Kennedy Space Center Startrampe 39A – Exemplar – begrenztes Angebot





Kennedy Space Center Startrampe 39A – Exemplar – begrenztes Angebot




















Ausverkauft! Weitere NASA-Exemplare finden Sie hier!
Die Startrampe 39A des Kennedy Space Center erschien erstmals in der fünften Edition und ist jetzt im Shop erhältlich! Als Austragungsort des Testflugs der Saturn V, des Starts von Apollo 11 und der meisten Space-Shuttle-Missionen ist die LC-39A ein historischer Teil der Weltraumforschung.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen Querschnitt einer Lichthalterung, die ursprünglich an der festen Servicestruktur des Shuttle-Programms der Startrampe 39A im Kennedy Space Center der NASA angebracht war. Das Material zu diesem Artikel ist äußerst begrenzt.
Das Exemplar wird mit einem kleinen Acrylständer zur Präsentation geliefert. Eine informative Fotokarte und eine größere Exemplarkarte, die als Echtheitszertifikat dient, sind ebenfalls enthalten.

📸 Das Exemplar des LC-39A-Lichtmasts des Kennedy Space Center auf seinem Ständer.
10... 9... 8...
Auf einem kleinen Landstreifen vor der Küste Floridas befindet sich der Ausgangspunkt vieler der größten Weltraumerkundungen der Menschheit. Merritt Island beherbergt das Kennedy Space Center und den Startkomplex 39, wo die bedeutendsten Raumfahrzeugstarts der amerikanischen Geschichte stattfanden – von den Apollo-Missionen über das Space-Shuttle-Programm bis hin zu den Artemis-Missionen von heute.
Dieses Exemplar ist ein unglaublicher Querschnitt eines originalen Lichtmastes, der im Rahmen der Neugestaltung der Startrampe 39A des Space Shuttles gebaut wurde. Die Vorrichtung war Teil der dem Shuttle-Fahrzeug am nächsten gelegenen Struktur und beleuchtete den Weg für Wartungsarbeiten bei vielen Raketenstarts.

📸 Space Shuttle nicht inbegriffen
Ursprünglich wurde das Exemplar Ende der 1970er Jahre an der festen Servicestruktur angebracht und 2016 im Rahmen der Überholung für SpaceX entfernt. Das Material ist ein spezieller, explosionsgeschützter Stahl, der der sengenden Hitze der stärksten jemals produzierten Raketen standhält.
Dieses Exemplar wurde erstmals im Rahmen unserer MM5 Backerkit-Kampagne 2023 veröffentlicht und ist nur in äußerst begrenzter Menge erhältlich. Das Add-on war bis auf einige Reserveexemplare, die wir heute mit Freude vorstellen, vollständig ausverkauft.
Das Exemplar wird mit einem kleinen Acrylständer zur Präsentation geliefert. Eine informative Fotokarte und eine größere Exemplarkarte, die als Echtheitszertifikat dient, sind ebenfalls enthalten.

VORDERSEITE DER GROSSEN 3X4"-KARTE

RÜCKSEITE DER GROSSEN 3X4"-KARTE

Apollo 9 auf LC-39A vor dem Start. (Bildnachweis: NASA)
MEHR ÜBER STARTPLATZ 39A UND DAS KENNEDY SPACE CENTER
„ Seien wir ehrlich, der Weltraum ist ein riskantes Geschäft. Ich habe jeden Start immer als eine kaum kontrollierte Explosion betrachtet. “ – Aaron Cohen, NASA-Administrator

📸 Bumper 8, der erste Start in Cape Canaveral am 24. Juli 1950
DAS TOR ZU DEN STERNEN
Der erste Schritt auf der großen Reise der Menschheit zu den Sternen erfolgt auf einem kleinen Landstreifen vor der Küste Floridas. Merritt Island, eine winzige Barriereinsel mit einer Breite von kaum 15 Kilometern, beherbergt das Kennedy Space Center (KSC), die wichtigste Missionseinrichtung der NASA. Hier, im legendären Startkomplex 39, haben die unglaublichen Astronauten der Apollo- und Space-Shuttle-Programme ihren Weg von unserem kleinen Gesteinsplaneten in die Weite der Welt angetreten.
Der allererste Raketenstart von diesem Standort erfolgte 1950 von Cape Canaveral aus, als die RTV-G-4 Bumper von den Vorgängerraketen der NASA getestet wurde. Der Standort wurde vor der offiziellen Gründung der Raumfahrtbehörde im Jahr 1958 mit der Air Force geteilt und anschließend genutzt, um mit den Programmen Mercury und Gemini die ersten Amerikaner ins All zu schicken.

