Über 50 Jahre nach der Verurteilung von Muhammad Ali: Rückblick auf die größte Herausforderung des Größten

Muhammad Ali gibt am Tag vor seiner Verurteilung am 20. Juni 1967 gegenüber der Presse keinen Kommentar ab.
Autor des Beitrags - Erik Wells
Am 20. Juni 1967 stand der Größte seiner bisher größten Herausforderung gegenüber ... allerdings fand dieser Kampf außerhalb des Rings statt. Muhammad Ali, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, wurde verurteilt, weil er sich weigerte, in den Vietnamkrieg eingezogen zu werden. Der Weg zu dieser schockierenden Verurteilung begann drei Jahre zuvor, als Ali aufgrund seiner „mangelhaften Schreibfähigkeiten“ infolge einer Legasthenie als 1-Y oder „nur für den Einsatz in Zeiten des nationalen Notstands geeignet“ eingestuft wurde. 1966 senkte die Armee ihre Aufnahmekriterien, und Ali wurde als 1-A eingestuft.
Diese Entscheidung fiel in eine Zeit, in der sich das US-Engagement im Vietnamkrieg verschärfte. Ali erklärte, er würde sich im Falle einer Einberufung weigern, da er sich als Kriegsdienstverweigerer betrachte. Er machte deutlich, dass es ihm nicht darum gehe, sich der Einberufung zu entziehen. Er glaube schlicht und einfach: „ Krieg ist gegen die Lehren des Korans … Wir dürfen an keinen Kriegen teilnehmen, es sei denn, Allah oder der Gesandte des Korans erklären ihn … Wir dürfen nicht der Angreifer sein, aber wir werden uns verteidigen, wenn wir angegriffen werden.“
Im Laufe des folgenden Jahres sorgte Ali für zunehmende Kontroversen, als er seine Antikriegsaussagen bekräftigte und sie mit seinem Engagement für die Bürgerrechte verband. In einem Interview bemerkte er: „Warum sollten sie von mir verlangen, eine Uniform anzuziehen und 16.000 Kilometer von zu Hause wegzugehen und in Vietnam Bomben und Kugeln auf Dunkelhäutige abzuwerfen, während sogenannte Schwarze in Louisville wie Hunde behandelt und ihnen einfache Menschenrechte verweigert werden?“ Am 28. April 1967 meldete er sich zum Militärdienst, weigerte sich jedoch dreimal, vorzutreten, als sein Name aufgerufen wurde. Anschließend wurde er verhaftet und seine Boxlizenz sowie sein Titel als Weltmeister im Schwergewicht aberkannt. Zwei Monate später, am 20. Juni, wurde er nach nur 21-minütiger Beratung von einer rein weißen Jury schuldig gesprochen. Am nächsten Tag wurde er zu fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 10.000 Dollar verurteilt. Dies wurde als ungewöhnlich hart empfunden (vor allem angesichts der Tatsache, dass das Berufungsgremium nie einen Grund für die Ablehnung seines Antrags auf Befreiung von der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen angegeben hatte), doch wurde es allgemein als Ergebnis einer parteiübergreifenden Anstrengung verstanden, zu verhindern, dass Ali zu einem Symbol des Widerstands gegen den Krieg wird.

Ali musste zwar nie ins Gefängnis, konnte in den folgenden drei Jahren seiner körperlichen Blütezeit jedoch nicht boxen. Stattdessen wandte er sich genau dem zu, was einst seine Schwäche gewesen war: dem geschriebenen Wort. Während seines dreijährigen Exils bereiste er das Land und hielt Reden gegen den Krieg und für Rassengerechtigkeit. Alis Verurteilung kam zu einem Wendepunkt in der öffentlichen Einstellung zum Vietnamkrieg. Sie war auf die hohen finanziellen und menschlichen Kosten des Krieges zurückzuführen. Ein unglaublich charismatischer Redner mit viel neu gewonnener Freizeit auf seiner Seite ließ die Antikriegsstimmung an Stärke gewinnen. Es war zu dieser Zeit selten, dass ein Sportler von Alis Format sich so offen zu politischen Themen äußerte, und sein Mut motivierte Sportlerkollegen wie Jim Brown, Kareem Abdul-Jabbar und Bill Russell, sich zu engagieren. Während Ali gegen den Krieg protestierte, protestierten Menschen auf der ganzen Welt gegen seine Verurteilung. Vor dem US-Konsulat in Pakistan kam es zu einem Hungerstreik, während Demonstranten vor den Botschaften in Guyana, Ägypten und England ihre Unterstützung für Ali bekundeten. Dort marschierte ein Bare-Knuckle-Boxer namens Paddy Monaghan wochenlang allein. Nach und nach sammelte er über 22.000 Unterschriften für eine Petition zur Wiedererlangung von Alis Boxlizenz.
Im Oktober 1970 durfte Ali dank des wachsenden Drucks von Unterstützern wie Monaghan wieder mit dem Boxen beginnen. Am 28. Juni 1971 wurde sein Urteil aufgehoben, da das Berufungsgremium keine Gründe dafür nannte, warum Ali nicht die Voraussetzungen für eine Kriegsdienstverweigerung erfüllte. Es dauerte weitere drei Jahre, bis Ali schließlich seinen Schwergewichtstitel zurückeroberte. Obwohl er den Titel Ende des Jahrzehnts zum letzten Mal verlor, blieb er immer der Champion des Volkes.

