Venedig Ziegel



Venedig Ziegel












A wonder of ancient Europe and a hub of commerce and culture, the canals of Venice are an enchanting sight to this day. Formed during one of the most tumultuous times in the region, the Republic of Venice became a station of major influence until it was overtaken during the Napoleonic Wars.
This specimen is a sample of a brick used in the 14th century to pave the streets of Venice. It is packaged inside a clear gem jar for protection, and presented in a handsome, glass-topped riker case for easy display.

📸 Freigelegtes Venedig des 14. Jahrhunderts während einer architektonischen Renovierung des Sestiere Cannaregio
Stadt der Kanäle
Die Stadt der Kanäle, die Stadt der Brücken, die Stadt der Masken ... Venedig war unter vielen Namen bekannt und wurde von vielen regiert. Doch trotz seiner legendären Geschichte im Zentrum einer langlebigen Republik war es die allgegenwärtige Adria, die das Schicksal Venedigs bestimmt hat, und in diese Gewässer könnte die Stadt eines Tages zurückkehren.
Dieses Exemplar stammt von einem Pflasterstein aus dem frühen 14. Jahrhundert, der bei einer kürzlichen Renovierung im Sestiere Cannaregio freigelegt wurde. Es erschien erstmals in der dritten Ausgabe des Mini-Museums, und wir freuen uns, das verbleibende Material als Einzelstück anbieten zu können.

📸 Ein Ziegelexemplar aus Venedig!
Der Ziegelstein wurde direkt vom Architekturbüro erworben, das die Renovierung durchführte. Wir sind dem Mini-Museums-Unterstützer N. Lugato äußerst dankbar für seine Unterstützung bei der Identifizierung und Sicherung dieses Exemplars, damit wir es der Welt zeigen können.
Bitte beachten: Größe und Form dieses Exemplars variieren stark. Bedenken Sie, dass es sich um einen Pflasterstein aus dem 14. Jahrhundert handelt und daher etwas zerbrechlich ist. Gehen Sie vorsichtig damit um.
Das Exemplar befindet sich in einem Acryl-Probengefäß mit abnehmbarem Deckel, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel (4 x 3 x 1) geliefert wird. Eine kleine Informationskarte ist im Lieferumfang enthalten, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.

📸 „Ich stand in Venedig, auf der Seufzerbrücke …“ ~ Lord Byron, 1812
Über die Republik Venedig

📸 Venedig, dargestellt von Francesco Guardi
Aus der Krise heraus gebaut
Die ursprüngliche „Stadt“ Venedig wurde 421 n. Chr. gegründet und war kaum mehr als ein Handelsposten auf der Insel Rialto. Es war eine Zeit des starken Machtverlusts des Weströmischen Reiches. Dreißig Jahre später fiel Attila der Hunne in die Region ein. Als das Reich in Schwierigkeiten geriet, schlossen sich die lokalen Küsten- und Inselgemeinden rund um die Lagune zum gegenseitigen Schutz zusammen. Sie schufen eine lockere Form der Selbstverwaltung und wählten Volksvertreter, sogenannte Tribunen, die über wichtige Angelegenheiten entschieden.
Im Chaos, das auf den endgültigen Zusammenbruch des Weströmischen Reiches folgte, befand sich die gesamte Region im Zentrum neuer Konflikte. Die größten davon waren die byzantinische Eroberung Italiens während des Gotenkriegs von 535–554 n. Chr. und die langobardische Invasion Norditaliens im Jahr 568 n. Chr.
Jede neue Krisenwelle brachte mehr Menschen in die Lagune. Mit dem Bevölkerungswachstum wurde es für die Volkstribunen immer schwieriger, effektiv und koordiniert zu regieren. Daher wurde im Jahr 697 das Amt des Dogen, des obersten Magistrats, zur Verwaltung der Region geschaffen.

