles Echtheitszertifikat ist ebenfalls enthalten.
Schilde, auch Osteoderme genannt, waren der primäre Panzer der Phytosaurier. Sie sind nicht Teil des Skeletts, sondern ein Auswuchs innerhalb der Haut. Die Osteodermbildung beginnt meist mit kleinen Knorpelknötchen, um die sich dichteres Material bildet.
Das Alter dieses Schildes wird auf etwa 210.000.000 Jahre geschätzt und er stammt wahrscheinlich vom Redondasaurus, einer in dieser Gegend vorkommenden Gattung von Phytosauriern. Diese Kreaturen gehörten zu den evolutionär am weitesten fortgeschrittenen Mitgliedern der Phytosaurierfamilie.

🌟 AUCH ERHÄLTLICH!
Klassische Exemplare in Schachteln
Zusätzlich zu Schauschilden wie diesem haben wir auch klassische Exemplare in Schachteln!
Klassische Größenbestimmung für verpackte Exemplare:
Klein: Weniger als 3 cm
Mittel: 3–5 cm
Groß: 5 cm und mehr
ℹ️ Alle Exemplare in der Classic Box werden in stabilen Kartons geliefert und enthalten eine kleine Informationskarte, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient. Alle Schilde weisen Reparaturspuren auf.

ZEITLICHER BEREICH: 242.000.000 bis 201.600.000 Jahre vor heute
MEHR ÜBER PHYTOSAURIER
Der Phytosaurier, ein riesiges, semiaquatisches Reptil, entstand in der Trias und war an seiner langen Schnauze und seinem schildartigen Körper zu erkennen. Dieser schwere Panzer schützte ihn vor anderen Raubtieren, während seine massiven Kiefer seine Beute mit einem kräftigen Biss festhielten. Phytosaurier waren riesige Kreaturen; einige Arten wurden über sechs Meter lang. Damit konnten sie es mit den meisten Dinosauriern ihrer Zeit aufnehmen.
Die Zähne der Phytosaurier variierten von Art zu Art, was auf Unterschiede in der Ernährung der Tiere hindeutet. Einige hatten lange, konische Zähne, mit denen sie Fische und andere Meerestiere fangen konnten. Andere hatten kürzere Schnauzen und gezackte Reißzähne, die wie Klingen durch das Fleisch von Landtieren schnitten, die zum Trinken an ihre Seen kamen. Auch die Beinstruktur gab Hinweise auf ihr Verhalten: Landbewohner hatten stärker entwickelte Gliedmaßen, während marine Phytosaurier eine fast paddelartige Anpassung an die Fortbewegung im Wasser entwickelten.

📸 OBEN: Ein massives Phytosaurierschädelfossil aus dem New Mexico Museum of Natural History and Science

📸 Phytosaurierzahn über einem fossilen Schild
Ein prähistorischer Jäger
Als Lauerjäger saß der Phytosaurier wahrscheinlich ruhig im Wasser und wartete auf seine Beute. Seine Nasenlöcher, die sich in der Nähe seiner Augen befanden, ragten aus dem Wasser und ermöglichten ihm das Atmen unter Wasser. Kam ihm etwas nahe genug, griff der Phytosaurier mit einem Kraft- und Geschwindigkeitsschub an und schnappte mit seinen Kiefern nach seiner nächsten Mahlzeit.
Phytosaurier waren außerdem mit robusten Schilden, sogenannten Osteodermen, gut gepanzert. Osteoderme kommen bei vielen verschiedenen und nicht verwandten Arten vor, von Reptilien und Amphibien bis hin zu Säugetieren, Fischen und natürlich Dinosauriern. Sie bilden manchmal fantastische Strukturen wie die Panzer von Gürteltieren und Glyptodonten oder die hohen Rückenplatten und Schwanzstacheln von Stegosaurus.
Das Massenaussterben in der Trias bedeutete das Aussterben der meisten Phytosaurierarten. Überlebende überlebten nicht viel weiter. Ihre Nische als aquatische Lauerjäger blieb jedoch bestehen, da sich Lebewesen wie der Spinosaurus und schließlich auch moderne Krokodile an den gleichen brutalen Lebensstil wie ihre urzeitlichen Vorgänger anpassten.

📸 Eine fossile Schildplatte eines Phytosauriers, die als Hautpanzer diente.
Konvergente Evolution
Obwohl sie modernen Krokodilen ähnelten, ist die evolutionäre Verwandtschaft bestenfalls vage. Das ähnliche Aussehen ist wahrscheinlich das Produkt konvergenter Evolution. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem verschiedene Arten beginnen, ähnliche Merkmale zu übernehmen, um dasselbe Problem zu lösen. Eines der häufigsten konvergenten Merkmale sind Flügel, eine hervorragende Lösung für das Fliegen, die Vögel, Säugetiere, Insekten und Flugsaurier gemeinsam haben.
Wie sich herausstellt, existierten Phytosaurier Millionen von Jahren vor den Krokodilen. Man geht davon aus, dass sie zur Archosaurier-Gruppe gehören, einer Gruppe, die sich in Vögel und Reptilien aufteilt. Einige Biologen glauben, dass sie die ersten Anzeichen dieser Abspaltung waren, während andere argumentieren, dass sie sogar schon davor existierten. Sicher ist jedoch, wie alt diese Kreaturen sind: Sie erschienen vor über 200 Millionen Jahren.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Bonnan, Matthew F. „Das Archosaurier-Chassis, Teil 2: Eine Einführung in die Haltung und Vielfalt der Archosaurier.“ The Bare Bones: Eine unkonventionelle Evolutionsgeschichte des Skeletts, Indiana University Press, 2016, S. 344–61.
Datta, D., et al. „Taphonomische Signaturen eines neuen Knochenbetts eines Phytosauriers (Diapsida, Archosauria) aus der Obertrias in Indien: Aggregation einer von Jungtieren dominierten Paläogemeinschaft.“ Journal of Vertebrate Paleontology, Bd. 39, Nr. 6, 2019.
Jones, A., Butler, R. „Eine neue phylogenetische Analyse von Phytosauria (Archosauria: Pseudosuchia) unter Anwendung kontinuierlicher und geometrischer morphometrischer Charakterkodierung.“ PeerJ, 2018.


Hautpanzerung des Ankylosaurus – Schildfragment