Die „Seevölker“ und die Propaganda der Bronzezeit

Der Totentempel von Ramses III., der teilweise seinen Kampf gegen die Seevölker darstellt. (Quelle: National Geographic)
Am Ende der Bronzezeit, etwa 1200 v. Chr., hatte die menschliche Zivilisation einen neuen Höhepunkt erreicht. Der technische Fortschritt ermöglichte die Legierung von Kupfer und Zinn zur Herstellung von Bronze und damit die Herstellung neuer Werkzeuge und Waffen. Komplexe Schriftsysteme blühten auf, als Handelsnetzwerke zwischen den dominierenden Zivilisationen entlang des Mittelmeers entstanden. Doch innerhalb weniger Jahrzehnte zerfielen die Staaten der Bronzezeit, und die großen Städte schrumpften zu bescheidenen Dörfern.
Wie bei jeder Katastrophe dieses Ausmaßes sind die Ursachen für den Zusammenbruch der Bronzezeit vielschichtig. Der durch einen isländischen Vulkanausbruch verursachte Klimawandel schädigte die Umwelt massiv und löste eine Hungersnot aus. Zusammen mit den durch die Bronzezeit ermöglichten Fortschritten in der Kriegsführung scheint diese Katastrophe unvermeidlich. Wichtig ist jedoch, dass der Zusammenbruch nicht schleichend erfolgte; die größten Prognosen gehen von einem Ende innerhalb weniger Jahrzehnte aus. Es muss einen X-Faktor geben, der das schnelle Ende der Bronzezeit erklärt.
Gegen Ende der Bronzezeit finden sich in weit voneinander entfernten Zivilisationen Berichte über Angriffe von Seevölkern. In Ägypten werden sie erstmals 1207 v. Chr. von Pharao Merenptah erwähnt, als „Seeländer“ angriffen. Außerhalb Ägyptens bedrohten sie auch die Mykener in Griechenland, die Hethiter in Anatolien und die Kanaaniter in Palästina. Trotz ihrer weiten Verbreitung ist über die Seevölker wenig bekannt, außer dass sie ein großer Zusammenschluss verschiedener Stämme waren.
Eine Nahaufnahme der Seevölker, wie sie im Tempel von Ramses III. dargestellt sind. (Quelle: Texas A&M University)
Die besten erhaltenen Aufzeichnungen über die Seevölker stammen aus ägyptischen Quellen, ihrem Hauptziel. Die Seevölker führten zwei Feldzüge gegen Ägypten, zunächst gegen Pharao Merenptah im Jahr 1207 v. Chr. und dann dreißig Jahre später gegen Ramses III. Aus diesen Quellen kennen wir die Namen der Stämme, aus denen die Seevölker bestanden. Die Shardana stammten aus Sardinien, während die Lukka aus Lykien in der heutigen Türkei kamen. Andere Stämme kamen aus verschiedenen Teilen des Mittelmeerraums.
Angesichts der Seevölker stellt sich natürlich die Frage: Wie konnte sich aus einer Masse unterschiedlicher Gruppen und Stämme eine solche Union bilden? Man sollte sich den größeren Kontext des Zusammenbruchs der Bronzezeit vor Augen führen. Nach den Hungersnöten, die den Globus heimsuchten, schlossen sich verzweifelte Menschen zusammen, in der Hoffnung, die damalige Instabilität zu überleben. Ein Bild von Ramses III., der eine Invasion der Seevölker abwehrt, zeigt die Union nicht nur als marodierende Soldaten, sondern auch als Menschen, die mit Familien und Vieh ankamen und auf eine Auswanderung hofften.
Als die Theorie der „Seevölker“ erstmals aufkam, wurde der Zusammenbruch der Bronzezeit ausschließlich ihnen zugeschrieben. Heute werden die Seevölker als Symptom des Zusammenbruchs angesehen, nicht als dessen Ursprung. Dies ist eine gängige Voreingenommenheit in der Geschichtsschreibung. Es ist leicht, ein Relief einer gewaltigen Schlacht der Seevölker zu betrachten und sie als die Bösewichte dieses Kapitels der Geschichte zu akzeptieren. Schwieriger ist es jedoch, die tieferen Kräfte zu begreifen, die überhaupt erst zu dieser Schlacht geführt haben.
Die Seevölker, obwohl eine reale Gruppe, können als Propaganda der Bronzezeit angesehen werden – eine Propaganda, die so wirkungsvoll war, dass sie von modernen Archäologen als historische Tatsache aufgegriffen wurde. Menschen, die nach einer Katastrophe aus ihrer Heimat fliehen, werden oft als gefährliche Außenseiter dargestellt, während die Wahrheit immer komplizierter ist. Die Seevölker führten nicht so sehr das Ende der Bronzezeit herbei, sondern versuchten vielmehr, gemeinsam mit allen anderen den Sturm zu überstehen.
Mehr lesen!
Ben-Dor Evian S. Die Schlachten zwischen Ramses III. und den „Seevölkern“: Wann, wo und wer? Eine ikonische Analyse der ägyptischen Reliefs. Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. 2016;143(2):151-168. doi:10.1515/zaes-2016-0010
Drews, Robert. Das Ende der Bronzezeit: Veränderungen in der Kriegsführung und die Katastrophe um 1200 v. Chr. – Dritte Ausgabe. New Jersey: Princeton University Press, 1996. Web.
Spier J, Potts TF, Cole SE. Jenseits des Nils: Ägypten und die klassische Welt. (Spier J, Potts TF, Cole SE, Hrsg.). Das J. Paul Getty Museum; 2018.
Empfohlenes Produkt
Im Weltraum freigelegte Tomatensamen
Coole Sachen!

