Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Das Königreich in einer Mumie

The Kingdom Inside a Mummy

Die Djoser-Pyramide in Sakkara, Teil desselben Komplexes wie die Einbalsamierungswerkstatt. (Quelle: Encyclopædia Britannica)

Arthur C. Clarke sagte einmal: „Magie ist nur eine Wissenschaft, die wir noch nicht verstehen.“ Für die Einbalsamierer der altägyptischen Mumien war ihre Arbeit spiritueller Natur. Ihre rituelle Konservierung und Salbung eines Körpers ermöglichte dessen Seele den Übergang ins Jenseits, doch diese Aufgabe war nicht einfach eine religiöse Zeremonie. Die Einbalsamierung war ein komplizierter wissenschaftlicher Prozess, der umfassende Kenntnisse über den Körper und die Konservierungsstoffe erforderte. Diese Bestattungsriten waren eine Verbindung zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Welten der Wissenschaft und der Religion. Auch heute noch entdecken unsere Wissenschaftler viel über die zurückgelassenen Mumien.

Jüngste Studien in der Sakkara-Werkstatt, 32 Kilometer außerhalb von Kairo, haben neue Erkenntnisse zum Einbalsamierungsprozess der alten Ägypter geliefert. Die ägyptischen Namen der verwendeten Substanzen waren zwar schon länger bekannt, doch war unklar, was genau sie bedeuteten. Eine sorgfältige Untersuchung der in Tontöpfen und -schalen zurückgebliebenen Rückstände hat dieses Rätsel gelöst und neue Erkenntnisse zum Einbalsamierungsprozess geliefert. Durch die Rückverfolgung der Ursprünge dieser Substanzen lassen sich zudem die Wirtschaft und die Handelsrouten der 26. Dynastie (664–525 v. Chr.) rekonstruieren.

Anubis, der ägyptische Totengott, bei der Ausübung der traditionellen Bestattungsriten. (Quelle: Canadian Museum of History)

Die Werkstatt von Sakkara ist in drei Teile gegliedert: das Wabet, wo Körperteile zur Konservierung ausgeweidet und zerteilt wurden; das Ibu, wo die Einbalsamierungsarbeiten durchgeführt wurden; und die gemeinschaftlichen Grabstätten, in denen das einfache Volk seine letzte Ruhe fand. Es handelte sich um eine religiöse Stätte, ihre Organisation war jedoch überraschend bürokratisch: Tongefäße waren mit ihrem Inhalt, ihrem Verwendungsort und sogar dem Namen des Werkstattleiters beschriftet. Von diesen Gefäßen stammen die altägyptischen Namen der darin enthaltenen Substanzen. Teer, Harze, Öle und sogar tierische Fette wurden beim Einbalsamierungsprozess verwendet.

Mithilfe massenspektrometrischer Analysen gelang es der Studie, die genauen Bestandteile dieser Substanzen, ihre Verwendung im Konservierungsprozess und ihren Ursprung zu bestimmen. So wurde beispielsweise Bitumen, eine Art Erdöl, in zwei Gefäßen des Komplexes gefunden. Seine Zusammensetzung lässt darauf schließen, dass es aus der Nähe des Hunderte von Kilometern entfernten Toten Meeres stammt. Daher kann man über die Handelsrouten und die Wirtschaft spekulieren, die die Grabstätte stützten. Diese Substanzen waren nicht leicht zu beschaffen, ihre Herstellung war auf Handel, Raffinerien und Bergwerke angewiesen.

Durch diese Studien kann man viel über die einzelnen Mumien (ihren Status, ihren Reichtum) erfahren, aber auch über die Gesellschaft, in der sie lebten. Mumien waren oft die Überreste ägyptischer Könige, deren Körper konserviert wurden, damit sie im Jenseits zu Göttern werden konnten. In diesen Überresten finden sich Spuren der Königreiche, über die diese Könige herrschten, sowie der Wirtschaft und der Handelsnetzwerke, die sich in ihren konservierten Körpern manifestieren.

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können