Boeing 747 - EI-BED Horizontal Stabilizer




Boeing 747 - EI-BED Horizontal Stabilizer
















Sammeln Sie ein Stück Luftfahrtgeschichte: Authentisches Material einer legendären Boeing 747 jetzt erhältlich!
Heutzutage ist es selbstverständlich, in die Lüfte zu steigen, doch es gab Zeiten, in denen ein Flug ein extravaganter Luxus war. Als die Boeing 747 gebaut wurde, revolutionierte sie als erster Jumbojet die Luftfahrtindustrie. Mit mehr Sitzplätzen zu geringeren Kosten ermöglichte das Flugzeug auch Durchschnittsbürgern, den Nervenkitzel des Fliegens zu erleben.
Dieses Exemplar ist ein Fragment des Höhenleitwerks einer 747, die 16 Jahre lang für Aer Lingus im Einsatz war. Diese 747 mit der Bezeichnung EI-BED, auch bekannt als St. Kieran/Ciarán, war eines von Hunderten Flugzeugen, die im Goldenen Zeitalter der Luftfahrt in die Lüfte stiegen. EI-BED wurde 1995 außer Dienst gestellt und im darauffolgenden Jahr verschrottet.

📸 Das Boeing 747-Exemplar in seiner Vitrine
DER ERSTE JUMBO-JET
Die ersten kommerziellen Flüge waren kein Zuckerschlecken: eng, laut und manchmal gefährlich. Wer einen Flug erwischen wollte, musste ihn für notwendig erachten, nicht für Luxus. Mit dem Fortschritt der Flugzeugtechnologie wurden Flüge komfortabler und im Nachkriegsboom der Luftfahrt auch günstiger, sodass auch normale Menschen problemlos fliegen konnten.
Unter den vielen Flugzeugen, die damals in den Himmel stiegen, läutete keines diesen Wandel in der Luftfahrt so deutlich ein wie die 747, der allererste Jumbojet. Mit einer Länge von 70 Metern und einer Flügelspannweite von 60 Metern demokratisierte die 747 das Fliegen, da die höhere Anzahl an Sitzen die hohen Ticketpreise senkte.

📸 DAS EXEMPLAR IM DETAIL
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Fragment des Höhenleitwerks einer Boeing 747 mit der Registrierungsnummer EI-BED. Höhenleitwerke sind an den Höhenrudern des Flugzeugs befestigt, dem Mechanismus zur Steuerung der Neigung des Flugzeugs, einer lebenswichtigen Flugsteuerung.
Die 1970 gebaute EI-BED war vor allem für ihren Einsatz bei der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus von 1979 bis 1995 bekannt, wo sie auch als „St. Kieran/Ciarán“ bekannt war. Die 747 markierte den Höhepunkt des goldenen Zeitalters der Luftfahrt, einer Zeit, in der Fliegen für jedermann erschwinglich wurde und als glamouröses Erlebnis galt.
Wir freuen uns, die Boeing 747 erstmals in der fünften Edition als Einzelstück in den Shop zu bringen! Jedes Exemplar wird in einer schönen Vitrine geliefert und verfügt über eine Informationskarte, die als Echtheitsnachweis dient.

📸 DAS EI-BETT (QUELLE: PLANESPOTTERS)
MEHR ÜBER DIE BOEING 747

📸 DIE EINFÜHRUNG DER 747, DIE DER WELT DIE ERSTE KOMMERZIELLE 747 VORSTELLT (QUELLE: BOEING)
IN DIE LÜFTE ERHEBEN
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg führten technologische Fortschritte und der steigende Bedarf an Massentransportmitteln zu einer Demokratisierung des Flugverkehrs. Fliegen war kein Luxus mehr, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Um der steigenden Nachfrage des Jet-Zeitalters der Nachkriegszeit gerecht zu werden, beauftragte Pan Am Boeing mit dem Bau der 747, des größten Verkehrsflugzeugs der Welt. Die Größe und das innovative Design des Flugzeugs revolutionierten die Luftfahrt und machten Langstreckenflüge erschwinglicher und für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die 747, die in nur zwei Jahren und vier Monaten entworfen und gebaut wurde, war eine technische Meisterleistung. Das Originalflugzeug war über 70 m lang und hatte eine Flügelspannweite von 59,6 m. Damit war es eines der größten Passagierflugzeuge der Welt und das erste, das den Spitznamen „Jumbo Jet“ erhielt. Das 1968 vorgestellte Flugzeug stellte in den folgenden Jahrzehnten viele Rekorde auf, darunter den schnellsten kommerziellen Flug zwischen London und New York in fünf Stunden, wobei es bei außergewöhnlich starkem Rückenwind eine Höchstgeschwindigkeit von 1320 km/h erreichte.