📸 Discovery auf Startrampe 39A, 30. September 2007
Eintritt ins Weltraumzeitalter
Obwohl der Komplex noch relativ klein war, sollte sich dies bald ändern. Als Präsident Kennedy 1961 seine berühmte Herausforderung aussprach, bis zum Ende des Jahrzehnts einen Menschen auf dem Mond landen zu lassen, wurden die Anlagen von Cape Canaveral auf die benachbarte Merritt Island erweitert. Damit konnten jährlich 50 Raketentests durchgeführt werden, um das neue Apollo-Programm zu ermöglichen.
Es handelte sich um Komplex 39, zwei neue Startrampen mit jeweils 65 Hektar Fläche. Die gewaltigen Saturn-V-Raketen wurden im nahegelegenen Vehicle Assembly Building vorbereitet, bevor sie auf riesigen Raupenfahrzeugen zu ihren Startrampen transportiert wurden. Startrampe 39A stand im Mittelpunkt unserer Bemühungen: Hier fand 1967 der erste Testflug einer Saturn-V-Rakete statt und war 1969 Zeuge des weltbewegenden Starts von Apollo 11.
Mit Beginn der Space-Shuttle-Ära wurde der Komplex erneut umgestaltet und mit Strukturen aus explosionsgeschütztem Stahl ausgestattet. Aufgrund des knapperen Budgets verwendete das Shuttle-Programm viele der ursprünglich für die Apollo-Missionen konstruierten Anlagen wieder sowie ein neues Paar fester und rotierender Servicestrukturen für die Raumfahrzeuge. Diese Versorgungstürme ermöglichten der Besatzung und den Wartungskräften den Zugang zum Beladen der Shuttles und zur Durchführung letzter Einstellungen. Von der ersten Shuttle-Mission STS-1 im Jahr 1981 bis zum letzten Shuttle-Flug STS-135 im Jahr 2011 spielte diese Startrampe als Ausgangspunkt für zahlreiche Wissenschafts- und Erkundungsmissionen der NASA eine wichtige Rolle.
📸 Der Lichtmast auf Google Maps!
Heute führt das KSC seine Tradition der Weltraumforschung fort und wird zu einem Mehrbenutzer-Weltraumbahnhof. Die Anlage beherbergt weiterhin NASA-Starts für das Artemis-Programm sowie Starts mit anderen Organisationen wie SpaceX, Blue Origin und OneWeb. Dank seiner Lage am offenen Meer und der schnellen Erdrotation in Äquatornähe bleibt es die Startrampe für die himmlischen Träume unserer Spezies.
Sie können den Lichtmast tatsächlich auf Google Maps im Jahr 2012 sehen, bevor er entfernt wurde! Hier ist er in der Straßenansicht der festen Servicestruktur. Klicken Sie unten, um ihn selbst zu sehen!

Vorderseite der kleinen Musterkarte

Rückseite der kleinen Musterkarte
Weitere Informationen
NASA. „Startkomplex 39, Startrampen A und B.“ www.nasa.gov/pdf/168440main_LC39-06.pdf .
Margasahayam, Ravi N. „Vibroakustische Analyse der Flammengrabenwand der Startrampe 39A der Space Shuttle-Startrampe der NASA.“ Internationaler Kongress für Schall und Vibration (ICSVI6). Nr. KSC-2008-293. 2009.
Ward, Jonathan H. Rocket Ranch: Die Grundlagen des Apollo-Mondprogramms im Kennedy Space Center. Springer International Publishing, 2015.
Weber, Philip J. und Howard S. Kanner. „Kennedy Space Center: Von Apollo zum Mehrbenutzer-Weltraumbahnhof.“ Symposium für bodengestützte Raumfahrteinrichtungen. Nr. KSC-E-DAA-TN46376. 2017.
Ward JH. Countdown zum Mondstart: Vorbereitungen für Apollo auf seine historische Reise. Springer, veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Praxis Publishing; 2015.
Weitere historische Exemplare

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
