Fragment des Absturzes des Empire State Buildings 1945







Fragment des Absturzes des Empire State Buildings 1945




























When it opened on May 1, 1931, the Empire State Building was the tallest building on the planet, the clear winner of the Skyscraper Race of the 1930s. At 102 stories tall, the building was so high it even proved to be a hazard.
This specimen is a section of material from the Empire State Building, which was dislodged during an accidental plane crash in 1945. Two sizes are available: A small size, which is a section of continuous stainless steel mullion that framed the windows of this magnificent structure, and a large size, which is a cross-section of a steel support anchor for the mullion.

📸 The small and large specimens specimen
The Tallest Building In the world
In 1929, Empire State Inc. announced its plans to construct the tallest building in existence—a state-of-the-art, 80-story office building in the heart of New York City. The Empire State Building exceeded even these grand ambitions. Coming in under budget and months ahead of schedule, the skyscraper was the first to rise over 100 stories, reigning as the tallest building in both its own city and the entire world for four decades.
On July 28, 1945, a B-25 bomber crashed between the 79th and 80th floors of the Empire State Building after its pilot Lieutenant Colonel William F. Smith Jr. became disoriented in a thick fog. The plane wreckage tore through the limestone facade, one engine punching through the building’s south side and landing on another building below. The plane’s crew died instantly, while 11 others inside the building were also killed in the explosion and the fires that followed.

📸 The small specimen
Despite the day’s turmoil, the building reopened within 48 hours and underwent full repairs in just a few months. The Empire State Building’s rigid steel frame and limestone-granite skin spared it from greater damage and mortalities.
This specimen is a piece of the Empire State Building, which comes in two sizes: the small size is a section of continuous stainless steel mullion that framed the windows of this magnificent structure, while the large is a cross section of a steel support anchor for the mullion.
The material was dislodged during the collision in 1945 and was acquired at auction in 2021.

📸 The large specimen
To commemorate this exclusive item, we created a new 3x4" display card with photos of the building, as well as more information about the 1945 crash. The larger cards also serve as the certificate of authenticity and feature the official Mini Museum Seal of Authenticity. You can see the front and back of this card below.
In addition to the larger card, we have also included our standard photo card, in case you wish to keep a unified look with the other Mini Museum items in your collection, though we think you'll love the look of this card just as much as we do.
Large Certificate Cards (Mullion)

FRONT OF THE LARGE 3X4" CARD (MULLION SPECIMEN)

BACK OF THE LARGE 3X4" CARD (mullion specimen)
Large Certificate Cards (Anchor)

FRONT OF THE LARGE 3X4" CARD (ANCHOR SPECIMEN)

BACK OF THE LARGE 3X4" CARD (anchor specimen)
MORE ABOUT THE EMPIRE STATE BUILDING

📸 New York circa 1940 (Source: Records of the Army Air Forces - National Archives)

📸 "Icarus, Empire State Building" by Lewis Hine, 1930
Der Wolkenkratzerkrieg
Das Empire State Building wurde von einer Investorengruppe finanziert, die Shreve, Lamb & Harmon mit dem Entwurf des Gebäudes beauftragte. John J. Raskob, ein prominenter Manager und Vorstandsmitglied von DuPont, war entschlossen, Chicago im „Wolkenkratzer-Wettlauf“ des frühen 20. Jahrhunderts zu übertrumpfen. Das Gebäude wurde in den Goldenen Zwanzigern geplant, aber mitten in der Weltwirtschaftskrise errichtet – ein gigantisches Unterfangen in einer Zeit wirtschaftlicher Instabilität.
Das Empire State Building wurde hauptsächlich von William F. Lamb entworfen und im modernistischen Stil erbaut, der Wert auf kräftige Linien und symmetrische Formen legte – ein utilitaristischer Stil ohne jegliche Verzierungen. Lamb und seine Kollegen konzipierten ein Gebäude mit einem inneren Kern, in dem sich Aufzüge, Rohre und Briefkästen befinden. Umgeben von Büroräumen, die sich mit zunehmender Höhe der Stockwerke pyramidenförmig aneinanderreihen, sorgte dies für Stabilität und die Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften.

