Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Der Erdkern wird langsamer, aber keine Sorge!

Earth's Core is Slowing Down, But Don't Worry!

Eine Visualisierung des Erdmagnetfelds, das durch den inneren Eisenkern erzeugt wird. (Quelle: NASA)

5.100 Kilometer unter unseren Füßen liegt eine massive Eisenkugel im Herzen unseres Planeten, und sie beginnt, langsamer zu werden. Der innere Erdkern ist etwa so heiß wie die Oberfläche unserer Sonne, aber es ist diese feurige Eisenkugel, die das Leben auf unserem Planeten erhält, indem sie das Magnetfeld erzeugt, das uns vor Sonnenwinden schützt. Wenn Sie also hören, dass sich der Erdkern langsamer dreht, geraten Sie vielleicht in Panik, aber keine Angst! Der Kern durchläuft lediglich einen Prozess, der sich schon unzählige Male wiederholt hat.

Zunächst einmal: Wie untersuchen wir den Erdkern überhaupt? Wissenschaftler stützen sich auf seismische Messungen, um aufzuzeichnen, wie Erdbebenwellen auf ihrem Weg durch die Erde verzerrt werden. Als Seismologen diese Methode erstmals anwandten, stellten sie fest, dass gleichzeitig auftretende Wellen von Erdbebendubletten unterschiedlich verzerrt wurden. Dies muss darauf hindeuten, dass sich der Erdkern drehte und sich daher beim Durchlaufen der aufeinanderfolgenden Wellen in unterschiedlichen Positionen befand.

Notizen von Igne Lehmann, der 1936 entdeckte, dass die Erde einen festen inneren Kern hat. Lehmanns grundlegende Methode zur Untersuchung des Erdkerns mit Erdbebenwellen ist bis heute weitgehend unverändert geblieben. (Quelle: Vox)

Kürzlich stellte man fest, dass der Unterschied zwischen solchen Wellen in den letzten zehn Jahren weniger ausgeprägt war, was auf eine Verlangsamung des Erdkerns schließen lässt. Das ist jedoch kein Grund zur Panik. Vielmehr ist es Teil eines Rhythmus des Erdkerns, der sich über 70-Jahres-Zyklen erstreckt. Dabei überholt der Kern die Rotation der Erdoberfläche und fällt dann wieder zurück. Dies geschieht aufgrund zweier konkurrierender Kräfte, die auf den Kern einwirken: das geschmolzene Metall des äußeren Kerns und die Schwerkraft des Erdmantels.

Für ihre Studie nutzten die Forscher Yi Yang und Xiaodong Song von der Peking-Universität seismische Aufzeichnungen der letzten sechzig Jahre, um die Dissonanz zwischen den Wellen von Multiplett-Erdbeben Erdbeben, die mehrere identische Impulse aussenden – zu verfolgen. Da diese Wellen mit der gleichen Geschwindigkeit entstehen, lässt sich der Unterschied zwischen ihnen auf ihre Ausbreitung durch den Erdkern zurückführen. Durch die Zusammenstellung dieser Daten lässt sich ein grobes Modell der Geschwindigkeiten des Erdkerns in den letzten sechzig Jahren erstellen.

Während die Verlangsamung des Erdkerns kein Grund zur Sorge ist, ist über die Eisenkugel im Zentrum unseres Planeten noch vieles unbekannt. Die Unzugänglichkeit des Kerns gibt Wissenschaftlern Anlass zu Spekulationen, da ihnen nur die Verzerrungen der Erdbebenwellen zur Verfügung stehen, um ihn zu untersuchen. Doch die Erforschung des Kerns ermöglicht es uns, die Kräfte zu verstehen, die Leben auf der Erde überhaupt erst ermöglichen, und wirft Licht auf die Entstehung unseres Planeten. Über das Innerste unseres Planeten ist unser Wissen derzeit jedoch noch begrenzt.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können