

Möchten Sie mehr über unsere HRSI-Kachel erfahren, die während der Mission mit dem Space Shuttle Columbia eingesetzt wurde? Dieses Exemplar wurde am 15. Mai 1986 zwischen dem 7. und 8. Flug der Columbia entfernt. Wir wussten, dass dieser Austausch aufgrund übermäßiger Beschädigung der Kachel erfolgte und dass es ein weiteres Problem mit der fehlenden „Verdichtung“ der Kachel gab. Weitere Details aus dem Diskrepanzbericht, der mit der Außerdienststellung der Kachel herausgegeben wurde, waren jedoch schwieriger zu erkennen.
Zumindest bis vor Kurzem! Wir hatten das Glück, mit dem ehemaligen leitenden Ingenieur des Thermal Protection Systems (TPS) der Atlantis, Charlie Romeo, zu sprechen. Er war so freundlich, uns eine äußerst detaillierte Analyse des Columbia-Kachelberichts zu geben! Darüber hinaus erzählte er uns viele Geschichten aus seiner Zeit als Mitarbeiter des Space-Shuttle-Programms und vom Leben im Kennedy Space Center während dieser Ära der Weltraumforschung. Wir freuen uns, diese unglaublichen neuen Details über unser Shuttle-Material mit Ihnen teilen zu können!


📸 Columbia nach der Ankunft in der Orbiter Processing Facility im Jahr 1979
Zwischen den Missionen wurden die Shuttles in der Orbiter Processing Facility (OPF) gewartet. Es handelte sich um riesige Hangars: Jeder Hangar war über 76 Meter lang, 45 Meter breit und 29 Meter hoch. Techniker konnten auf beweglichen Plattformen an die oberen Teile des Shuttles gelangen, während Hebevorrichtungen die Unterseite des Shuttles für Arbeiten an der Unterseite etwa 2,5 Meter über den Boden hoben.
Da dies das einzige Mal war, dass sich das Shuttle in horizontaler Position am Boden befand (die Shuttles befanden sich im Vehicle Assembly Building und auf der Startrampe vertikal), wurde unsere Kachel hier überprüft und entfernt. In unserem Dokument wird vermerkt, dass sich Columbia zum Zeitpunkt der Wartung in OPF Bay 1 befand.

📸 Eine klassische Schnittzeichnung des Space Shuttle, erstellt von NASA-Künstlern im Februar 1981
Im Hangar stellte Romeo fest, dass bestimmte Einschränkungen eingereicht werden konnten. Dabei handelte es sich im Wesentlichen um Schritte, die abgeschlossen werden mussten, bevor das Shuttle wieder bewegt werden konnte. Dies war ein äußerst wichtiger Prozess:
Sie wollten nicht der Ingenieur sein, der eine Einschränkung übersah und dessen Fahrzeug mit einem offenen Kachelhohlraum auf die Startrampe rollte. Die Anwendung der richtigen Einschränkungen war eines meiner größten Ärgernisse. Ich habe viele Ingenieure in der richtigen Verwendung von Einschränkungen geschult, doch einige erkannten deren Bedeutung nicht. Bis sie eine übersahen und in den 6. Stock gerufen wurden, wo sie sich mit dem Chefingenieur und dem Leiter der Orbiterverarbeitung auseinandersetzen mussten. In diesen Raum wollte man wirklich nicht eingeladen werden.


