Seeskorpion Eurypteriden - VERKAUFT 3,24" Eurypterus remipe Fossil


Seeskorpion Eurypteriden - VERKAUFT 3,24" Eurypterus remipe Fossil








Vor über 420 Millionen Jahren war eine ungewöhnliche Gruppe von Raubtieren ein furchteinflößender Teil der Nahrungskette: die stacheligen Gliederfüßer, die als Seeskorpione bekannt sind. Diese Kreaturen gehörten zur Ordnung der Eurypteriden, einer Gruppe früher Wasserarthropoden, deren Größe zwischen knapp 2,5 cm und 2,4 Metern variierte.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um das Fossil eines Seeskorpions der Art Eurypterus remipe mit einer Größe von 8,3 cm. Es wurde auf Privatgrundstücken in Lang's Quarry, einem Teil der obersilurischen Fiddler's Green Formation im Bundesstaat New York, gesammelt. Das Alter des Fossils wird auf etwa 420.000.000 Jahre geschätzt. Weitere Informationen zu Eurypteriden finden Sie weiter unten!

📸 Ein Beispiel eines Eurypteridenfossils und -ständers
Prähistorische Seeskorpione
In der prähistorischen Vergangenheit der Erde schwammen seltsame Kreaturen mit Panzern, Klauen und kriechenden Beinen durch die Ozeane. Diese längst ausgestorbenen Gliederfüßer sind als Eurypteriden bekannt, besser bekannt sind sie jedoch unter ihrem Spitznamen: Seeskorpione.
Eurypteriden waren zwar keine Skorpione im eigentlichen Sinne, sind aber entfernt mit den heutigen Insekten verwandt. Betrachtet man jedoch ihre Körperform, sind die Ähnlichkeiten leicht zu erkennen. Diese Meeresräuber hatten lange Körper und kriechende Gliedmaßen, und viele Arten besaßen nach vorne gerichtete Gliedmaßen mit langen Stacheln oder sogar Klauen. Diese Greifer dienten zum Fangen von Beute und bildeten ein furchteinflößendes Profil.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Seeskorpionfossil der Art Eurypterus remipe. Es wurde auf Privatgrundstücken in Lang's Quarry, einem Teil der obersilurischen Fiddler's Green Formation im Bundesstaat New York, gefunden. Das Fossil wird auf etwa 420.000.000 Jahre geschätzt und zeigt den Körperbau eines Seeskorpions in allen Einzelheiten.
Jedes Fossil ist einzeln fotografiert und nach Größe sortiert. Dieses Exemplar wird in einem gepolsterten Karton mit schwarzem Metallständer geliefert. Ein Echtheitszertifikat ist ebenfalls enthalten. Alle derzeit verfügbaren Seeskorpion-Fossilien finden Sie unten in der Sammlung!

Zeitlicher Bereich: Mittleres Ordovizium–Spätes Perm (vor 470.000.000–254.000.000 Jahren)
MEHR ÜBER Eurypteriden

📸 Kunst des Eurypterid Pentecopterus, vom Paläokünstler Patrick Lynch
Ein urzeitlicher Gliederfüßer
Eurypteriden, besser bekannt als Seeskorpione, gehörten zu den größten Arthropoden, die je auf der Erde lebten. Sie sind eine äußerst vielfältige Gruppe mit über 250 Arten und weltweiter Verbreitung. Sie lebten vom Mittleren Ordovizium bis zum Oberen Perm, also vor 470 bis 254 Millionen Jahren, und waren zu dieser Zeit ein wahrer Schrecken der Ozeane.
Aufgrund ihres segmentierten Körpers und der spezialisierten Vorderanhänge werden sie auch als Seeskorpione bezeichnet, obwohl sie nur entfernt mit den heutigen Skorpionen verwandt sind. Dennoch haben viele Arten der Ordnung der Eurypteriden ein imposantes Profil, wobei einige große, klauenartige Strukturen entwickeln.

📸 Die verschiedenen sechsten Beinpaare der Unterordnungen Eurypterina und Stylonurina
Hohe Diversifikation
Seeskorpione lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Eurypterina mit ihrem paddelartigen Fortsatz am sechsten Bein zum Schwimmen und Stylonurina, die alle sechs Beinpaare zum Gehen behalten.
Die schwimmenden Eurypterina waren die aktiveren Raubtiere und nutzten ihre Beweglichkeit, um sich ihrer Beute zu nähern, während die laufenden Stylonurina andere Strategien zur Nahrungsbeschaffung nutzten. Sie waren Bodenfresser und nutzten eine Fegetechnik, um mit ihren Scheren eine Masse kleiner Beutetiere einzusammeln und zu verspeisen.
Es gibt nur wenige Belege für die Ernährungsweise eines Seeskorpions, daher ist unklar, was genau er aß. Aufgrund seines großen Körpers, seiner Klauen- und Stachelanhänge und seines stereoskopischen Sehvermögens sind sich Wissenschaftler jedoch ziemlich sicher, dass es sich um Fleischfresser handelte – und zwar um gefährliche.
Einige Seeskorpionarten gelangten an die Spitze der Nahrungskette und erreichten dort als Spitzenprädatoren enorme Ausmaße. Die größte Gattung, Jaekelopterus, erreichte eine Länge von 2,4 Metern – sicherlich kein Lebewesen, dem man heute am Strand begegnen möchte! Andere Arten waren deutlich kleiner, die kleinsten erreichten nicht einmal eine Länge von 2,5 Zentimetern.

📸 Einige Eurypteriden können unglaubliche Größen erreichen!
Süßwasserumgebungen waren der primäre Lebensraum der Eurypteriden, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sie sich für eine gewisse Zeit an Land wagen konnten.
Es gibt nur wenige terrestrische Fossilien, aber ein gut erhaltenes Fossil des Adelophthalmus pyrrhae deutet darauf hin, dass luftatmende Organe, sogenannte Kiemenplatten, längere Aufenthalte an Land ermöglichten. Seeskorpione könnten sogar direkte Vorfahren der heutigen Spinnentiere sein, deren Nachkommen das Wasser zugunsten des Landes vollständig verließen.
Weitere Informationen
Bicknell RDC, Smith PM, Poschmann M. Neubewertung der Belege für australische Eurypteriden. Gondwana-Forschung. 2020;86:164-181. doi:10.1016/j.gr.2020.06.002
Lamsdell, James C. et al. „Luftatmung bei einem außergewöhnlich gut erhaltenen 340 Millionen Jahre alten Seeskorpion.“ Current biology 30.21 (2020): 4316-4321.e2. Web.
Poschmann MJ, Rozefelds A. Der letzte Eurypterid – ein Nachweis eines schwungfressenden Seeskorpions aus südlichen Breiten in Australien gibt Aufschluss über den Zeitpunkt seines Aussterbens. Historische Biologie. 2022;34(10):2020-2030. doi:10.1080/08912963.2021.1998033