📸 Eine Nahaufnahme des venezianischen Ziegelmusters
Es ist umstritten, ob die ersten Dogen vom Volk gewählt oder vom Kaiser des Byzantinischen Reiches ernannt wurden. So oder so besaßen sie zweifellos enorme Macht und regierten fast autokratisch, bis ein Großer Rat (Consilium Sapientis) und nachfolgende kleinere Räte gegründet wurden, die schließlich die komplexe Struktur der venezianischen Regierung bildeten.
Als Machtzentrum der Republik hatte Venedig großen Einfluss auf den Handel und die Seefahrt in der Region. Viele Venezianer reisten sogar noch weiter, darunter die Familie Polo, die bis an den Hof von Kublai Khan in China gelangte.
Doch die Venezianer waren nicht allein ... Sie führten Krieg gegen Genua, ihr Gegenstück auf der anderen Seite der italienischen Halbinsel, sowie gegen andere Stadtstaaten wie Pisa. Während sie untereinander kämpften, versuchten diese Seerepubliken im Allgemeinen, eine neutrale Position gegenüber größeren Staaten zu wahren, auf die sie für ihren Handel angewiesen waren – allerdings oft mit weniger Erfolg als gewünscht.
Nach fast hundert Jahren zeitweiliger Konflikte setzten sich die Venezianer 1380 in Genua gegen ihre Rivalen durch. Sie wurden zur dominierenden Seemacht im östlichen Mittelmeer und beherrschten die Adria mit einer Flotte von mehr als 3.300 Schiffen.
Die Republik Venedig blieb in den folgenden zwei Jahrhunderten ein mächtiger Staat, doch ihre Macht schwand, als sich die globalen Handelsrouten vom Mittelmeer in Richtung Atlantik verlagerten. Viele Wissenschaftler sind der Ansicht, dass Venedig durch seine zunehmende Einmischung in die Politik des italienischen Festlands auch einen schwerwiegenden strategischen Fehler beging. Diese erheblichen wirtschaftlichen und politischen Belastungen wurden durch zwei schwere Pestwellen, die fast 30 % der Bevölkerung dahinrafften, noch verschärft.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts verschlechterte sich Venedigs Schicksal erheblich, als die Napoleonischen Kriege die Republik von beiden Seiten bedrohten. Die Marine, einst das Juwel der Republik, war auf nur noch elf Schiffe geschrumpft. Venedig konnte keinen Widerstand leisten, als die österreichischen und französischen Armeen ihr Festland besetzten und die Republik im April 1797 teilten.

📸 NASA-Satellitenbilder des modernen Venedig
Das Schicksal der Stadt
Napoleon erklärte den venezianischen Vertretern in Graz: „Ich will keine Inquisition mehr, keinen Senat mehr; ich werde ein Attila für den Staat Venedig sein.“ Einen Monat später machte er seine Aussage wahr, indem er an den Ufern der Lagune eintraf, um die Stadt einzunehmen.
Angesichts unüberwindlicher Kräfte beschloss der Große Rat die Kapitulation. Der letzte Doge von Venedig, Ludovico Manin, ließ sich das Corno Ducale vom Kopf nehmen und die 1100 Jahre alte Serenissima Repubblica di Venezia (Durchlauchtigste Republik Venedig) gingen zu Ende.
Die moderne Stadt Venedig liegt auf einer von mehreren Inseln in einer natürlichen Lagune an der Nordostküste Italiens. Diese geschlossene Bucht entstand vor etwa 6.000 Jahren, als die Hochwasser des spätpleistozänen Meeresspiegelanstiegs die Küstenebenen verließen. Noch heute kommt es in der Region zu schweren natürlichen Überschwemmungen, da sich Spitzenfluten mit gelegentlichen warmen Winden zu einem als Acqua alta bekannten Phänomen verbinden.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Strathern, Paul. Die Venezianer: Eine neue Geschichte: Von Marco Polo bis Casanova. Random. House, 2012. Crowley, Roger. Stadt des Glücks: Wie Venedig die Meere beherrschte. Random House, 2012.
Rapaglia, John. „Unterseeischer Grundwasserabfluss in die Lagune von Venedig, Italien.“ Estuaries 28.5 (2005): 705-713.
Grygiel, Jakub J. Großmächte und geopolitischer Wandel. JHU Press, 2006.
Teatini, P., et al. „Anthropogene Hebung Venedigs durch das Einpumpen von Meerwasser in ein heterogenes Grundwassersystem.“ Water Resources Research 46.11 (2010).