Sagarmāthā-Kletterseil







Sagarmāthā-Kletterseil




























Der Mount Everest (Nepali: Sagarmāthā सगरमाथा; Tibetisch: Chomolungma ཇོ་མོ་གླང་མ; Chinesisch: Zhumulangma 珠穆朗玛) ist der höchste Berg der Welt. Sein Gipfel liegt 29.029 Fuß über dem Meeresspiegel an der Grenze zwischen Nepal und China. Hunderte von Bergsteigern besteigen den Berg jedes Jahr und sind dabei der Höhenkrankheit, tückischen Eisfällen und eisigen Temperaturen ausgesetzt.
Dieses Exemplar ist ein Kletterseil, das bei einer Aufräumaktion am Mount Everest geborgen wurde. Es erschien erstmals als Exemplar im Fifth Edition Mini Museum und wir freuen uns sehr, es nun als Einzelexemplar präsentieren zu können. Es wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel (11,5 x 8,5 cm) geliefert. Eine kleine Informationskarte ist im Lieferumfang enthalten und dient gleichzeitig als Echtheitszertifikat.

📸 Nahaufnahme von Seilproben
AM DACH DER WELT
Seit Menschengedenken weckt der Mount Everest Ehrfurcht und Bewunderung. Als 1852 die Große Trigonometrische Vermessung Indiens seine Höhe von 8.889 Metern bestätigte, zogen Bergsteiger aus aller Welt den höchsten Berg der Erde ins Visier. Jedes Jahr wagen Hunderte diesen Versuch.
Der Berg (zuvor Peak XV genannt) wurde nach Sir George Everest, dem früheren Generalvermesser, benannt, der bestürzt war, als er erfuhr, dass sein Name anstelle eines lokalen Titels verwendet wurde. Der früheste bekannte einheimische Name für den Berg ist das tibetische Chomolungma (ཇོ་མོ་གླང་མ), es gibt aber auch das nepalesische Sagarmāthā (सगरमाथा) und das chinesische Zhūmùlăngmă Fēng (珠穆朗玛峰).

📸 Sagarmāthā-Seilproben, bereit zur Vorbereitung
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Kletterseil, das am Mount
Everest. Es wurde 2018 bei einer groß angelegten Aufräumaktion geborgen. Diese Sanitärprojekte sind in letzter Zeit häufiger geworden, um mit der großen Menge an Abfall fertig zu werden, die Bergsteiger jedes Jahr produzieren.
Dieses Exemplar wurde im Sommer 2019 direkt von Hans Fex in Khumjung, Nepal, beschafft. Alle Exemplare sind in einem Acryl-Probenglas mit abnehmbarem Deckel eingeschlossen, das in einem schönen Riker-Box-Etui mit Glasdeckel geliefert wird und von einem Echtheitszertifikat begleitet wird.

📸 Der höchste Berg der Erde
MEHR ÜBER Sagarmāthā

📸 Hillary und Norgay nach der Besteigung des Berges
ERREICHEN DES GIPFELS
Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt und wird durch die Verschiebung tektonischer Platten immer höher. Der Gipfel liegt an der Grenze zwischen Nepal und China und erhebt sich 8.848 m über dem Meeresspiegel. Seit Tenzing Norgay und Edmund Hillary 1953 die erste dokumentierte Gipfelbesteigung vollzogen, haben etwas mehr als 6.000 Bergsteiger den Gipfel des Berges erreicht, manche sogar mehrmals. Viele weitere mussten umkehren, während mindestens
300 Menschen sind während der Reise gestorben.
Die Herausforderungen bei der Besteigung des Everest sind zahllos. Neben den körperlichen Anforderungen des Aufstiegs leiden Alpinisten auch unter der Höhenkrankheit, da die Luft dünner wird. Selbst die beiden Basislager des Berges liegen fünf Kilometer über dem Meeresspiegel – hoch genug, um bei Unvorbereiteten Komplikationen zu verursachen. Bergsteiger müssen sich durch wiederholte Rundgänge zwischen immer höher gelegenen Lagern akklimatisieren, um sich auf den letzten Vorstoß in die Todeszone über 7.600 Metern vorzubereiten.

📸 Everest-Basislager
Werkzeuge des Handwerks
Wer sich für die Besteigung des Berges entscheidet, ist gut vorbereitet und arbeitet eng zusammen, um den Gipfel zu erreichen. Dabei sind Seilsysteme für die sichere Erklimmung der Gipfel unerlässlich. Fixseile sind am Berg befestigt und dienen den Kletterern sowohl als Aufstiegshilfe als auch als Rettungsleine. Bergsteiger nutzen dafür Jumars, Handgeräte, die den Aufstieg ermöglichen, aber ein Zurückrutschen verhindern, falls der Kletterer abrutscht.
Frühe Kletterseile wurden aus Sisal, Manila oder anderen Naturfasern hergestellt. Diese Materialien waren jedoch schwer, feuchtigkeitsempfindlich und bei schweren Stürzen unzuverlässig. Mit dem Aufkommen von synthetischem Nylon während des Zweiten Weltkriegs wurden Seile leichter und haltbarer.

📸 Nahaufnahme des Everest-Seils
Unternehmen wie Edelrid, gegründet vom Bergsteigerpionier Oscar Eckenstein, spielten bei dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle und brachten 1953 das weltweit erste Kernmantelseil auf den Markt. Diese Konstruktion mit einer schützenden Außenhülle (Kern), die die tragenden Innenlitzen (Mantel) umgibt, erhöhte Festigkeit und Flexibilität.
Seile werden in der Regel von der einheimischen Sherpa-Gemeinschaft verlegt, die in der Region beheimatet ist und deren Dorfleben im Himalaya eine natürliche Anpassung an die Höhenlage darstellt. Seit den ersten Expeditionen zum Gipfel des Everest haben die Sherpas eine komplizierte Beziehung zur Kletterindustrie, die das Dorfleben sowohl bereichert als auch gestört hat. Jede Klettersaison verlegen die Sherpas farbcodierte Seile, damit die Kletterer wissen, welches das neueste ist. Sie bestehen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE), das sowohl leicht als auch witterungsbeständig ist.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Leitersprosse des Mount Everest












Leitersprosse des Mount Everest
So reinigen Sie den höchsten Berg der Welt
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir dieses und andere Exemplare vom Mount Everest erworben haben, indem Sie Hans‘ Wanderung nach Nepal im Jahr 2019 verfolgen.
Weitere Informationen
Graydon, Don, et al. Bergsteigen: Die Freiheit der Berge. Die Bergsteiger, 1998.
Hunt, John und Edmund Hillary. „Die Besteigung des Mount Everest.“ The Geographical Journal 119.4 (1953): 385-399.
Krakauer, Jon. In eisige Höhen: Ein persönlicher Bericht über die Mount-Everest-Katastrophe. Pan, 2011.
Mitchell, Ian R. und George Rodway. Prelude to Everest: Alexander Kellas, Himalayan Mountaineer. Luath Press Ltd, 2014.
Ortner, Sherry B. Leben und Tod auf dem Mount Everest: Sherpas und Himalaya-Bergsteigen. Princeton University Press, 1999.
Sherpa DM. Leben in der Mitte: Sherpas des mittleren Himalaya. Waveland Press; 1994.
Weitere historische Exemplare

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland
