Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Ein neuer Exoplanet auf der Bildfläche

A New Exoplanet on the Scene

Eine künstlerische Darstellung von LHS 475 b. (Quelle: Die Europäische Weltraumorganisation)

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat einen neuen Planeten entdeckt – den ersten seit Inbetriebnahme des Teleskops vor einem Jahr. Die Existenz dieses Exoplaneten (ein Planet, der unser Sonnensystem umkreist) wurde aufgrund flüchtiger Messungen seines Sterns bereits vermutet. Nachdem die Existenz von LHS 475 b nun bestätigt ist, beginnt die Arbeit an der Untersuchung, ob der Planet eine Atmosphäre besitzt. Das JWST ist unter den Teleskopen einzigartig für diese Aufgabe geeignet, da es hochentwickelte Messungen der Lichtbrechung durch Gase auf fernen Planeten liefern kann.

Das JWST kann die Atmosphäre eines Planeten mithilfe seines NIRSpec-Instruments (Nahinfrarot-Spektrograph) untersuchen. Beim Durchqueren von Gas wird Licht über ein Spektrum gebrochen, das vom NIRSpec ausgelesen werden kann. Dies ermöglicht tiefere Einblicke in die Entstehung eines bestimmten Planeten und hilft bei der Suche nach erdähnlichen Körpern. Nun richtet das Teleskop seinen Blick auf weitere Exoplaneten, deren Existenz vermutet, deren Existenz aber bisher nicht bestätigt werden konnte.

Die Existenz von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems wurde lange vermutet, doch der endgültige Beweis blieb den Wissenschaftlern bis 1992 verwehrt, als drei Planeten den Planeten PSR B1257+12 umkreisten. Seitdem wurden über 5.000 Exoplaneten entdeckt, und diese Zahl wird mit der Inbetriebnahme des fortschrittlichen JWST sicherlich noch steigen. Teil der Suche nach Exoplaneten ist die Identifizierung erdähnlicher Planeten, auf denen möglicherweise Leben vorkommt. LHS 475 b ist der Erde in seiner Größe bemerkenswert ähnlich, seine Temperatur liegt jedoch etwa 38 Grad Celsius über der unserer Erde.

Das NIRSpec-Instrument wird in das James-Webb-Weltraumteleskop eingebaut. (Quelle: NASA)

LHS 475 b ist unser kosmischer Nachbar und liegt im Sternbild Oktans, nur 41 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Planet umkreist einen kleinen Roten Zwerg mit hoher Geschwindigkeit und benötigt für eine Umlaufbahn etwa zwei Erdentage. Er ist der erste in einer Reihe unbestätigter Exoplaneten, deren Existenz das JWST nun untersuchen wird. Im Fall von LHS 475 b benötigte das JWST nur zwei Transite vor seinem Stern, um seine Existenz zu entdecken – eine beispiellose Geschwindigkeit.

Diese Entdeckung markiert den Beginn eines voraussichtlich produktiven Jahres für das JWST. Neben der Suche nach erdähnlichen Planeten ist das Teleskop auf die Untersuchung früher Galaxien ausgerichtet, die unmittelbar nach dem Urknall entstanden sind. Es wird sich jedoch einer starken Konkurrenz stellen müssen: Sowohl die chinesische als auch die japanische Raumfahrtbehörde haben für dieses Jahr eigene Weltraumteleskopmissionen angekündigt. Mit neuen Raketentests und einer Orbitalmission um Jupiter und seine Monde dürfte 2023 ein ereignisreiches Jahr für Weltraumentdeckungen werden.

Mehr lesen!

Jakobsen P, Ferruit P, Alves de Oliveira C, et al. Der Nahinfrarot-Spektrograph (NIRSpec) am James Webb-Weltraumteleskop I. Übersicht über das Instrument und seine Fähigkeiten. arXiv.org. Online veröffentlicht 2022. doi:10.1051/0004-6361/202142663

NASAs Webb bestätigt seinen ersten Exoplaneten.“ Herausgegeben von Jamie Adkins, NASA , NASA, 9. Januar 2023, https://www.nasa.gov/feature/goddard/2023/nasa-s-webb-confirms-its-first-exoplanet.

 

Seager S, Dotson R. Exoplaneten. University of Arizona Press; 2010.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können