Hautpanzerung des Ankylosaurus – Schildfragment


Hautpanzerung des Ankylosaurus – Schildfragment








One of the most heavily armored dinosaurs to ever walk the Earth, Ankylosaurus's plating consisted of not bone but hardened skin, known as "osteoderms." These plates, or "scutes" lined Anklylosaurus's back, neck, and tail, protecting it from the sharp teeth and claws of Cretaceous predators.
This specimen is a fragment of an Ankylosaurus "scute." Originally appearing in the Third Edition of the Mini Museum as well as Age of Dinosaurs, we are proud to present the Ankylosaurus Scute Fragment in add-on form!

📸 Eine künstlerische Darstellung eines Ankylosauriers
Eine wandelnde Festung
Die Ankylosaurier sind mit Reihen von Knochenplatten bedeckt und besitzen einen kräftigen Keulenschwanz. Sie gehören zu den markantesten und erfolgreichsten Dinosaurierfamilien überhaupt. Über 90 Millionen Jahre Fossiliengeschichte hinweg sind verschiedene Arten dieses robusten Dinosauriers auf allen Kontinenten der Erde zu finden.
Dieses Exemplar ist ein Fragment einer Hautplatte eines Ankylosaurus aus der Hell Creek-Formation in South Dakota. Es wurde von Paläontologen auf einem Privatgrundstück geborgen. Die großen, ovalen „Schuppen“ entsprechen der Panzerung, die Hals und Schultern des Ankylosaurus vor den scharfen Zähnen seiner Feinde schützte. Ankylosaurus erschien erstmals in der dritten Ausgabe des Mini Museums. Er ist auch in Age of Dinosaurs zu sehen.

📸 Antike Rüstung!
Das Exemplar wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasplatte und den Maßen 4 1/2 x 3 1/2 Zoll geliefert. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls beigefügt, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten: Die Fragmente variieren stark in Größe und Form. Sie sind ungefähr 2 cm groß.

📸 „Der Panzer besteht aus Knochen, die sich in der Haut bilden, genau wie bei Krokodilen.“ ~ Ken Carpenter, Direktor des USU Eastern Prehistoric Museum
MEHR ÜBER ANKYLOSAURUS

📸 Ankylosaurus: kein „dünnhäutiger“ Dinosaurier
Schutzplatten
Die Platten eines Ankylosaurus waren nicht Teil des Skeletts, sondern bildeten sich innerhalb der Haut. Diese Art von Wachstum wird Osteoderm genannt. Osteoderme beginnen normalerweise mit kleinen Knorpelknötchen, um die sich dichteres Material bildet.
Osteoderme kommen bei vielen verschiedenen und nicht verwandten Arten vor, von Reptilien und Amphibien bis hin zu Säugetieren, Fischen und natürlich Dinosauriern. Sie bilden manchmal fantastische Strukturen wie die Panzer von Gürteltieren und Glyptodonten oder die hohen Rückenplatten und Schwanzstacheln von Stegosaurus.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Evolution des Ankylosaurus ist die fortschreitende Erweiterung des „Enddarms“ im Laufe der Zeit. Der Enddarm wird allgemein als der untere Teil des Verdauungssystems bezeichnet. Bei manchen Tieren ist dieser Bereich hoch entwickelt und ermöglicht die Extraktion von Nährstoffen aus Zellulose durch mikrobielle Fermentation. Eine Vergrößerung dieses Bereichs im Laufe der Zeit könnte insbesondere auf den Konkurrenzdruck zwischen verschiedenen pflanzenfressenden Dinosaurierarten wie den Ceratopsiden und Hadrosauriden hinweisen.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Carpenter, Kenneth. „Neubeschreibung von Ankylosaurus magniventris Brown 1908 (Ankylosauridae) aus der Oberkreide des westlichen Binnenlandes Nordamerikas.“ Canadian Journal of Earth Sciences 41.8 (2004): 961-986.
Yang, Wen, et al. „Natürlicher flexibler Hautschutz.“ Advanced Materials 25.1 (2013): 31-48.
Scheyer, Torsten M. und P. Martin Sander. „Histologie der Osteoderme von Ankylosauriern: Auswirkungen auf Systematik und Funktion.“ Journal of Vertebrate Paleontology 24.4 (2004): 874-893.