Brachiopod - Taschenfossil




Brachiopod - Taschenfossil
















Brachiopods are an incredibly diverse group of shelled animals that first appeared in the fossil record during the Cambrian Explosion. Across 12,000 fossil species and 350 living species, these persistent creatures are still going strong 500 million years later.
This specimen is a fossil brachiopod shell from the Stegerhynchus genus. It is dated to the Middle Silurian Period, 424 million years ago, and was found in the Waldron Shale Formation of Shelby County, Indiana.

📸 EIN BRACHIPOD-PROBE MIT INFORMATIONSKARTE
500 MILLIONEN JAHRE BRACHIOPODEN
Wenn man an Meereslebewesen denkt, denkt man wahrscheinlich an schwimmende Fische und huschende Krebstiere. Doch manchmal ist es die beste Überlebensstrategie, das Futter zu sich kommen zu lassen. Brachiopoden sind eine unglaublich vielfältige Gruppe von Schalentieren, die seit dem Kambrium leben und dabei ortsgebunden und sesshaft sind. Zum Fressen nutzen sie ein Lophophor, ein Organ, das aus der Schale herausragt und so Nahrung filtert. So müssen sie nicht auf die Jagd nach Nahrung gehen!
Diese Brachiopoden gehören zur Gattung Stegerhynchus und werden auf das Mittelsilur vor 424 Millionen Jahren datiert. Sie wurden in der Waldron-Schieferformation im Shelby County im Bundesstaat Indiana gefunden.

📸 Jeder Brachiopod weist feine Details des prähistorischen Lebewesens auf!
Jedes Exemplar misst zwischen 1 und 1,5 Zoll und wird in einer schwarzen Charm-Box mit den Maßen 1 3/4 x 1 1/8 x 5/8 Zoll geliefert. Dem Exemplar liegt außerdem eine Informationskarte bei, die als Echtheitsnachweis dient.
Kleinere Brachiopoden sind auch in unserem Exemplar „Ancient Oceans“ zu finden, einer 4-in-1-Sammlung prähistorischer Wasserlebewesen. Mehr dazu finden Sie hier!

MEHR ÜBER BRACHIOPODEN

📸 EIN MODERNER BRACIOPOD. (BILDNACHWEIS: ALEXANDER SEMENOV)
VOM KAMBRIUM BIS HEUTE
Brachiopoden tauchten erstmals während der kambrischen Explosion auf und existieren noch heute. Diese wirbellosen Tiere, auch Lampenmuscheln genannt, sind äußerst vielfältig, bewegen sich aber meist nicht und bleiben stationär auf dem Meeresboden. Bei über 12.000 ausgestorbenen und etwa 350 lebenden Arten ist der grundlegende Körperbau der Brachiopoden weitgehend gleich geblieben: eine zweischalige Schale mit innerer Muskulatur. Von Muscheln unterscheiden sie sich durch ihr Lophophor, einen Fortsatz, der aus der Schale herausragt, um Nahrung zu filtern, bevor er sich wieder ins Innere zurückzieht. Dieser einfache, aber effektive Körperbau ermöglichte es den Brachiopoden, von der kambrischen Explosion bis in die heutigen Ozeane zu gedeihen.

📸 ANATOMIE UND TAXONOMIE DER BRACHIOPODEN
Ähnlich wie bei Trilobiten bleibt die harte Schale der Brachiopoden leicht erhalten, sodass ein reichhaltiger Fossilienbestand ihre Evolution nachverfolgen kann. Brachiopoden werden in drei Unterstämme unterteilt: Linguliforme, Craniiforme und Rhynchonelliforme. Sie unterscheiden sich durch Variationen in ihrer inneren Anatomie, beispielsweise in der Form ihrer Eingeweide, der Lage ihrer Keimdrüsen und dem Vorhandensein oder Fehlen von Muskeln entlang der Körperwand. Die ersten beiden Gruppen werden als artikulierte Brachiopoden bezeichnet und weisen gezahnte Scharniere an ihren Schalen auf, während die unartikulierten Rhynchonelliforme glatte Scharniere, aber eine stärkere innere Muskulatur zur Kontrolle ihrer Schale haben.
Weitere Informationen
Harper DAT, Popov LE, Holmer LE, Smith A. Brachiopoden: Herkunft und frühe Geschichte. Paläontologie. 2017;60(5):609-631. doi:10.1111/pala.12307
Weitere historische Exemplare

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
