Darwin-Glas











Darwin-Glas












































Vor über 800.000 Jahren erhellte ein Meteorit über Tasmanien den Himmel. In seiner Folge bildete sich ein Loch in der Erde, das heute als Darwin-Krater bekannt ist. Die enorme Kraft und Hitze der Explosion schleuderte Trümmer in den Himmel, wo sie schmolzen und während des Fluges abkühlten. Dabei bildete sich ein raues Naturglas, ein sogenannter Tektit. Diese Tektite wurden über 340 Quadratkilometer weit geschleudert und schließlich von frühen menschlichen Gesellschaften gesammelt und gehandelt.
Dieses Exemplar ist ein Stück Darwin-Glas, ein Tektit aus Tasmanien. Darwin-Glas wird seit seiner Entdeckung in der Vorgeschichte geschätzt und kann als Ergebnis früher Handelsnetzwerke bis zum australischen Festland gefunden werden. Die Stücke sind zwischen 2,5 und 5 cm groß. Bitte seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Material, da es sich um Rohglas handelt.

📸 DARWIN-GLASPROBEN
SELTENES METEORITGLAS
Die Glasherstellung durch den Menschen ist Jahrtausende alt, doch die Natur produziert das Material schon viel länger. Meistens entsteht Glas durch vulkanische Aktivität, doch wenn ein feuriger Meteorit auf die Erde trifft, kann er sein eigenes Rohglas, sogenannte Tektite, bilden. Lange bevor die Menschen ihr eigenes Glas bliesen, staunten sie über diese unglaublichen Exemplare, die durch den gewaltigen Einschlag von Meteoriten entstanden.
Dieses Exemplar ist ein Fragment eines Darwin-Glas-Tektits, der bei einem Einschlag in West-Tasmanien entstand. Seine Untersuchung bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die geologische Geschichte unseres Planeten, sondern auch in die Interaktion des Menschen mit diesen Kräften.

📸 EIN EXEMPLAR IN DER HAND
Darwin-Glas war für die paläolithischen Völker Tasmaniens eine wertvolle Ressource für Handel und Werkzeugbau. Wir wissen nicht genau, was die ursprünglichen Entdecker des Materials davon hielten, aber etwas an dem schimmernden Glas erregte ihre Aufmerksamkeit und verlieh diesen Stücken eine magische Ehrfurcht.
Wir freuen uns, Darwin-Glas erstmals in der fünften Ausgabe als Einzelstück in den Laden zu bringen! Jedes Exemplar wird in einer Vitrine geliefert und mit einer Informationskarte geliefert, die als Echtheitsnachweis dient.

MEHR ÜBER DARWIN GLASS

📸 DER DARWIN-KRATER in Tasmanien
GLASIERTE ERDE
Versteckt in den dichten Wäldern der Wildnis Westtasmaniens liegt ein Relikt aus einem kosmischen Tanz zwischen unserem Planeten und einem außerirdischen Besucher. Diese als Darwin-Krater bekannte Einschlagstruktur entstand nach einer gewaltigen Luftexplosion vor etwa 816.000 Jahren und hinterließ eine randlose Vertiefung mit einem Durchmesser von 1,2 km. Die intensive Hitze und Energie schmolzen Trümmer in der Luft und hinterließen ein verstreutes Feld aus Meteoritenglas, sogenannte Tektite, das sich über weitere 400 Quadratkilometer in die umliegende Landschaft erstreckte.
Darwin-Glas ist in seiner Zusammensetzung einzigartig: Es besteht zu fast 98 % aus Siliziumdioxid und wird wegen seiner Witterungsbeständigkeit und Klarheit hoch geschätzt. Die Farbe der gefundenen Fragmente weist auf das Vorhandensein von Mineralien wie Olivin, Orthopyroxen und seltenen Erden hin.

📸 DARWIN GLASS DISTRIBUTION
Darwin-Glas entstand durch das Schmelzen zweier verschiedener Gesteine an der Einschlagstelle. Eine Gruppe bestand aus Schiefer und Quarz, die andere hauptsächlich aus Schiefer und etwas Meteoritenmaterial. Die erste Gruppe erscheint heller, während die zweite von Dunkelgrün bis Pechschwarz changiert.
Das Material wurde von den tasmanischen Ureinwohnern der Altsteinzeit wegen seiner Schärfe sehr geschätzt und wahrscheinlich für Schneidegeräte und Werkzeuge sowie für rituelle Praktiken verwendet. Sie nannten es Mana – „Magie“ – einen messerscharfen Stein voller kristalliner Blasen, die im Sonnenlicht leuchteten. Die Entdeckung und Verwendung von Darwin-Glas durch die tasmanischen Ureinwohner spiegelt die Verwendung ähnlicher Meteoritenglasvorkommen anderswo auf der Welt wider, und das Material spielt bis heute eine wichtige Rolle in der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Region.

📸 DARWIN-GLAS-NAHAUFNAHME
Darwin-Glas wurde in bewohnten Höhlen und alten Müllhalden in ganz Tasmanien gefunden, doch die Funde beschränkten sich nicht nur auf die Insel. Das Glas wurde auch 550 Kilometer entfernt jenseits der Bass-Straße auf dem australischen Festland gefunden. Dies deutet darauf hin, dass die Aborigines das Glas entlang früher Handelsrouten austauschten, bevor die Bass-Straße vor etwa 10.000 Jahren überflutet wurde und Tasmanien vom australischen Festland getrennt wurde.
In Darwin-Glas haben Wissenschaftler Spuren organischen Materials gefunden, die auf die Sumpflandschaft und Regenwälder Tasmaniens vor 800.000 Jahren hinweisen. Abgeschirmt von Sauerstoff und damit organischem Abbau sind diese Proteine und andere Biomarker im Glas erhalten geblieben, was Rückschlüsse auf die prähistorische Umwelt Tasmaniens zulässt. Darwin-Glas und ähnliches Material könnten sogar ins All geschleudert worden sein. Die Autoren einer Studie vermuten, dass ein ähnliches Phänomen auf dem Mars zu finden sein könnte, was eine Rekonstruktion prähistorischer außerirdischer Umgebungen ermöglicht.
Weitere Informationen
Howard, Kieren T. „Geochemie von Darwin-Glas und Zielgesteinen aus dem Darwin-Krater, Tasmanien, Australien.“ Meteoritics & Planetary Science 43.3 (2008): 479–496.
Howard, Kieren T. „Physikalische Verteilungstrends in Darwin-Glas.“ Meteoritics & Planetary Science 44.1 (2009): 115–129.
Howard, Kieren Torres. „Ursprung des Darwin-Glases.“ Diss. University of Tasmania, 2004.
Weitere historische Exemplare

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
