Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Naturlabore

Nature’s Laboratories

Zwei Schildkröten auf den Galápagos-Inseln. (Quelle: Magnum Photos)

Die natürliche Selektion ist ein langsamer Prozess, dessen Anpassungen sich über Millionen von Jahren verfeinern. Doch es gibt einige Orte auf der Erde, an denen die Evolution auf Hochtouren läuft. Inseln gelten als Laboratorien der Natur, deren geografische Isolation einzigartige Lebensformen hervorbringt, die auf dem Festland ihresgleichen suchen. Charles Darwins Zeit auf den Galapagosinseln prägte seine Evolutionstheorie. Sie basierte unter anderem auf seinen Beobachtungen eng verwandter Vogelarten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die jeweils besser zu ihrer jeweiligen Insel passten. Jede Insel des Galapagos-Archipels diente Darwin als Testfall, ähnlich einem Laborexperiment.

Im Fall der Galápagos-Inseln ist die Divergenz des Lebens auf adaptive Radiation zurückzuführen, bei der sich verschiedene Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abspalten und dann eine ökologische Nische besetzen. Es ist weiterhin umstritten, welcher Faktor den Wandel hauptsächlich vorantreibt. Führt die Verbreitung einer Art dazu, dass ihre Mitglieder ökologische Nischen besetzen, oder treiben die Nischen selbst die Artbildung voran? Auf den Galápagos-Inseln scheint Letzteres der Fall zu sein, da auf den vergleichbaren, aber isolierteren Kokosinseln im Norden weit weniger Artenbildung stattfindet. Eine große Anzahl von Tieren allein löst keinen evolutionären Wandel aus; es müssen auch unterschiedliche Nischen vorhanden sein, die die Tiere besetzen können.

Ein Zwergmammut wird ausgegraben. (Quelle: NPS)

Unser Verständnis davon, wie sich das Leben an isolierte Umgebungen anpasst, hat sich seit Darwins Zeiten deutlich verbessert, wie beispielsweise durch die Theorie der Inselbiogeographie . Das 1967 veröffentlichte Buch entwarf ein Modell, in dem sich die Ökosysteme von Inseln in einem ständigen Gleichgewicht befinden, das durch das Aussterben bestehender Arten ausgeglichen wird, die durch neu eingewanderte Arten ersetzt werden. Neuere Studien haben das Bild noch erweitert. Inseln werden nun nicht mehr nur als geschlossene Systeme verstanden, sondern auch als sich selbst ständig an Veränderungen des Meeresspiegels und tektonische Kräfte anpassend, die den Lebensraum einer bestimmten Insel beeinflussen.

Inseln als Laboratorien sind vielleicht keine ganz schlüssige Metapher – sie selbst verändern sich ebenso wie die Arten, die sie beherbergen, doch ihre Lebensräume sind im Tierreich einzigartig. Diese Landmassen führen bekanntermaßen zu erheblichen Größenveränderungen bei verschiedenen Arten: Kleinere Arten werden größer, während größere schrumpfen, wie zum Beispiel das Zwergmammut der Kanalinseln. Auch unser Verständnis davon, wie Inseln das Leben prägen, ist stets im Wandel, doch liefern sie wertvolle Einblicke in diese evolutionären Kräfte.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können