Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Aus ihren Schalen kommen: Ein neuer Blick auf die Unterseite von Trilobiten

Coming Out of Their Shells: a New Look at the Undersides of Trilobites

Künstlerische Darstellung zweier Trilobitenarten, kurz bevor sie von Vulkanasche begraben wurden. (Quelle: Universität Poitiers)

Autor des Beitrags - Erik Wells

Hunderte Millionen Jahre lang überlebten Trilobiten und gediehen sogar während Ereignissen, die sich für andere Arten als verheerend erwiesen – von Eiszeiten bis hin zu Kontinentalverschiebungen. Angesichts ihrer 1.000-mal so langen Herrschaftszeit wie die heutige Menschheitsgeschichte gab es für Paläontologen keinen Mangel an Trilobitenfossilien, die sie erforschen konnten. Diese Studien beschränkten sich jedoch weitgehend auf das robuste Exoskelett der Trilobiten, und über ihre weiche Unterseite war nur wenig bekannt … bis jetzt. Eine kürzlich veröffentlichte Arbeit enthüllte Ergebnisse einer Ausgrabung im Hohen Atlasgebirge in Marokko aus dem Jahr 2015. Ein Team unter der Leitung des Geologen Dr. Abderrazak El Albani entdeckte einen Schatz perfekt erhaltener Trilobiten, die auf ähnliche Weise eingefroren waren wie die Bürger von Pompeji.

Vor 500 Millionen Jahren, im Kambrium, war die Region des Hohen Atlas ein flaches Meeresgebiet, umgeben von explosiven Vulkanen. Bei einem Ausbruch tötete ein plötzlicher, heftiger Aktivitätsschub alle dort lebenden Trilobiten und begrub sie und die umliegende Region unter einer Ascheschicht. Einige hatten sich vor Angst zusammengerollt, andere waren mitten in der Bewegung erstarrt, als wollten sie davonhuschen. Ein solcher Trilobit war von noch kleineren Organismen bedeckt, die sich in der Hoffnung auf Flucht in seinem Panzer versteckten. Mit der Zeit verwandelte sich die Asche in Stein. Eine halbe Milliarde Jahre später ist sie endlich aufgebrochen.

3D-Darstellung der Unterseite eines Protolenus-Trilobiten. (Quelle: Universität Poitiers)

Dank der feinkörnigen Partikel der Vulkanasche sind die Abdrücke der begrabenen Trilobiten unglaublich detailliert, sodass Wissenschaftler endlich Merkmale untersuchen können, über die sie zuvor nur Theorien anstellen konnten. Mithilfe von Mikro-CT-Scans und Röntgenaufnahmen können Wissenschaftler anhand von 3D-Modellen besonders filigrane Merkmale wie Fühler, haarähnliche Borsten an den Laufbeinen und Verdauungstrakte noch detaillierter betrachten. Ein Trilobit wurde sogar mit einem vergrößerten Verdauungstrakt gefunden, da er bei der Bestattung große Mengen Sediment aufgenommen hatte.

Wissenschaftler entdeckten außerdem neue Merkmale, die man bislang nicht zur Anatomie der Trilobiten gerechnet hatte, wie etwa kleine Fortsätze, mit denen sie Nahrung in ihr schmales Maul schaufeln. Sie fanden zudem Hinweise auf das Labrum, eine kleine fleischige Lippe, die manche modernen Arthropoden nutzen, um Nahrung festzuhalten. Damit wurde eine fehlende Sprosse auf der Leiter zwischen Trilobiten und modernen Arthropoden gefüllt. Auch wenn nicht alle dieser Merkmale bei allen Trilobiten vorkommen, verschaffte die Studie Paläontologen dennoch einen wertvollen Vorsprung für die Entdeckung der nächsten Art. Wenn die Fundstätte so sorgfältig erhalten wird wie die Exemplare, erinnert uns Dr. El Albani, könnten Paläontologen solche Entdeckungen noch Jahrhunderte lang machen.


Möchten Sie Ihr eigenes Trilobitenfossil erwerben? Stöbern Sie hier in unserer Sammlung!
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können