Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Tiere gingen während der Covid-Lockdowns auf die Straße

Animals Took to the Streets During Covid Lockdowns

Eine Herde Bergziegen läuft während des Covid-Lockdowns durch die Straßen einer walisischen Stadt. (Quelle: Getty)

Anfang 2020, als Lockdowns einen großen Teil der Weltbevölkerung dazu zwangen, in Innenräumen zu bleiben, begannen seltsame Dinge zu geschehen. Die Luftverschmutzung nahm ab, die Wasserwege wurden sauberer und wilde Tiere begaben sich auf die Straßen, die die Menschen verlassen hatten. So schwer es auch vorstellbar ist: Drei Jahre sind seit diesen Lockdowns vergangen, aber die Studien zu ihren Auswirkungen gehen immer noch ein. Eine aktuelle, gerade in Science veröffentlichte Studie beschreibt, wie sich die Bewegungen der Tiere als Reaktion auf eine Welt mit weniger Lärm, weniger Verkehr und weniger Menschen veränderten. Sie kam zu dem Ergebnis, dass eine Krankheit, die die Menschheit verwüstete, kurzzeitig ein Wiederaufleben der übrigen Tierwelt ermöglichte.

Die Studie untersuchte die per GPS verfolgten Bewegungen von 2.300 Landsäugetieren 43 Arten während zweier Zeiträume: der Lockdowns im Jahr 2020 und des gleichen Zeitraums im Jahr 2019. Was genau einen Lockdown ausmacht, ist umstritten, aber unter den strengsten Maßnahmen erhöhten die Tiere ihre Bewegungen über 10-Tage-Zeiträume um 73 %. Umgekehrt verringerten sich die Bewegungen über 1-Stunden-Zeiträume um 12 %. Dies zeigt, dass sich die Tiere langfristig weiter bewegten, ohne durch gefährliche Straßen behindert zu werden, während sie kurzfristig an Ort und Stelle blieben und auf Nahrungssuche gingen, da sie sich weniger wahrscheinlich durch menschliche Aktivitäten abschrecken ließen.

Neben der Distanzverlagerung berücksichtigte die Studie auch die Nähe zu Straßen. Tiere in stark befahrenen Gebieten bewegten sich während der Lockdowns 36 % näher an Straßen heran. Durch die geringere Gefahr von Aufprallen und den geringeren Lärm vorbeifahrender Autos kamen die Tiere näher an Straßen heran, die sie normalerweise meiden. Ironischerweise können Straßen unter diesen Bedingungen die Bewegung der Tiere tatsächlich erleichtern, anstatt sie wie üblich zu behindern.

Insgesamt sind die genauen Ergebnisse der Studie schwer zu quantifizieren, da verschiedene Arten unterschiedlich stark auf die Lockdown-Maßnahmen reagieren. Die Durchschnittswerte sind jedoch recht eindeutig. Die Lockdown-Phase diente als Kontrollgruppe für unsere Auswirkungen auf die Umwelt, und aufgrund der geringeren menschlichen Präsenz waren die Tiere mobiler als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Hoffentlich können Studien wie diese zu umweltbewussteren Gestaltungen anregen, beispielsweise zu Wildübergängen, die es wandernden Tieren ermöglichen, sich nahtlos unter stark befahrenen Straßen hindurchzubewegen.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können