Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Auf dem Saturnmond Enceladus wurde möglicherweise außerirdisches Leben entdeckt

Potential for Alien Life Found on Saturn Moon Enceladus

Die Fontänen von Enceladus könnten Hinweise auf mikrobielles Leben enthalten. (Quelle: NASA)

In unserem Sonnensystem wurde unter der eisigen Oberfläche von Enceladus, dem sechstgrößten Saturnmond, eine neue potenzielle Quelle außerirdischen Lebens entdeckt. Der Mond beherbergt einen riesigen unterirdischen Ozean, der in Form von Dutzenden von Geysiren auf der Oberfläche des Körpers ausbricht. Diese Fontänen wurden von der Raumsonde Cassini-Huygens während ihrer Umlaufbahn um Saturn und seine umliegenden Satelliten von 2004 bis 2017 entdeckt. Eine kürzlich veröffentlichte Arbeit, die die Ergebnisse von Cassinis Ionen- und Neutral-Massenspektrometer untersuchte, fand eine vielfältige chemische Zusammensetzung in den Fontänen von Enceladus, darunter Verbindungen, die eine Voraussetzung für die Entstehung von Leben sind. Unter der eisigen Oberfläche von Enceladus könnten sich sehr wohl mikrobielle Gemeinschaften winziger Außerirdischer befinden.

Die Cassini-Huygens -Mission startete 1997 und erreichte Saturn im Jahr 2004. Sie begann mit der Erforschung des Planeten, seiner Ringe und seiner 146 Monde. Im Rahmen ihrer Mission setzte die Sonde die Huygens -Landefähre auf Titan ab – die erste und einzige Sonde, die auf einem Himmelskörper im äußeren Sonnensystem landete. 13 Jahre lang erforschte die Cassini -Sonde das Saturnsystem, bevor ihr der Treibstoffvorrat ausging und sie in den Gasriesen geflogen und dort zerstört wurde. Selbst sechs Jahre später liefern Cassinis Daten immer noch neue Erkenntnisse, darunter die Möglichkeit von Leben auf Enceladus.

Wärmebild der Fontänen von Enceladus. (Quelle: ESA)

Die Eruptionen von Enceladus bestehen hauptsächlich aus H2O - Gas und Eis, das entweder auf die Oberfläche zurückfällt oder sich zusammen mit Kohlendioxid, Methan, Ammoniak und Wasserstoff in den Saturnringen ansammelt. Diese neue Forschung hat durch den Vergleich der INMS-Daten mit anderen bekannten Massenspektren zusätzliche Verbindungen identifiziert und dabei Blausäure, Acetylen, Propylen und einen unbekannten Alkohol identifiziert. Methan und Wasserstoff deuten auf hydrothermale Aktivität hin, die mikrobielles Leben begünstigen könnte. Blausäure wird als Vorläufer von Aminosäuren vermutet, die wiederum Proteine ​​bilden, die wiederum Proteine ​​bilden.

Geothermische Aktivitäten an der Meeresoberfläche könnten mikrobielle Gemeinschaften beherbergen, die ihre Energie aus Acetylen, Propylen und anderen neu entdeckten Verbindungen beziehen. Sollte das zutreffen, könnte es auf Enceladus außerirdisches Leben geben, doch der Mond ist nicht die einzige potenzielle Quelle dafür. Die Raumsonde Jupiter Icy Moons Explorer, die 2031 in die Umlaufbahn des Gasriesen eintreten wird, soll Ganymed, Kallisto und die unterirdischen Ozeane Europas nach Lebenszeichen untersuchen. Weitere mögliche Kandidaten sind der Zwergplanet Ceres und der Neptunmond Triton. Es läuft ein Wettlauf darum, herauszufinden, welcher dieser Körper echt ist und außerirdisches (wenn auch mikroskopisch kleines) Leben beherbergt.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können