Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Homo Erectus: der erste Europäer

Homo Erectus: the First European

Steinwerkzeuge aus Korolevo

Steinwerkzeuge können uns viel erzählen, aber vielleicht am wichtigsten ist, dass diese Objekte uns die Migration unserer frühen Vorfahren aus Afrika rekonstruieren lassen. Eine kürzlich durchgeführte erneute Untersuchung einer archäologischen Stätte im ukrainischen Korolevo stützt die Theorie, dass der Kontinent von Osten her besiedelt wurde. Diese Werkzeuge wurden auf ein Alter von 1,4 Millionen Jahren datiert und sind damit die ältesten bekannten Werkzeuge dieser Art in Europa. Darüber hinaus handelt es sich bei den Werkzeugen um die nördlichste bisher entdeckte Ansammlung und könnte eine Grundlage für die Entdeckung zukünftiger Stätten bieten.

Die Fundstätte Korolevo ist seit ihren ersten Ausgrabungen im Jahr 1974 bekannt und scheint während eines Großteils der Altsteinzeit kontinuierlich zur Werkzeugherstellung genutzt worden zu sein. Die Funde umfassen verschiedene Steinwerkzeugindustrien und reichen von präzisen Steinsplittern bis hin zu groben Steinhackwerkzeugen. Trotz der Tausenden von in Korolevo gefundenen Exemplaren wurden keine Fossilien freigelegt, aber es war wahrscheinlich Homo erectus , der die frühesten Steinwerkzeuge an der Fundstätte herstellte. Wenn das zutrifft, gehörten die ersten Europäer zur ersten Art der Gattung Homo.

Ein Steinwerkzeughacker, ähnlich denen, die in Korolevo gefunden wurden

Obwohl die Fundstätte Korolevo bereits seit einem halben Jahrhundert bekannt ist, hielt man die Werkzeuge für deutlich jünger als die 1,4 Millionen Jahre. Die Forscher kamen zu dieser Entdeckung mithilfe der Oberflächendatierung, einer in der Geologie verwendeten Methode. Trifft kosmische Strahlung auf die Erde, erzeugt sie im Gestein kosmogene Nuklidisotope, die mit der Zeit langsam zerfallen. So können Geologen das Alter einer bestimmten Gesteinsschicht schätzen. Im Fall von Korolevo betrug das Alter rund 1,4 Millionen Jahre. Dies stellte nicht nur unser Verständnis der archäologischen Stätte, sondern auch der frühen Menschheitsgeschichte insgesamt auf den Kopf.

Die Funde aus Korolevo sind die nördlichsten Werkzeuge, die bisher gefunden wurden. Dies deutet darauf hin, dass Homo erectus besser an die kalten Bedingungen der pleistozänen Eiszeit angepasst war als bisher angenommen. Es ist davon auszugehen, dass nördlich von Korolevo keine solchen Fundstätten zu finden sein werden, da weite Teile Nordeuropas vom Fennoskandischen Eisschild bedeckt waren und alle erhaltenen Werkzeuge daher tief unter der Erde vergraben sind. Mit diesen Informationen können Wissenschaftler darüber spekulieren, wo in Zukunft solche Werkzeuge gefunden werden könnten, und so die Besiedlung Europas durch die ersten Menschen rekonstruieren.


Möchten Sie mehr über Steinwerkzeuge erfahren? Lesen Sie mehr in der Zeitleiste „Prähistorische Steinwerkzeuge“ des Mini-Museums und ergattern Sie sogar Ihr eigenes Steinwerkzeug aus der Altsteinzeit!

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können