Gem Medley – 7-in-1-Kollektion




Gem Medley – 7-in-1-Kollektion
















Valued since the earliest days of humanity, gemstones still captivate due to their stunning colors. These varied shades and hues are the product of the ever-present geological forces always at work below our feet.
The Gem Medley collection is a variety of our gemstone specimens, brought together in one fabulous display. Included are pieces of emerald, opal, bismuth, sapphire, amethyst, pearl, and ruby.

📸 DIE GEM MEDLEY-KOLLEKTION!
Tief unter der Erdoberfläche bilden sich langsam Edelsteine, die durch tektonische Kräfte oder feurige magmatische Aktivität entstehen. Diese Edelsteine sind zwar farblos, aber das Produkt von Verunreinigungen im umgebenden Gestein, die ihnen unglaubliche Rot-, Blau- und Violetttöne verleihen.
Diese neue Kollektion von Mini Museum vereint unsere gesamte Edelsteinsammlung in einer Ausstellung. Das Gem Medley umfasst Smaragd, Opal, Wismut, Saphir, Amethyst, Perle und Rubin. Diese fantastische Sammlung zeigt die Vielfalt der Edelsteine unseres Planeten.

Jede Probensammlung ist in einem Probengefäß aus Acryl mit abnehmbarem Deckel eingeschlossen, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel mit den Maßen 4 x 3 x 1 Zoll geliefert wird. Es liegt eine Informationskarte bei, die als Echtheitszertifikat dient.
Weitere Informationen zu jedem Edelstein finden Sie weiter unten!

📸 DIE GEM MEDLEY-PROBEN

📸 Rohe Smaragde und Rohopale
OOH, GLÄNZEND ...
Smaragde entstehen, wenn der ansonsten farblose Kristall Beryll mit Chromverunreinigungen versetzt wird, wodurch wunderschöne Grüntöne entstehen. Unsere Rohsmaragde stammen aus der kolumbianischen Region Muzo, wo hydrothermale Aktivität die schnelle Erwärmung von mineralhaltigem Wasser fördert und so diese atemberaubenden Edelsteine entstehen lässt.
Opale unterscheiden sich von den meisten Edelsteinen dadurch, dass sie nicht die typische monokristalline Gitterstruktur aufweisen. Vielmehr besteht Opal aus einer Ansammlung winziger, dicht aneinander gepackter Siliziumdioxid-Kügelchen. Licht, das durch diese Kügelchen fällt, bricht sich und erzeugt unglaubliche Muster. Unsere Rohopale stammen aus der Kreidezeit, als sich in Zentralaustralien ein riesiges Binnenmeer befand, das Eromanga-Becken.

📸 Wismut-Regenbogenkristall und Rohsaphire
Wismut ist bekannt für seine treppenartige Form, die durch einen sogenannten Hoppereffekt entsteht. Während seiner Entstehung werden Wismutatome von den Rändern der wachsenden Atomstruktur angezogen und bilden dort seltsame Formen. Diese Wismut-Regenbogenkristalle entstehen durch Oxidation während der Abkühlung und bilden eine dünne Außenschicht, die Lichtwellen beim Durchgang verzerrt.
Saphir entsteht durch die Durchdringung von Korundkristallen mit Metallen, die in die Aluminiumoxidbasis des Materials eindringen. Wie andere Edelsteine ist Korund klar, bis er durch Titan in Saphir verwandelt wird, während Chrom ihn in seinen Zwilling, den Rubin, verwandelt. Unsere Rohsaphire stammen aus dem Mogok-Metamorphen Gürtel in Myanmar, auch bekannt als „Tal der Edelsteine“.

📸 Brasilianische Amethyste und Zuchtperlen
Amethyst besteht aus Quarz und entsteht, wenn die Kieselsäure des Edelsteins durch dreiwertiges Eisen ersetzt wird. Dies geschieht, wenn durch den Kernzerfall in benachbarten Gesteinen Strahlung freigesetzt wird. Diese Strahlung verzerrt die Gitterstruktur des Edelsteins und bricht das Licht. Unsere brasilianischen Amethyste stammen aus Rio Grande do Sul, einer der ergiebigsten Quellen dieses Edelsteins.
Perlen entstehen, wenn ein Fremdkörper, beispielsweise ein Sandkorn oder ein Parasit, in eine Muschel eindringt. Die Muschel lagert Schicht für Schicht Aragonit und Kalzit ab, die zusammen als Perlmutt bezeichnet werden. Obwohl Perlen nicht durch geologische Prozesse entstehen, gelten sie dennoch als organische Edelsteine.
Unsere Zuchtperlen stammen aus einer Süßwasserfarm am Tennessee River. Die seit Jahrzehnten von derselben Familie betriebene Zuchtperlenfarm nutzt ihre Methoden heute weltweit, um einen der größten Naturschätze der Welt nachhaltig zu ernten.

📸 ROHE RUBINE
Rubine nehmen unter den fünf wichtigsten Edelsteinen eine besondere Stellung ein. Sie sind seltener, haltbarer und teurer als vergleichbare Diamanten. Diese Edelsteine wurden im Laufe der Geschichte geschätzt und im Mogok-Steinbruch in Myanmar, in der thailändischen Provinz Chanthaburi nahe Kambodscha, in ganz Asien und darüber hinaus abgebaut.
Händler brachten Rohrubine entlang der Seidenstraße und verbreiteten ihren Glanz weithin mit großem Gewinn. Auch heute noch sind Rubine sehr wertvoll. 2015 wurde der 25,5-karätige Sunrise-Rubin für 30.300.000 US-Dollar verkauft und ist damit der teuerste farbige Edelstein der Welt.
Rubine wie diese finden sich in Gebirgszügen wie dem Himalaya und im Südosten Afrikas. Sie entstanden durch die massiven tektonischen Verschiebungen, die diese Orogenesen hervorbrachten. Neben ihrer Schönheit geben Edelsteine wie Rubine auch Anlass zu Spekulationen über die prähistorische Vergangenheit unseres Planeten: Sie bieten einen Einblick in die geologischen Kräfte, die sich direkt unter unseren Füßen ständig verändern. Jeder dieser Rubine ist ein Zeugnis der unglaublichen Kräfte der Erdkruste und der Schönheit, die diese Umwälzungen hervorbringen können. Diese besonderen Rubine stammen aus dem Mosambik-Gürtel innerhalb der ostafrikanischen Orogenese.