📸 Empire State Building, Lewis Hine, 1930
Der Bau des Wolkenkratzers war eine gefährliche Arbeit, bei der die Männer oft ohne Gurte oder Seile arbeiteten und Gefahr liefen, abzustürzen. Nach nur 18 Monaten dieser mühsamen Arbeit wurde das Empire State Building am 1. Mai 1931 eröffnet und löste damit Chrysler als höchstes Gebäude der Welt ab.
Die Höhe des Gebäudes wurde von den ursprünglich geplanten 80 Stockwerken erweitert, da Empire State Inc. seinen Rivalen in den Schatten stellen wollte. Am Ende war das Empire State Building 102 Stockwerke hoch und war das höchste Gebäude der Welt, bis es 1971 vom World Trade Center abgelöst wurde.

📸 Äußere Schäden durch den Unfall (Quelle: NY Daily News)
Die Katastrophe
Am 28. Juli 1945 stürzte ein B-25-Bomber zwischen dem 79. und 80. Stockwerk des Empire State Buildings ab. Der Pilot, Oberstleutnant William F. Smith Jr., war ein dekorierter Kriegsheld, der von einem inoffiziellen Besuch bei seiner Frau zurückkehrte.
Smith startete zusammen mit Co-Pilot Staff Sergeant Christopher Domitrovich und Maschinist Albert Perna von einem Stützpunkt der Army Air Force in Massachusetts mit Ziel Newark. Smith erhielt die Landeerlaubnis in LaGuardia, entschied sich jedoch trotz der schlechten Sicht für die Weiterreise nach Newark.
Beim Ausstieg aus dem Nebel verlor Smith die Orientierung, verwechselte den East River mit dem Hudson und befand sich nicht über New Jersey, sondern über Downtown Manhattan. Das Flugzeug verfehlte nur knapp mehrere Wolkenkratzer, bevor es direkt auf das Empire State Building zusteuerte.
Smith versuchte hochzuziehen, stürzte jedoch zwischen dem 79. und 80. Stockwerk auf der Nordseite in einem gewaltigen Feuerball ab. Das Flugzeugwrack durchschlug die Kalksteinfassade, ein Triebwerk durchschlug die Südseite des Gebäudes und landete auf einem darunterliegenden Gebäude.

Nachwirkungen
Die Besatzung des Flugzeugs starb sofort, während elf weitere Personen im Gebäude bei der Explosion und den darauf folgenden Bränden ums Leben kamen. Feuerwehrleute und Krankenwagen trafen schnell vor Ort ein und retteten die vielen Menschen, die in den Trümmern und dem Rauch eingeschlossen waren.
Eine verletzte Frau namens Betty Lou Oliver wurde von Sanitätern in einen Aufzug gehoben, als plötzlich das Kabel riss. Sie stürzte 75 Stockwerke tief und überlebte, nachdem sie aus den Trümmern im Keller des Gebäudes geborgen worden war.
Trotz der Turbulenzen des Tages wurde das Gebäude innerhalb von 48 Stunden wiedereröffnet und innerhalb weniger Monate vollständig repariert. Der stabile Stahlrahmen und die Kalkstein-Granit-Außenhaut des Empire State Building bewahrten es vor größeren Schäden und Todesfällen – ein Beweis für die Genialität bei der Planung und Konstruktion des Gebäudes.
Zusätzliche Zertifikatskarten (Mullion)

VORDERSEITE DER KLEINEN MUSTERKARTE (Mittelpfosten)

RÜCKSEITE DER KLEINEN MUSTERKARTE (Mittelpfosten)
Zusätzliche Zertifikatskarten (Anker)

VORDERSEITE DER KLEINEN MUSTERKARTE (Anker)

RÜCKSEITE DER KLEINEN MUSTERKARTE (Anker)
Weitere Informationen
Bayer, Patricia. Art-Deco-Architektur: Design, Dekoration und Details aus den zwanziger und dreißiger Jahren. Thames & Hudson, 2012.
Goetz, Ron. „Es kam vom Himmel.“ Katastrophen des Jahrhunderts, Staffel 1, Folge 10, History Television, 2002.
Tauranac, John und Kim Songhee. Das Empire State Building: Die Entstehung eines Wahrzeichens. Cornell University Press, 2014.
Weitere historische Exemplare

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
