Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Ein beim Klonen versteinertes Exemplar eines Schlangensterns

A Brittlestar Specimen Fossilized During Cloning

Ein neu entdeckter Schlangenstern, der während seines Klonprozesses versteinert wurde.

Autor des Beitrags - J. Carlin Decker III

Wie sind die komplexen Merkmale und Verhaltensweisen entstanden, die bestimmte Arten auszeichnen? Die Antworten liegen in Hunderten von Millionen Jahren geologischer Zeit und der evolutionären Genealogie. Die genaue Bestimmung des Entstehungszeitpunkts eines Merkmals kann jedoch ein wichtiger Maßstab für die Kartierung der genetischen Geschichte einer Art sein. Aus einer Vielzahl praktischer Gründe haben Schlangensterne die Fähigkeit, ihre Beine abzustoßen oder sich zu teilen und nachzuwachsen. Jüngste archäologische Funde zeigen, dass sich diese Sterne schon viel länger so verhalten, als wir dachten.

Schlangensterne sind, wie auch ihre Verwandten, die Seesterne, für ihre Fähigkeit zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung bekannt, bei der sie sich Gliedmaßen entfernen und so einen neuen Organismus wachsen lassen. Diese Sterne „klonen“ sich im Wesentlichen selbst, indem sie ihre symmetrische Hälfte abspalten, um neue Arme wachsen zu lassen. Diese spaltbaren Schlangensterne haben in der Regel sechs Beine anstelle der erkennbaren fünfzackigen Form. Spaltbarkeit ist ein häufiges Merkmal, das bei vielen Arten von Schlangen- und Seesternen beobachtet wird. Wissenschaftler konnten herausfinden, wie sich diese Sterne fortpflanzen konnten, da sie heute in den meisten größeren Meereszonen beobachtet werden, es war jedoch schwierig, den genauen Beginn dieses Merkmals in der Evolutionszeitlinie der Sterne zu bestimmen. Ein neuer Fund in Süddeutschland hat ein versteinertes Exemplar eines Schlangensterns zutage gefördert, der sich kürzlich im späten Jura gespalten hatte.

Evolutionsdiagramm des Schlangensterns

Das Fossil wurde 2018 in der Nusplinger Kalksteinlagerstätte gefunden, und neueren Veröffentlichungen zufolge ist das Exemplar etwa 155 Millionen Jahre alt. Bei der Lagerstätte handelte es sich um ein Lagunengebiet, das vielen prähistorischen Meeresarten als Lebensraum diente und bekanntermaßen viele gut erhaltene Fossilien enthält. Der niedrige Sauerstoffgehalt am Boden der Lagune hinderte Zersetzer daran, die Kadaver toter Lebewesen zu zerfressen, und trug so zur Entstehung der gut erhaltenen Fossilien bei. Der Stern scheint drei größere und drei kleinere Beine zu haben. Dies ist eines der ältesten bekannten Exemplare mit Hinweisen auf Sternspaltung. Da diese Sterne nach dem Tod tendenziell eine schnelle Zerfallsrate aufweisen und das Zeitfenster der Regeneration nach der Spaltung in einem beobachtbaren Zustand eher klein ist, ist ein so altes und in dieser Form geformtes Exemplar ein sehr seltener Fund.

Dr. Ben Thuy, Paläontologe am Naturhistorischen Museum in Luxemburg, erklärt, der Stern sei so gut erhalten geblieben, dass er fast so aussehe, als sei er an Land gespült und heute an einem Strand gefunden worden. Das Fossil wurde der Familie der Schlangensterne (Ophiactidae) zugeordnet und erhielt den Namen Ophiactis Hex. Hex bezieht sich auf die Anzahl der Arme des Sterns und ist zugleich eine Anspielung auf den gleichnamigen Supercomputer aus Terry Prachetts Scheibenwelt -Reihe. Dieses Exemplar ist eines der wenigen bekannten Fossilienfunde dieses Alters, bei dem ein Schlangenstern seine Arme entlang einer symmetrischen Ebene regeneriert.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können