Oviraptor-Knochen – VERKAUFT 1,745 g Fossil




Oviraptor-Knochen – VERKAUFT 1,745 g Fossil
















Dinosaurier waren komplexe Lebewesen, deren bekannte soziale und familiäre Verhaltensweisen noch immer erforscht werden. Nirgendwo wird dieser wissenschaftliche Wandel deutlicher als beim Oviraptor.
Man nahm zunächst an, dass das erste Oviraptor-Fossil während des Plünderns eines Nestes von Protoceratops-Eiern versteinert war. Spätere Forschungen zeigten jedoch, dass diese Eier dem Oviraptor selbst gehörten und sie in ihren letzten Momenten mit ihnen nistete. Diese Entdeckung war eine von vielen, die unser Verständnis von Dinosauriern revolutionierte und zeigte, dass einige Arten dem Verhalten moderner Vögel viel näher standen, als wir zuvor angenommen hatten.
Oviraptoren reichten in der Größe von der eines heutigen Truthahns bis zu einigen Fossilien mit einer Länge von etwa 26 Fuß. Sie hatten schnabelartige Kiefer und lange Federn an ihren Armen und Schwänzen.
Dieses Exemplar ist ein seltener, 1,745 g schwerer Querschnitt eines Oviraptor-Knochenfossils, das auf Privatgrund in der Hell Creek Formation von Montana entdeckt wurde. Es wird auf etwa 66.000.000 Jahre geschätzt. Vor seiner Aufnahme in die Sammlung des Mini Museums wurde dieses Fossil im Einklang mit den damaligen Techniken restauriert. Wir haben uns sorgfältig um die Aufbereitung dieses Fossils bemüht und so viel wie möglich von dem durch die Restaurierung hinzugefügten Material entfernt, um die Schönheit des fossilen Knochens selbst hervorzuheben.
Jedes Exemplar wird in einer Vitrine mit Glasdeckel zusammen mit einer Informationskarte zur Echtheit geliefert.

„Eierdiebin“ oder Eier-Mama?
Bei der Entdeckung eines neuen Dinosauriers können die ersten Eindrücke alles sein. Als der Paläontologe Henry Osborn den Oviraptor zum ersten Mal identifizierte, wurde er in der Nähe eines Nestes mit versteinerten Eiern gefunden. Osborn bemerkte, dass sich der Schädel direkt neben diesen Eiern befand, und vermutete, dass das Tier beim Plündern des Nestes gestorben war, und nannte es daher „ Eierdieb“.
Wie sich herausstellen sollte, war dies nicht der Fall. Die Eier stammten tatsächlich von dem Raubtier selbst, und das Fossil zeigte die letzten Momente einer Mutter mit ihren Jungen. Heute gilt Oviraptor als Beweis für ein hochentwickeltes Nistverhalten bei einigen Dinosauriern, das dem moderner Vögel viel ähnlicher ist als bisher angenommen.

Dieses Exemplar ist ein seltener Querschnitt eines Oviraptor-Fossils, das auf Privatgrund in der Hell Creek Formation von Montana gefunden wurde. Es stammt aus der Kreidezeit und ist etwa 66.000.000 Jahre alt.
Oviraptoren reichten in der Größe von der eines heutigen Truthahns bis hin zu größeren Exemplaren, die bis zu 8 Meter lang wurden. Diese Dinosaurier hatten keine Zähne, sondern stattdessen schnabelartige Kiefer. Sie hatten auch knöcherne Kämme auf ihren Köpfen sowie lange Federn an ihren Armen und Schwänzen.
Jedes Exemplar wurde fotografiert und nach Größe in der untenstehenden Sammlung aufgeführt. Alle Fossilien werden in einem transparenten Acryl-Schmuckglas geliefert, das in einer Vitrine mit Glasdeckel ausgestellt ist, wobei eine Fotokarte als Echtheitszertifikat dient.

MEHR ÜBER OVIRAPTOR
" Wenn man mit einer Zeitmaschine zum Ende des Dinosaurierzeitalters zurückreisen würde... und diesem Tier begegnen würde, wäre der erste Gedanke wahrscheinlich: 'Was für ein großer, seltsam aussehender Vogel'. Ich finde eigentlich, dass 'Höllenhuhn' ein ziemlich guter Spitzname für dieses Ding ist ."
-Matthew Lamanna, Paläontologe am Carnegie Museum für Naturgeschichte

📸 Eine Skelettrekonstruktion von Osborns Holotyp. (Bildnachweis: Jaime A. Headden)
Ein zahnloser Raubvogel
Ein Teil von Osborns Verwirrung über Oviraptor rührte von dem zahnlosen Schnabel des Dinosauriers her, der stark genug war, um eine harte Eierschale zu zerbrechen. Neuere Studien deuten darauf hin, dass Oviraptor seinen Schnabel benutzte, um Weichtiere und Muscheln aufzubrechen. Wenn dies zutraf, waren Schalentiere nur ein Teil seiner vielfältigen Ernährung, da Oviraptor einer der wenigen Allesfresser unter den Dinosauriern war und sowohl Pflanzen als auch Fleisch verzehrte. Eine kürzliche Entdeckung fand die Überreste einer kleinen Eidechse im Magen eines Oviraptors.

Brütende Dinosaurier
Oviraptor und andere Dinosaurier wie Maiasaura führten in den 1990er Jahren zu einer revolutionären Neuinterpretation des Dinosaurierverhaltens. Zuvor nahm man an, dass die meisten Dinosaurier ihre Jungen sich selbst überließen. Das Nistverhalten dieser Arten hat deutlich gemacht, dass das Verhalten von Dinosauriern tatsächlich weitaus komplexer ist. Einige mögen ihre Jungen verlassen, aber andere Gattungen sind fürsorgliche Eltern, die über ihre gelegten Eier wachen.
Die brütende Haltung des Oviraptor spiegelte die moderner Vögel wider, indem er über dem Nest kauert und es mit seinen Vordergliedmaßen schützt. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass sich dieses Verhalten viel früher entwickelt hat als ursprünglich angenommen, beginnend mit der nicht-vogelartigen Theropoden-Klade. Es ist auch eine gute Erinnerung daran, dass Dinosaurier keine Filmmonster waren, sondern Lebewesen mit Instinkten, ihre Jungen zu beschützen und zu versorgen, selbst auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit.

Einige Oviraptor-Eier wurden mit intakten, darin versteinerten Embryonen gefunden. Das hier abgebildete Exemplar stammt aus der Hekou-Formation in China und wurde 2021 identifiziert. Skelette in Eiern sind sehr seltene Funde, liefern aber wichtige Informationen über den Lebenszyklus und die Evolution von Dinosauriern. Besonders interessant ist hier die eingekauerte Haltung des Embryos, ein Verhalten, von dem man bisher annahm, dass es bei Vögeln entstanden ist. Dieser Oviraptor zeigt, dass die eingekauerte Haltung möglicherweise bei nicht-vogelartigen Dinosauriern entstanden ist, und zwar viel früher als wir dachten!

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Norell, Mark A., James M. Clark und L.M. Chiappe. „Brutverhalten bei einem nicht-vogelartigen Dinosaurier, Oviraptor (Theropoda, Oviraptoridae).“ The Paleontological Society Special Publications 8 (1996): 290–290.
Serrano-Brañas, Claudia Inés, et al. „Erster Nachweis von Caenagnathiden-Dinosauriern (Theropoda, Oviraptorosauria) aus der Cerro del Pueblo Formation (Campan, Oberkreide), Coahuila, Mexiko.“ SSRN Electronic Journal, 2022, https://doi.org/10.2139/ssrn.4201304.