Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Aussterbeereignisse verstehen

An illustration of a dinosaur witnessing the asteroid impact.

Künstlerische Darstellung des Chicxulub-Einschlags. (Quelle: Mini Museum)

Das Leben auf der Erde ist von Zyklen geprägt, einem Auf und Ab von Lebensschüben, gemildert durch Massensterben. Fünf Artenaussterbeereignisse haben die Erdgeschichte geprägt und den Großteil des Lebens auf dem Planeten ausgelöscht. Doch jedes Aussterben bereitete den Boden für die nächste Ära des Lebens.

Das Leben der Säugetiere konnte nur ohne die Dinosaurier gedeihen, die den Planeten vor dem Kreide-Paläogen-Ereignis beherrscht hatten. Die Dinosaurier entstanden, nachdem das Perm-Trias-Aussterben die Voraussetzungen für ihre Entstehung geschaffen hatte. Ein Aussterben markiert nicht nur das Ende einer Ära des Lebens, sondern auch den Beginn der nächsten.

Obwohl sich die Aussterbeereignisse selbst anhand von Fossilienfunden leicht nachweisen lassen, sind ihre Ursachen nicht immer so leicht zu ergründen. Das K-Pg-Aussterben, das die Dinosaurier auslöschte, wird mit dem Bild des Chicxulub-Einschlagkörpers in Verbindung gebracht, der vom Himmel fiel und alle Arten der Erde auf einen Schlag auslöschte. Doch in Wahrheit sind Aussterbeprozesse langsame Prozesse, die sich über Millionen von Jahren hinziehen können – die Summe verschiedener, sich überschneidender Katastrophen.

Luis und Walter Alvarez, das Vater-Sohn-Team, das die Alvarez-Hypothese begründete, stehen neben der K-Pg-Aussterbegrenze. (Quelle: Lawrence Berkeley Laboratory)

Das Aussterben im Oberdevon ist das beste Beispiel für dieses Phänomen. Es erstreckte sich über mindestens sieben Millionen Jahre und erstreckte sich über mehrere Perioden. Das Aussterben war die Folge mehrerer miteinander verbundener Katastrophen, die sich gegenseitig verstärkten: Der Klimawandel führte zu Störungen des Meeresspiegels, was zu Sauerstoffmangel in den Weltmeeren führte und den Großteil des Meereslebens auslöschte. Das Oberdevon verdeutlicht, wie schwierig es ist, die genaue Ursache eines Aussterbens zu bestimmen, doch es gibt bestimmte Hilfsmittel.

Wie bei jeder Katastrophe besteht der erste Schritt im Umgang mit einem Artensterben darin, die Überlebenden zu betrachten. Diese sogenannten Katastrophentaxa sind ein unschätzbares Instrument zum Verständnis von Artensterben. Besteht die Katastrophentaxa beispielsweise aus Lebewesen, die am besten an eine kalte Umgebung angepasst sind, kann man davon ausgehen, dass die globale Abkühlung die Ursache des Aussterbens war. Katastrophentaxa sind zudem prädestiniert dafür, die Nachfolge ihrer Umwelt anzutreten. Die Dinosaurier dominierten die Welt nach dem Trias-Jura-Aussterben, während die Säugetiere den Thron übernahmen, nachdem die Kreide-Paläogen-Ära ihre Konkurrenz ausgeschaltet hatte.

Ein Liniendiagramm, das die fünf Massenaussterben darstellt.

Eine Karte, die die wichtigsten Artenaussterben verfolgt. (Quelle: Mini Museum)

Neben der Komplexität, die Ursachen eines Massenaussterbens zu bestimmen, ist es auch wichtig, das Massenaussterben selbst zu definieren. Traditionell werden die Aussterbeereignisse in die „Big Five“ eingeteilt, wobei ein Dutzend weiterer kleiner Massenaussterben die historischen Aufzeichnungen durchziehen. Dieses Modell wird jedoch ständig in Frage gestellt. Das Capitanium-Ereignis, üblicherweise als Puls des Perms definiert, kann selbst als eigenständiges Massenaussterben betrachtet werden, während das Massenaussterben am Ende des Ediacariums, das der kambrischen Explosion vorausging, meist außer Acht gelassen wird, da die primitiven Lebensformen seiner Zeit nur wenige Fossilien hinterließen, was die Erforschung des Massenaussterbens erschwert.

Dennoch wird zunehmend ein sechstes Massenaussterben akzeptiert, das sich gerade ereignet. Das Anthropozän-Aussterben hat unzählige Arten ausgelöscht, von den frühen Jägern und Sammlern bis hin zu den heutigen Arten, die durch Umweltverschmutzung und Abholzung ausgelöscht werden. Bei den vorherigen Artensterben verlief der Prozess natürlich und führte nach der Zerstörung zu neuen Lebensschüben. Beim Anthropozän hingegen ist der Prozess künstlicher Natur und birgt das Potenzial, die Umwelt dauerhaft zu schädigen, ohne dass sich dies so leicht beheben lässt. Wie alle anderen Artensterben ist auch das Anthropozän ein langsamer Prozess, der durch baldige drastische Maßnahmen möglicherweise umgekehrt werden könnte.

Mehr lesen!

Frankel C. Das Ende der Dinosaurier: Chicxulub-Krater und Massenaussterben. Cambridge University Press; 1999.

 

Hallam A (Anthony). Katastrophen und kleinere Unglücke: die Ursachen des Massenaussterbens. Oxford University Press; 2005.

Lieberman BS, Kaesler RL. Prähistorische Lebensentwicklung und Fossilienfunde. Wiley-Blackwell; 2010.

 

MacLeod N. Das große Artensterben: Ursachen und Auswirkungen auf das Leben. Firefly Books; 2013.

 

Stanley SM. Aussterben . Wissenschaftliche Amerikanische Bibliothek; 1987.

 

Wignall PB. Extinction: Eine sehr kurze Einführung . Erste Ausgabe. Oxford University Press; 2019.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können