📸 DER ERSTE 747-FLUG (QUELLE: SEATTLE TIMES)
Die 747 wurde maßgeblich von Chefingenieur Joe Sutter entworfen, der seine Karriere bei Boeing begann, als das Unternehmen und seine Konkurrenten gerade auf kommerzielle Flüge umstellten. Als Teil der Aerodynamikabteilung des Unternehmens arbeitete Sutter an der 707, einem revolutionären Düsenflugzeug mit gepfeilten Flügeln, um Mach-Phänomenen bei Annäherung an die Schallgeschwindigkeit standzuhalten, und vier von Pratt & Whitney entwickelten Fanjet-Triebwerken, die das Flugzeug auf interkontinentalen Langstreckenflügen beförderten.
Die 707, die 1957 ihren Erstflug feierte, war der Nachfolger anderer Verkehrsflugzeuge wie der 727 und der 737. Doch 1965 war das Flugzeug, das das Jet-Zeitalter eingeläutet hatte, zunehmend veraltet. Pan Am beauftragte Boeing daraufhin mit der Entwicklung der nächsten Generation kommerzieller Flugzeuge. Sutter übernahm als technischer Leiter die Leitung und leitete ein Team von über 4.000 Mitarbeitern. Pan-Am-Gründer Juan Trippe hatte ein Doppeldeckerflugzeug im Sinn, entschied sich aber schließlich für Sutters praktischeres einstöckiges Flugzeug, solange es mindestens 350 Passagiere befördern konnte.

📸 NASA-SHUTTLE-TRÄGER, FÄHRENDEAVOUR (QUELLE: NASA)
Um die von Pan Am gewünschte Anzahl an Sitzplätzen unterzubringen, sollte der Rumpf der einstöckigen 747 6 Meter breit sein – doppelt so breit wie alle bisherigen Flugzeuge. Damit wäre Pan Ams Ziel erreicht und die 747 könnte auch für den Frachttransport eingesetzt werden. Die um 37,5 Grad gepfeilten Flügel waren so konstruiert, dass sie dem Windwiderstand entgegenwirkten und Geschwindigkeiten von bis zu Mach 0,85 oder 85 % der Schallgeschwindigkeit erreichten. Bei den Triebwerken handelte es sich um brandneue Turbofans mit hohem Nebenstromverhältnis, bei denen die meiste Luft am Triebwerkskern vorbeigeleitet wird, was eine größere Luftzufuhr und damit mehr Schub ermöglichte.
Von Anfang an war die 747 bei Boeing ein Außenseiter. Schon ihre Markteinführung schien zum Scheitern verurteilt, da sie mitten in einer Wirtschaftsrezession erfolgte, in der Boeing keine Flugzeuge an inländische Fluggesellschaften verkaufte. Die Verkehrsflugzeugindustrie ging davon aus, dass Überschallflüge die Zukunft seien, und die 747 sollte ein Übergangsprodukt sein, bevor Boeing seinen Konkurrenten zur in Europa gebauten Concorde vorstellte: die Überschallmaschine 2707. Doch schon nach wenigen Jahren beherrschte die 747 den Himmel und beförderte Passagiere rund um die Welt.
Der Erfolg der 747 führte zu einer Reihe von Varianten mit höherer Passagierkapazität und höherer Treibstoffeffizienz. Das Flugzeug wurde jedoch nicht nur im kommerziellen Flugverkehr eingesetzt. Die 747 wurde auch als Air Force One, das Flugzeug des US-Präsidenten, sowie als Transportmittel für die NASA-Raumfähren zwischen ihren Flügen eingesetzt. Die Königin der Lüfte regierte sechs Jahrzehnte lang, doch mit der Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie setzten sich neue wirtschaftliche Realitäten durch. Die Fluggesellschaften begannen, auf kleinere, treibstoffeffizientere Flugzeuge umzusteigen, und die letzte 747 lief Anfang 2023 vom Band – das Ende einer Ära.
Weitere Informationen
Hepher, Tim. „‚Abschied von einem wunderbaren Tier‘: Bransons Hommage an die Boeing 747.“ Reuters, Thomson Reuters, 31. Januar 2023,
Lawrence, Philip K. und David Weldon Thornton. Deep Stall: Die turbulente Geschichte der Verkehrsflugzeuge von Boeing. Ashgate, 2006.
Sutter, Joseph F. und Jay P. Spenser. 747: Die Entwicklung des ersten Jumbo-Jets der Welt und andere Abenteuer aus einem Leben in der Luftfahrt. Smithsonian Books, 2007.
Weitere historische Exemplare

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
