

📸 Ein Gemälde von William Birch, das das US-Kapitol im Jahr 1800 darstellt

📸 Das Kapitol im Jahr 1846
Im Jahr 1800, als erst der erste Flügel fertiggestellt war, tagte der Kongress im Kapitol der Vereinigten Staaten zum ersten Mal – ein Neuanfang für das junge Land. Seitdem dient das Gebäude trotz Renovierungen, Zerstörungen, Erweiterungen und vielem mehr als gesetzgebendes Herz der Vereinigten Staaten. Es spiegelt die turbulenten Anfänge der Nation wider. Der weitläufige und mühsame Bau des Kapitols machte dem heutigen Regierungssitz des Landes Platz.
Für den Bau des Kapitols gab es zwei Gründe. Es sollte einerseits als Symbol für den Triumph der neu gegründeten amerikanischen Regierung dienen, andererseits aber – und das war ebenso wichtig – ein sicherer und verlässlicher Ort für die Versammlungen der Bundesgesetzgeber sein. Die Städte, in denen der Kongress seine ersten Sitzungen abgehalten hatte, hatten es satt, die Abgeordneten und die damit verbundenen Unruhen zu beherbergen. 1783 stürmten unbezahlte Veteranen des Unabhängigkeitskrieges die Independence Hall in Philadelphia, den Sitz des Kongresses. Nach der Meuterei war klar, dass die Bundesregierung einen eigenen Operationssaal brauchte.

📸 Genehmigter Entwurf für das Kapitol der Vereinigten Staaten von Dr. William Thornton, 1793.
Als Präsident George Washington 1791 den Platz auswählte, der später Washington D.C. werden sollte, wurde der französische Ingenieur Pierre Charles L'Enfant, oder Peter, wie er genannt wurde, mit der Gestaltung der Stadt beauftragt. Seine Pläne teilten die Stadt in vier Quadranten auf, und am Ursprung der Kreuzung lag Jenkins' Hill, ein Ort, den L'Enfant als „einen Sockel, der auf ein Denkmal wartet“ beschrieb.
Thomas Jefferson nannte das zukünftige Gebäude nicht Kongressgebäude, sondern Kapitol, in Anlehnung an den Kapitolshügel in Rom, auf dem sich Jupiters Tempel befand. Im Geiste der neuen, demokratischen Regierung schlug er einen Wettbewerb vor, um den bestmöglichen Entwurf für das neue Gebäude auszuwählen. 1793 gewann ein später Entwurf von William Thornton. Thorntons Pläne wurden insbesondere für ihr neoklassizistisches Design geschätzt, das Anmut ohne Überladenheit ausstrahlte.


📸 „Der Brand von Washington“ von Paul de Rapin
Der Bau des Kapitols, wie auch die Entwicklung der Regierung, die es repräsentierte, war von Anfang an ein langwieriges und generationenübergreifendes Unterfangen. Als Hauptbaumaterial wurde Aquia-Creek-Sandstein gewählt, ein hellbrauner bis grauer Stein aus der Nähe des Potomac River, der später für viele andere Regierungsgebäude, darunter auch das Weiße Haus, verwendet wurde. 1793 begannen die Bauarbeiten, wobei die Fertigstellung der ersten Flügel fast zwei Jahrzehnte dauerte. Dieses erste Bauwerk war jedoch nur von kurzer Dauer, da das Kapitol im Krieg von 1812 von den Briten eingenommen und niedergebrannt wurde. Während dieses Wiederaufbaus wurde der Mittelteil des Kapitols mit seiner ursprünglichen Holzkuppel errichtet.

📸 Bau der Gusseisenkuppel im Jahr 1863
Als in den 1850er Jahren neue Staaten der Union beitraten, wurde klar, dass im Gebäude einfach nicht genug Platz für alle neuen Senatoren und Abgeordneten war. Daher wurden Erweiterungen sowohl des Repräsentantenhauses als auch des Senats geplant.
Diese neuen Flügel ließen die Holzkuppel im Vergleich zur neuen Länge des Gebäudes winzig erscheinen, und 1854 entstanden Pläne, das Kapitol mit einer massiven und kunstvollen Kuppel aus Gusseisen zu versehen. Diese Konstruktion hatte einen Durchmesser von 30 Metern und bestand aus über 3,6 Millionen Kilogramm Metall. Als die Kuppel 1863 schließlich errichtet wurde, krönte die 6,8 Meter hohe Freiheitsstatue ihre Spitze und vervollständigte so die Silhouette des Kapitols, wie wir sie heute sehen.

📸 „Angekettete Sklaven vor dem US-Kapitol, Washington, DC, 1814“ von Jesse Torrey
Das Kapitol sollte die Freiheit des amerikanischen Volkes verkörpern, doch seine Konstruktion entsprach diesem Loft-Ideal nicht. Für die vielen versklavten Arbeiter, die mit dem Bau des Gebäudes beauftragt waren, war diese Freiheit keine Selbstverständlichkeit. Sie arbeiteten für wenig bis gar keine Bezahlung, schlugen und bauten Steine, fällten Bäume, gruben Gräben und bauten das Gebäude Stein für Stein zusammen. Die Freiheitsstatue selbst, die von ihrem Platz auf der Spitze der Kuppel aus die National Mall überblickt, wurde von Phillip Reid gegossen, einem in die Sklaverei geborenen Afroamerikaner.


📸 The Capitol Crawl, März 1990 (Sammlung Tom Olin)
Von Anfang an war das US-Kapitol ein Ort, an dem normale Bürger Gerechtigkeit von ihrer Regierung forderten. Der erste Massenprotest in Washington D.C. war die Woman Suffrage Procession von 1913, die am Kapitol begann und anschließend die Pennsylvania Avenue entlang und durch die Stadt zog. Das Gebäude selbst war in den 1960er Jahren Schauplatz zahlreicher Antikriegs- und Bürgerrechtsproteste, darunter 1965 ein Sit-in in Solidarität mit dem Selma March. Der Woman's March 2017 zog über 200.000 Teilnehmer an, während das Gebäude einige Jahre später während der gewaltsamen Kapitol-Unruhen 2021 nach der Wahl Joe Bidens gestürmt wurde.
Im und um das US-Kapitol fanden zahlreiche Protestaktionen statt, doch keine war so eng mit der Architektur des Gebäudes verbunden wie der Capitol Crawl. Am 15. März 1990, kurz vor der Verabschiedung des Americans with Disabilities Act, marschierten Hunderte von Mitgliedern von ADAPT und der National Rehabilitation Association zum Kapitol, warfen ihre Gehhilfen weg und krochen die Stufen des Gebäudes hinauf. Ihre Absicht war es, auf die Gefahren der Unzugänglichkeit für Behinderte hinzuweisen – eine triumphale politische Demonstration, die die Verabschiedung des ADA besiegelte.
Heute ist das Kapitol Sitz der Sitzungen der Bundessenatoren und Abgeordneten aus jedem der 50 US-Bundesstaaten. Das Gebäude ist nicht nur ein Denkmal der Vergangenheit des Landes, sondern auch seiner Gegenwart und Zukunft. Bei der Gestaltung seiner Säle wurden Bereiche für Wandgemälde zur amerikanischen Geschichte geschaffen. Viele dieser Bereiche blieben leer, um mit zukünftigen Fortschritten gefüllt zu werden, so wie das Land selbst im Laufe der Zeit gewachsen ist. In gewisser Weise ist das Kapitol, wie die Demokratie selbst, ein Werk im Werden, das sich ständig verändert – mit neuen Verbesserungen, neuen Gesichtern und neuen Ideen.

📸 Das US-Kapitol heute
📸 Eine Probe des Marmors des US-Kapitols
SCHRITT FÜR SCHRITT
Dieses Exemplar aus dem Mini Museum ist ein Fragment der ersten Marmorstufen des US-Kapitols, die ursprünglich 1870 errichtet und 1995 durch Granit ersetzt wurden. Dieses Material wurde zeitweise in verschiedenen Formen als Sammlerstück angeboten. Dieses besondere Marmorstück war Teil eines limitierten Buchstützen-Sets aus den späten 1990er Jahren.
Marmor war in den Augen der Designer ein äußerst wichtiges Material. Sie wollten in ihrem neuen Land das Bild der antiken griechischen und römischen Architektur heraufbeschwören, etwas, das sich nicht nur in der Struktur, sondern auch in den Steinen selbst widerspiegelte, aus denen sie bestand.
Als das Kapitol geplant wurde, gab es in der Nähe von Washington D.C. noch keine bekannten Marmorvorkommen. Zunächst wurde Aquia-Creek-Sandstein als Ersatz verwendet. Doch als das Land wuchs und das Kapitol renoviert werden musste, wurde Marmor aus dem ganzen Land importiert. Vorkommen aus Massachusetts, Georgia und sogar neuen Steinbrüchen in der Nähe des Potomac lieferten neue Innenräume, Säulen, Fassaden und Treppen.
Stufen des US-Kapitols



Stufen des US-Kapitols
Weitere Informationen
Jahresbericht des Architekten des Kapitols für den Zeitraum vom 1. Oktober 1994 bis 30. September 1995. USGPO, 1997.
Bell, Felicia. „Sklavenarbeit und das Kapitol: Ein Kommentar“ The Capitol Dome, Bd. 40, Nr. 3, 2003, S. 17-18.
Davis LJ. Ermächtigungsgesetze. Beacon Press; 2015.
Carter, Elliot. „Capitol Stones im Rock Creek Park.“ Architekt der Hauptstadt, 23. November 2016.
Kennon DR. Das Kapitol der Vereinigten Staaten: Gestaltung und Dekoration einer nationalen Ikone. Veröffentlicht für die United States Capitol Historical Society von Ohio University Press; 2000.
Perazzo, Peggy B. Bauwerke und Denkmäler, in denen Georgia Stone verwendet wurde, 2017
Reed, William. „Sklaven halfen beim Bau des Weißen Hauses und des Kapitols“, The Final Call, 13. August 2002
Withington, Charles F. Herausgegeben von Don Olson, Building Stones of Our Nation's Capital, 1999, USGS