Muhammad Ali spricht 1967 vor Studenten der University of Buffalo. Mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek der University of Buffalo
Heute erinnert man sich an Muhammad Ali sowohl für seinen Mut außerhalb des Rings als auch für seine Tapferkeit im Ring. Seine Taten während seines Exils haben uns allen gezeigt, dass es immer einen Weg gibt, für die Prinzipien zu kämpfen, an die wir glauben. Wenn wir alle über unsere eigenen Prinzipien nachdenken, nach denen wir leben, sollten wir uns an Alis Worte aus seiner berühmten Rede an der Howard University von 1967 erinnern: „Alles, was Sie tun müssen, ist, sich selbst zu kennen, um frei zu sein.“
Möchten Sie mehr erfahren? Hier erfahren Sie mehr über das unglaubliche Leben und die Triumphe von Muhammad Ali!
Empfohlenes Produkt
Im Weltraum freigelegte Tomatensamen
Coole Sachen!

Erfahren Sie mehr über die neu entdeckte Spezies der frühen Menschen!
Bei der Untersuchung früher menschlicher Vorfahren, der sogenannten „Hominiden“, stießen Anthropologen in der Vergangenheit auf deutlich größere Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren als erwartet, insbesondere in anderen paläontologischen Disziplinen. Eine aktuelle Studie argumentiert, dass bestimmte Gruppen von Hominidenfossilien, die bislang als bereits entdeckte Arten galten, eine völlig neue Art darstellen.

Erfahren Sie mehr über Mumien-Tattoos aus der Eisenzeit!
Tätowierungen sind seit Jahrhunderten weltweit eine beliebte Form des individuellen und gesellschaftlichen Ausdrucks und daher ein Forschungsschwerpunkt für Anthropologen und Archäologen. Leider sind die ältesten Exemplare selten gut genug erhalten, um sie eingehend zu untersuchen, da die Haut in der Regel vor der Fossilisierung verwest. In einem aktuellen Fall ermöglichte neue Technologie Forschern jedoch neue Erkenntnisse über die Tätowierungen eines faszinierenden Exemplars: einer gut erhaltenen Mumie.

Wissenschaftler entdecken den ersten antiken römischen Trilobiten!
Archäologen wissen, dass die alten Römer eine große Ehrfurcht vor Fossilien hatten. So glaubten sie beispielsweise, Mammutknochen und -zähne stammten von Drachen und Zyklopen und wurden daher oft an Machtorten ausgestellt. Doch Forscher in Spanien entdeckten kürzlich ein äußerst seltenes römisches Fossil an einem ungewöhnlichen Ort.
Proben-Tieftauchgänge

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland

Disneyland bauen
Lange Artikel

Die Künstlerin hinter dem Macintosh: Susan Kare und Apple Computer
Während die beiden Steve Jobs und Wozniak die bekanntesten Gesichter hinter Apple-Computern sind, waren für die Produkte und die Kultur des Unternehmens diejenigen ebenso wichtig, die das Benutzererlebnis ihrer Computer durch Design prägten. Die bekannteste dieser visuellen Architekten war Susan Kare, eine Designerin, die für die „Humanisierung“ von Macintosh-Computern verantwortlich war .

Darf ich es lecken? Ja, das kannst du!
Konnten Sie schon einmal nicht sagen, ob ein Fossil wirklich ein Fossil war, aber es war Ihnen zu peinlich, es zuzugeben? Wollten Sie schon einmal einfach so an einem Fossil lecken, ohne das Urteil Ihrer Mitmenschen zu riskieren? Gute Neuigkeiten! Sie können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch das Lecken eines Fossils können Sie tatsächlich feststellen, ob es sich um ein echtes Fossil oder nur um einen weiteren Stein handelt.

Ist der Besitz eines Meteoriten legal? So beginnen Sie Ihre Weltraumsammlung!
Meteoriten gehören zu den seltensten geologischen Funden der Erde. Da diese Steine nicht von unserer Erde stammen, kann der Kauf manchmal verwirrend sein. Ist der Besitz eines Meteoriten legal? Kurz gesagt: Ja! Lesen Sie weiter, um Hilfe beim Aufbau Ihrer kosmischen Sammlung zu erhalten!