Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Sehen Sie sich neue Bilder des Codeknacker-Computerkolosses aus dem Zweiten Weltkrieg an

See New Pictures of WWII Code-Breaking Computer Colossus

Kürzlich veröffentlichtes Bild des Colossus. (Quelle: GCHQ)

Das britische Government Communications Headquarters hat neue Bilder des Colossus veröffentlicht, eines revolutionären Computers, der im Zweiten Weltkrieg Nazi-Codes entschlüsselte. Hier könnt ihr sie euch ansehen!

Der Colossus-Prototyp wurde in den Post Office Research Laboratories von Thomas Flowers gebaut, einem Telefoningenieur, der für Bletchley Park arbeitete, das Zentrum der alliierten Codeknacker während des Krieges. Er automatisierte die Entschlüsselung der mit dem Lorenz SZ42 versendeten Telegramme. Dieser Computer wurde von hochrangigen Nazi-Funktionären verwendet und sammelte Informationen, die unzählige Leben retteten und den Krieg verkürzten. Der Einsatz des Colossus in Bletchley war ein Staatsgeheimnis, das erst im Jahr 2000 vom GCHQ offiziell anerkannt wurde. Mit der Veröffentlichung dieser Bilder wissen wir nun ein wenig mehr über einen der wichtigsten Computer aller Zeiten.

Die Chiffriermaschine Lorenz SZ42 verschlüsselte ihre Nachrichten, indem sie zufällig generierte Zeichen mit den Zeichen der Nachricht vermischte. Dadurch waren die Nachrichten nicht zu knacken, allerdings nur, wenn jede Nachricht eine andere Vorgabe der zwölf Coderäder von Lorenz verwendete. Wurden zwei Nachrichten mit derselben Vorgabe (Tiefe genannt) abgefangen, konnten die verdeckenden Zeichen identifiziert und der Code geknackt werden. Das einzige Problem bestand darin, dass alle Lorenz-Operatoren wussten, dass sie für jede Nachricht eine andere Vorgabe verwenden mussten.

Codeknacker bei der Arbeit in Hütte 6 in Bletchley Park. (Quelle: Encyclopædia Britannica)

Der fatale Fehler der Nazis ereignete sich am 30. August 1941. Eine Nachricht aus dem besetzten Athen nach Wien schlug fehl und wurde mit derselben Voreinstellung erneut gesendet. Beim zweiten Versuch schrieb der Maschinenbediener eine gekürzte Version der vorherigen Nachricht, wodurch eine Tiefe entstand. Beide Nachrichten wurden von einer Funkabhörstation im südenglischen Knockholt aufgezeichnet und umgehend nach Bletchley Park weitergeleitet. Dort gelang es Brigadegeneral John Tiltman, das in beiden Nachrichten verwendete Verschleierungsmuster zu identifizieren. Mithilfe dieses Musters konnten Codeknacker William Tutte und sein Team Lorenz' Verschlüsselungsmuster zurückentwickeln und den Code knacken.

Das manuelle Knacken von Lorenz-Codes konnte Wochen dauern, doch mit Colossus wurde der Prozess automatisiert. Der interne Speicher des Computers wurde von 1.500 Vakuumröhren versorgt und nutzte elektronische Ringschaltungen, um die beiden Dateneingaben der Maschine zu synchronisieren: die geknackten Radmustercodes und die verschlüsselten Rohnachrichten. Nun konnten Codes in wenigen Stunden geknackt werden und lieferten unschätzbar wertvolle Informationen, unter anderem für die Invasion am D-Day. Arbeiten von Colossus trugen auch zur Entwicklung von Alan Turings Bombe bei, mit der der Enigma-Code geknackt wurde – ein weiterer Durchbruch sowohl im Kampf gegen die Nazis als auch in der Computertechnologie.

Möchten Sie mehr über einen anderen revolutionären Computer erfahren? Lesen Sie unseren Artikel über den Cray-1 oder stöbern Sie in unserer Sammlung von Cray-1-Computerchips !

Mehr lesen!

Rojas R, Hashagen U. Die ersten Computer: Geschichte und Architekturen. MIT Press; 2002.

Shipley H. Turing: Colossus Computer Revisited. Nature (London). 2012;483(7389):275-275. doi:10.1038/483275b

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können