📸 Ein Diagramm der Space-Shuttle-Kacheln und -Standorte. Sie können sehen, wo unsere Kachel am Heck lag (395903-145).
Ein Großteil der Aufregung in unserem Diskrepanzbericht liegt in Block 17, der Problembeschreibung. Hier wird der Kacheltyp ausgewählt (hier: schwarzes HRSI!). Der Bericht vermerkt, dass dies eine von mehreren Kacheln rund um den Rumpf war, die „übermäßige Schäden“ aufwiesen. Beim Abheben waren diese Kacheln großer Hitze und „Beschuss“ ausgesetzt. Doch es gibt noch etwas anderes: das Problem der „nicht verdichteten“ Kacheln.
Während der Vorbereitungen für den STS-1-Start stellten die TPS-Techniker fest, dass die für das Shuttle verwendeten Kacheln einfach nicht stark genug waren, um den Zugbelastungen eines Fluges standzuhalten:
Bei diesem Test wurde nach dem Verkleben eine Zugbelastung von ca. 250 lbs auf die Fliese ausgeübt, um einen allgemeinen Hinweis darauf zu geben, dass die Verlegung gut war und der RTV-Klebstoff richtig ausgehärtet ist. Tatsächlich brachen die Fliesen direkt über der Klebelinie bei ca. 4 bis 6 psi. NICHT GUT.
Die von den Ingenieuren entwickelte Lösung war die „Verdichtung“, ein Verfahren, bei dem die Fliesen mit einer speziellen Schlammmischung aus einer wasserbasierten Flüssigkeit, Kieselsäure und der Chemikalie Ludox überzogen wurden. Die Fliesen mussten abgenommen und mit der Kieselsäurelösung von Hand bearbeitet, getrocknet und gebrannt werden, um die verstärkte Schicht zu bilden. Romeo erklärte, wie wichtig dieses Verfahren für die Markteinführung war:
Es rettete im Grunde das Programm. Alle Kacheln an der Unterseite des Fahrzeugs, ungefähr 15.000, mussten vor STS-1 entfernt, verdichtet und neu installiert werden. Dieses Problem hatte erhebliche Auswirkungen auf den Starttermin von STS-1. Zeitweise waren über 600 TPS-Techniker damit beschäftigt, Kacheln zu entfernen und wieder anzubringen. Meine Frau war eine von ihnen.
Die Kachel des Mini Museums war eine der wenigen, die diesen Prozess nicht durchlaufen hat und sieben Missionen absolvierte, bevor sie entfernt wurde. Die Columbia war das einzige Shuttle, das gebaut wurde, bevor der Verdichtungsprozess für die Kachelherstellung erforderlich war. Daher ist diese Kachel eine der wenigen unverdichteten Space-Shuttle-Kacheln, die jemals geflogen sind.

📸 Ein Makrobild, das das Profil der Probe und die schwarze, reaktionsgehärtete Glasbeschichtung zeigt. Die Spitze eines Kugelschreibers dient als Maßstab.
Aber warten Sie, die Geschichte dieser Fliese mit der Verdichtung ist hier noch nicht zu Ende! Als wir daran arbeiteten, diese Fliese für unsere MM4-Kollektionen in Acryl einzubetten, stießen wir selbst auf ein Problem: Das Exemplar hielt dem Einbettungsprozess nicht stand und zerfiel.
Die Lösung? Anhand dieses Diskrepanzberichts kamen wir zu dem Schluss, dass wir die Fliese vielleicht selbst verdichten könnten! Diese Idee kam uns durch unsere Arbeit mit fossilem Material, das oft verdichtet werden muss, um ein bröckeliges Stück für Ausstellungs- oder Studienzwecke zu erhalten. Mit diesem Wissen auf das Shuttle-Material angewendet und mit einer Flasche Cactus Juice-Harz bewaffnet, verdichteten wir die Columbia-Fliese in unserer Sammlung – und wir stellten fest, dass es perfekt funktionierte! Die Fliese blieb bei unseren nächsten Acryltests stabil!

📸 Der erste Start des Space Shuttle Columbia
Wir sind Charlie Romeos fantastischen Einblicken zu Dank verpflichtet und bewundern die vielen Geschichten und spannenden Momente aus seiner Karriere, die er mit uns geteilt hat. Diese Details decken den gesamten Diskrepanzbericht ab, den Sie unten vollständig einsehen können. Darin gibt es viel zu lernen (einschließlich der urkomischen Geschichte hinter der Telefonnummer des TPS-Shops in Bay 1 Aft!). Nochmals vielen Dank, Charlie, dass wir dieses Wissen mit Ihnen teilen dürfen!
Wenn Sie mehr über das Space-Shuttle-Programm erfahren möchten, sehen Sie sich hier unsere Materialsammlung an !
Sehen Sie sich hier den vollständigen Diskrepanzbericht an und lesen Sie alle Notizen von Charlie Romeo vollständig!
Space Shuttle Columbia – Geflogenes HRSI-Kachelfragment



Space Shuttle Columbia – Geflogenes HRSI-Kachelfragment
Weitere Weltraumartikel

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
