Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Giga-Gans: eine neue Fossilienentdeckung!

Giga-Goose: a New Fossil Discovery!

Genyornis Newtoni Paläokunst von Jacob C. Blokland

Autor des Beitrags - J. Carlin Decker III

Die Entdeckung eines riesigen prähistorischen Vogels in einem südaustralischen Seebett deutet auf einen sehr entfernten und extrem großen Verwandten unserer heutigen Wasservögel hin. Der fantastische Fund eines Schädels und einiger weiterer Knochen von Genyornis newtoni , auch Newtons Donnervogel genannt, hat uns neue Erkenntnisse über diese große, urzeitliche Art ermöglicht.

Ein Schädel von G. newtoni wurde erstmals 1913 entdeckt. Sein Name geht auf den englischen Ornithologen Alfred Newton zurück. Leider war das Exemplar durch Salzablagerungen und die Nahrungssuche überbevölkerter Kaninchen beschädigt. 2014 begab sich der Wirbelpaläontologe Jacob Blokland von der Flinders University zu dieser ersten Ausgrabungsstätte und fand 2019 einiges mehr über diesen schwer fassbaren Vogel heraus.

Die Überreste des Giga-Goose-Schädels

Die ursprünglichen Ausgräber konnten feststellen, dass G. newtoni etwa 230 Kilogramm wog, zwei Meter groß war (doppelt so groß wie ein Strauß) und etwa 50.000 Jahre alt war. Er existierte bis ins Pleistozän. Aufgrund dieses ersten Fundes schlossen die Forscher, dass dieser Vogel eher mit einer anderen Gruppe riesiger, flugunfähiger Vögel, den Gastornithiden, verwandt war, die hauptsächlich in Nordamerika, Europa und Asien verbreitet waren. Der überraschende Fund von Bloklands neu entdeckten Exemplaren legt jedoch nahe, dass G. newtoni wahrscheinlich der Cousin einer ganz anderen Vogelgruppe ist.

Blokland vermutet, dass G. newtoni näher mit der Screamers, einem südamerikanischen Wasservogel, verwandt ist, aber auch Ähnlichkeiten in der Schädelstruktur mit der Elstergans aufweist. Der vollständigere Schädel des Exemplars aus dem Jahr 2019 weist eine zusätzliche, gänseartige Beule auf der Schnabelspitze auf, und seine Form deutet darauf hin, dass er für das Leben im Wasser geeignet war. Die Form der Schädelknochen dürfte dazu beigetragen haben, den Wassereinfluss in die Ohren zu verhindern, was die Jagd durch das Neigen des Kopfes deutlich erleichterte.

Forscher gehen davon aus, dass das Aussterben von G. newtoni durch die Einwanderung des Menschen auf den australischen Kontinent vor etwa 65.000 Jahren verursacht wurde. Umweltfaktoren wie trockenere und salzigere Seen in Südaustralien trugen ebenfalls zum Aussterben der Art bei. Diese neue Entdeckung trug dazu bei, die phylogenetische Verwirrung von 1913 zu klären, ist aber auch einfach faszinierend, mehr über diese urzeitlichen Gänse herauszufinden.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können