Der Erdkern wird langsamer, aber keine Sorge!
 
    Eine Visualisierung des Erdmagnetfelds, das durch den inneren Eisenkern erzeugt wird. (Quelle: NASA)
5.100 Kilometer unter unseren Füßen liegt eine massive Eisenkugel im Herzen unseres Planeten, und sie beginnt, langsamer zu werden. Der innere Erdkern ist etwa so heiß wie die Oberfläche unserer Sonne, aber es ist diese feurige Eisenkugel, die das Leben auf unserem Planeten erhält, indem sie das Magnetfeld erzeugt, das uns vor Sonnenwinden schützt. Wenn Sie also hören, dass sich der Erdkern langsamer dreht, geraten Sie vielleicht in Panik, aber keine Angst! Der Kern durchläuft lediglich einen Prozess, der sich schon unzählige Male wiederholt hat.
Zunächst einmal: Wie untersuchen wir den Erdkern überhaupt? Wissenschaftler stützen sich auf seismische Messungen, um aufzuzeichnen, wie Erdbebenwellen auf ihrem Weg durch die Erde verzerrt werden. Als Seismologen diese Methode erstmals anwandten, stellten sie fest, dass gleichzeitig auftretende Wellen von Erdbebendubletten unterschiedlich verzerrt wurden. Dies muss darauf hindeuten, dass sich der Erdkern drehte und sich daher beim Durchlaufen der aufeinanderfolgenden Wellen in unterschiedlichen Positionen befand.
 
Notizen von Igne Lehmann, der 1936 entdeckte, dass die Erde einen festen inneren Kern hat. Lehmanns grundlegende Methode zur Untersuchung des Erdkerns mit Erdbebenwellen ist bis heute weitgehend unverändert geblieben. (Quelle: Vox)
Kürzlich stellte man fest, dass der Unterschied zwischen solchen Wellen in den letzten zehn Jahren weniger ausgeprägt war, was auf eine Verlangsamung des Erdkerns schließen lässt. Das ist jedoch kein Grund zur Panik. Vielmehr ist es Teil eines Rhythmus des Erdkerns, der sich über 70-Jahres-Zyklen erstreckt. Dabei überholt der Kern die Rotation der Erdoberfläche und fällt dann wieder zurück. Dies geschieht aufgrund zweier konkurrierender Kräfte, die auf den Kern einwirken: das geschmolzene Metall des äußeren Kerns und die Schwerkraft des Erdmantels.
Für ihre Studie nutzten die Forscher Yi Yang und Xiaodong Song von der Peking-Universität seismische Aufzeichnungen der letzten sechzig Jahre, um die Dissonanz zwischen den Wellen von Multiplett-Erdbeben – Erdbeben, die mehrere identische Impulse aussenden – zu verfolgen. Da diese Wellen mit der gleichen Geschwindigkeit entstehen, lässt sich der Unterschied zwischen ihnen auf ihre Ausbreitung durch den Erdkern zurückführen. Durch die Zusammenstellung dieser Daten lässt sich ein grobes Modell der Geschwindigkeiten des Erdkerns in den letzten sechzig Jahren erstellen.
Während die Verlangsamung des Erdkerns kein Grund zur Sorge ist, ist über die Eisenkugel im Zentrum unseres Planeten noch vieles unbekannt. Die Unzugänglichkeit des Kerns gibt Wissenschaftlern Anlass zu Spekulationen, da ihnen nur die Verzerrungen der Erdbebenwellen zur Verfügung stehen, um ihn zu untersuchen. Doch die Erforschung des Kerns ermöglicht es uns, die Kräfte zu verstehen, die Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglichen, und wirft Licht auf die Entstehung unseres Planeten. Über das Innerste unseres Planeten ist unser Wissen derzeit jedoch noch begrenzt.
Empfohlenes Produkt
Trunk or Treat Woolly Mammoth T-Shirt
Coole Sachen!
 
    Scientists Discover Hooves and Skin in Preserved Dinosaur "Mummies!"
A dinosaur discovery just in time for Halloween! In a new analysis of a group of fossils from Wyoming, Scientists have determined this group of fossils are dinosaur “mummies,” with preserved skin and even hooves.
 
    Scientists Record a Bat Catching Birds Mid-Flight!
Bats, birds, screeches, oh my! In a reverse-Hitchcock twist, a new study reveals that a species of European bat catches and eats birds mid-flight.
 
    Scientists Discover First Fossilized Leech!
Halloween Season is officially upon us, and with that, we present a chilling tale of an ancient, blood-sucking fiend: the leech. The subject of many swimmers’ worst nightmare, a recent study suggests the leech may be millions of years older than originally presumed, and may not have sucked blood.
Proben-Tieftauchgänge
 
    The House that Ruth Built: The Story of the Old Yankee Stadium
 
    The Queen of the Skies: the Story of the Boeing 747
 
    Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy
Lange Artikel
 
    Die Künstlerin hinter dem Macintosh: Susan Kare und Apple Computer
Während die beiden Steve Jobs und Wozniak die bekanntesten Gesichter hinter Apple-Computern sind, waren für die Produkte und die Kultur des Unternehmens diejenigen ebenso wichtig, die das Benutzererlebnis ihrer Computer durch Design prägten. Die bekannteste dieser visuellen Architekten war Susan Kare, eine Designerin, die für die „Humanisierung“ von Macintosh-Computern verantwortlich war .
 
    Darf ich es lecken? Ja, das kannst du!
Konnten Sie schon einmal nicht sagen, ob ein Fossil wirklich ein Fossil war, aber es war Ihnen zu peinlich, es zuzugeben? Wollten Sie schon einmal einfach so an einem Fossil lecken, ohne das Urteil Ihrer Mitmenschen zu riskieren? Gute Neuigkeiten! Sie können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch das Lecken eines Fossils können Sie tatsächlich feststellen, ob es sich um ein echtes Fossil oder nur um einen weiteren Stein handelt.
 
    Ist der Besitz eines Meteoriten legal? So beginnen Sie Ihre Weltraumsammlung!
Meteoriten gehören zu den seltensten geologischen Funden der Erde. Da diese Steine nicht von unserer Erde stammen, kann der Kauf manchmal verwirrend sein. Ist der Besitz eines Meteoriten legal? Kurz gesagt: Ja! Lesen Sie weiter, um Hilfe beim Aufbau Ihrer kosmischen Sammlung zu erhalten!
 
   
             
             
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                