Die Macht der neolithischen Ingenieurskunst
Der Eingang zum Dolmen von Menga
Autor des Beitrags - Ellis Nolan
Wenn wir an die Ursprünge von Wissenschaft, Mathematik und Ingenieurwesen denken, fallen uns vielleicht Namen wie Ptolemäus und Archimedes ein. Doch was wäre, wenn die Prinzipien, deren Entdeckung ihnen zugeschrieben wird, bereits Tausende von Jahren vor ihrer Geburt angewendet wurden? Eine aktuelle Studie über eine der frühesten menschlichen Strukturen auf der Erde legt genau das nahe.
Gegenstand dieser Behauptung ist das 6.000 Jahre alte Kalksteinmonument „Dolmen von Menga“. „Menga“, wie die Autoren es nennen, liegt in Südspanien und gehört zu einer Kategorie massiver prähistorischer Strukturen, die als „Megalithen“ bekannt sind. Stonehenge in Großbritannien und die Steine von Carnac in Frankreich sind weitere bemerkenswerte Beispiele.
Mengas Sammlung besteht aus 32 Kalksteinblöcken mit einem Gesamtgewicht von über 1.140 Tonnen. Der schwerste von ihnen bringt stolze 150 Tonnen auf die Waage und ist damit „einer der größten Steine, die in der europäischen Vorgeschichte jemals bewegt wurden“. Wissenschaftler sagen, eine solche Leistung wäre ohne fortgeschrittene Kenntnisse in Physik und Geometrie unmöglich gewesen.
Ein Stützbalken innerhalb der Struktur
In ihrer Analyse kamen die Autoren der Studie zu dem Schluss, dass der Dolmen von Menga aufgrund verschiedener Faktoren ein „einzigartiges Beispiel für kreativen Genie und frühe Wissenschaft in neolithischen Gesellschaften“ darstellt. Durch die Untersuchung von Filmmaterial früherer archäologischer Ausgrabungen und Studien konnten die Autoren die Reihenfolge ableiten, in der die Steine beim Bau des Monuments platziert wurden. Dies enthüllte einen äußerst strategischen und präzisen Prozess, der dazu führte, dass jeder Stein mit seinen Nachbarn verbunden war und so das Gewicht trug. Darüber hinaus fanden die Wissenschaftler heraus, dass ein Drittel der Höhe jeder Wand unter der Oberfläche im Grundgestein vergraben ist.
Das vielleicht Erstaunlichste daran ist, dass der 150 Tonnen schwere „Deckenstein“ so geformt war, dass sein Gewicht hauptsächlich von den Seiten des Bauwerks getragen wurde. Damit handelt es sich möglicherweise um den ersten architektonischen Bogen überhaupt. Andere Archäologen weisen darauf hin, dass nicht alles auf das Wissen prähistorischer Völker zurückzuführen ist: Einer argumentiert, dass ähnliche Steinformen in anderen Megalithen auf Erosion zurückzuführen seien. Vieles rund um diese beeindruckenden Bauwerke bleibt weiterhin ein Rätsel, doch eines scheint immer klarer: Wer auch immer den prähistorischen Bauhelm trug, hatte mit Sicherheit auch eine Denkmütze auf.
Interessiert an neolithischen Werkzeugen? Stöbern Sie hier in unserer Sammlung!
Empfohlenes Produkt
Trunk or Treat Woolly Mammoth T-Shirt
Coole Sachen!
Scientists Discover Hooves and Skin in Preserved Dinosaur "Mummies!"
A dinosaur discovery just in time for Halloween! In a new analysis of a group of fossils from Wyoming, Scientists have determined this group of fossils are dinosaur “mummies,” with preserved skin and even hooves.
Scientists Record a Bat Catching Birds Mid-Flight!
Bats, birds, screeches, oh my! In a reverse-Hitchcock twist, a new study reveals that a species of European bat catches and eats birds mid-flight.
Scientists Discover First Fossilized Leech!
Halloween Season is officially upon us, and with that, we present a chilling tale of an ancient, blood-sucking fiend: the leech. The subject of many swimmers’ worst nightmare, a recent study suggests the leech may be millions of years older than originally presumed, and may not have sucked blood.
Proben-Tieftauchgänge
The House that Ruth Built: The Story of the Old Yankee Stadium
The Queen of the Skies: the Story of the Boeing 747
Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy
Lange Artikel
Die Künstlerin hinter dem Macintosh: Susan Kare und Apple Computer
Während die beiden Steve Jobs und Wozniak die bekanntesten Gesichter hinter Apple-Computern sind, waren für die Produkte und die Kultur des Unternehmens diejenigen ebenso wichtig, die das Benutzererlebnis ihrer Computer durch Design prägten. Die bekannteste dieser visuellen Architekten war Susan Kare, eine Designerin, die für die „Humanisierung“ von Macintosh-Computern verantwortlich war .
Darf ich es lecken? Ja, das kannst du!
Konnten Sie schon einmal nicht sagen, ob ein Fossil wirklich ein Fossil war, aber es war Ihnen zu peinlich, es zuzugeben? Wollten Sie schon einmal einfach so an einem Fossil lecken, ohne das Urteil Ihrer Mitmenschen zu riskieren? Gute Neuigkeiten! Sie können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch das Lecken eines Fossils können Sie tatsächlich feststellen, ob es sich um ein echtes Fossil oder nur um einen weiteren Stein handelt.
Ist der Besitz eines Meteoriten legal? So beginnen Sie Ihre Weltraumsammlung!
Meteoriten gehören zu den seltensten geologischen Funden der Erde. Da diese Steine nicht von unserer Erde stammen, kann der Kauf manchmal verwirrend sein. Ist der Besitz eines Meteoriten legal? Kurz gesagt: Ja! Lesen Sie weiter, um Hilfe beim Aufbau Ihrer kosmischen Sammlung zu erhalten!

