Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Menschen und Delfine bilden ein großartiges Angelteam

Humans and Dolphins Make a Great Fishing Team

Ein Großer Tümmler, ähnlich denen, die den Fischern in Brasilien helfen. (Quelle: Australian Geographic)

In einer kleinen Küstengemeinde im Süden Brasiliens nutzen Fischer seit Generationen Delfine als Hilfe beim Fischfang. Schwer zu sagen, ob die Delfine die Fischer ausnutzen. Von dieser Kooperation profitieren beide Gruppen enorm. Die Großen Tümmler treiben Meeräschenschwärme in Richtung der Fischer und tauchen dann ab – ein Signal, mit dem die Fischer ihre Netze auswerfen. Die Delfine sind nicht nur selbstlos, sie nutzen die Orientierungslosigkeit der Netze auch, um zusätzliche Meeräschen zu erbeuten.

Diese Kooperation zwischen Delfinen und Menschen ist nicht nur in Laguna zu beobachten, der brasilianische Fall ist jedoch der bekannteste. Die dort lebenden Delfine werden dort seit 2007 genau beobachtet. Ein kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichter Artikel untersuchte den Fall Laguna eingehend und fand ein komplexes Netzwerk von Interaktionen zwischen den beiden Raubtiergruppen. Er klärte auch, welchen Vorteil die Delfine von diesem Handel haben. Abgesehen davon, dass sie die Fischer zum Fischfang nutzen, leben Delfine in dieser Kooperation 13 % länger als solche, die alleine jagen.

Ein Delfin und ein Fischer bei der Arbeit in Laguna. (Quelle: Bundesuniversität von Santa Catarina )

Die Studie ergab , dass Fischer und Delfine nicht nur auf das Verhalten des jeweils anderen reagieren, sondern es direkt beeinflussen. Die Delfine geben den Fischern durch Abtauchen ein Signal, wenn sie ihre Netze auswerfen sollen. Bei erfolgreichem Wurf senden sie ein spezifisches Echolot aus, das die Fischer im Wasser spüren können. Es handelt sich nicht einfach um zwei nebeneinander jagende Raubtiere, sondern um Kommunikation im kleinen Maßstab zwischen zwei verschiedenen Arten. Alle profitieren: Die Fischer fangen mehr Fisch, und die Delfine haben eine zuverlässige Nahrungsquelle.

Die Studie verfolgte die Bewegungen der drei an der Jagd beteiligten Akteure: Menschen, Delfine und Meeräschen. Durch die Aufschlüsselung der beteiligten Tiere in einzelne Datenpunkte lässt sich erkennen, wie stark ihr Verhalten miteinander verflochten ist. So steigt beispielsweise die Zahl der Fischer bei hoher Delfinpräsenz sprunghaft an, unabhängig von der Anzahl der Meeräschen. Die Ergebnisse sprechen für sich: Beim Fischen mit Delfinen ist die Fangwahrscheinlichkeit 17-mal höher, und ihr Fangerfolg vervierfacht sich.

Ein weiteres Mensch-Delfin-Fischerteam in Myanmar. (Quelle: Wildlife Conservation Society)

Es gibt einen Grund, warum solche Vereinbarungen wie der Fall Laguna selten sind. Überjagung und Klimaveränderungen haben den Bestand an Meeräschen in diesen Gewässern geschwächt. Mit dem Rückgang der verfügbaren Fangmenge hat auch die Kooperation abgenommen, da beide Seiten um ihren Anteil am Fischfang wetteifern. Diese ohnehin schon seltene Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier droht vollständig zu verschwinden, wenn nicht drastische Maßnahmen zur Eindämmung der illegalen Fischerei ergriffen werden. Der Fall Laguna könnte als Modell für den Schutz anderer Fälle von Mensch-Tier-Kooperation in anderen Teilen der Welt dienen.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können