Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Die Macht der neolithischen Ingenieurskunst

The Power of Neolithic Engineering

Der Eingang zum Dolmen von Menga

Autor des Beitrags - Ellis Nolan

Wenn wir an die Ursprünge von Wissenschaft, Mathematik und Ingenieurwesen denken, fallen uns vielleicht Namen wie Ptolemäus und Archimedes ein. Doch was wäre, wenn die Prinzipien, deren Entdeckung ihnen zugeschrieben wird, bereits Tausende von Jahren vor ihrer Geburt angewendet wurden? Eine aktuelle Studie über eine der frühesten menschlichen Strukturen auf der Erde legt genau das nahe.

Gegenstand dieser Behauptung ist das 6.000 Jahre alte Kalksteinmonument „Dolmen von Menga“. „Menga“, wie die Autoren es nennen, liegt in Südspanien und gehört zu einer Kategorie massiver prähistorischer Strukturen, die als „Megalithen“ bekannt sind. Stonehenge in Großbritannien und die Steine ​​von Carnac in Frankreich sind weitere bemerkenswerte Beispiele.

Mengas Sammlung besteht aus 32 Kalksteinblöcken mit einem Gesamtgewicht von über 1.140 Tonnen. Der schwerste von ihnen bringt stolze 150 Tonnen auf die Waage und ist damit „einer der größten Steine, die in der europäischen Vorgeschichte jemals bewegt wurden“. Wissenschaftler sagen, eine solche Leistung wäre ohne fortgeschrittene Kenntnisse in Physik und Geometrie unmöglich gewesen.


Ein Stützbalken innerhalb der Struktur

In ihrer Analyse kamen die Autoren der Studie zu dem Schluss, dass der Dolmen von Menga aufgrund verschiedener Faktoren ein „einzigartiges Beispiel für kreativen Genie und frühe Wissenschaft in neolithischen Gesellschaften“ darstellt. Durch die Untersuchung von Filmmaterial früherer archäologischer Ausgrabungen und Studien konnten die Autoren die Reihenfolge ableiten, in der die Steine ​​beim Bau des Monuments platziert wurden. Dies enthüllte einen äußerst strategischen und präzisen Prozess, der dazu führte, dass jeder Stein mit seinen Nachbarn verbunden war und so das Gewicht trug. Darüber hinaus fanden die Wissenschaftler heraus, dass ein Drittel der Höhe jeder Wand unter der Oberfläche im Grundgestein vergraben ist.

Das vielleicht Erstaunlichste daran ist, dass der 150 Tonnen schwere „Deckenstein“ so geformt war, dass sein Gewicht hauptsächlich von den Seiten des Bauwerks getragen wurde. Damit handelt es sich möglicherweise um den ersten architektonischen Bogen überhaupt. Andere Archäologen weisen darauf hin, dass nicht alles auf das Wissen prähistorischer Völker zurückzuführen ist: Einer argumentiert, dass ähnliche Steinformen in anderen Megalithen auf Erosion zurückzuführen seien. Vieles rund um diese beeindruckenden Bauwerke bleibt weiterhin ein Rätsel, doch eines scheint immer klarer: Wer auch immer den prähistorischen Bauhelm trug, hatte mit Sicherheit auch eine Denkmütze auf.

Interessiert an neolithischen Werkzeugen? Stöbern Sie hier in unserer Sammlung!

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können