Erfahren Sie mehr über die neu entdeckte Spezies der frühen Menschen!
Bei der Untersuchung früher menschlicher Vorfahren, der sogenannten „Hominiden“, stießen Anthropologen in der Vergangenheit auf deutlich größere Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren als erwartet, insbesondere in anderen paläontologischen Disziplinen. Eine aktuelle Studie argumentiert, dass bestimmte Gruppen von Hominidenfossilien, die bislang als bereits entdeckte Arten galten, eine völlig neue Art darstellen.

Erfahren Sie mehr über Mumien-Tattoos aus der Eisenzeit!
Tätowierungen sind seit Jahrhunderten weltweit eine beliebte Form des individuellen und gesellschaftlichen Ausdrucks und daher ein Forschungsschwerpunkt für Anthropologen und Archäologen. Leider sind die ältesten Exemplare selten gut genug erhalten, um sie eingehend zu untersuchen, da die Haut in der Regel vor der Fossilisierung verwest. In einem aktuellen Fall ermöglichte neue Technologie Forschern jedoch neue Erkenntnisse über die Tätowierungen eines faszinierenden Exemplars: einer gut erhaltenen Mumie.

Wissenschaftler entdecken den ersten antiken römischen Trilobiten!
Archäologen wissen, dass die alten Römer eine große Ehrfurcht vor Fossilien hatten. So glaubten sie beispielsweise, Mammutknochen und -zähne stammten von Drachen und Zyklopen und wurden daher oft an Machtorten ausgestellt. Doch Forscher in Spanien entdeckten kürzlich ein äußerst seltenes römisches Fossil an einem ungewöhnlichen Ort.
Proben-Tieftauchgänge

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland

Disneyland bauen
Lange Artikel

Die Künstlerin hinter dem Macintosh: Susan Kare und Apple Computer
Während die beiden Steve Jobs und Wozniak die bekanntesten Gesichter hinter Apple-Computern sind, waren für die Produkte und die Kultur des Unternehmens diejenigen ebenso wichtig, die das Benutzererlebnis ihrer Computer durch Design prägten. Die bekannteste dieser visuellen Architekten war Susan Kare, eine Designerin, die für die „Humanisierung“ von Macintosh-Computern verantwortlich war .

Darf ich es lecken? Ja, das kannst du!
Konnten Sie schon einmal nicht sagen, ob ein Fossil wirklich ein Fossil war, aber es war Ihnen zu peinlich, es zuzugeben? Wollten Sie schon einmal einfach so an einem Fossil lecken, ohne das Urteil Ihrer Mitmenschen zu riskieren? Gute Neuigkeiten! Sie können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch das Lecken eines Fossils können Sie tatsächlich feststellen, ob es sich um ein echtes Fossil oder nur um einen weiteren Stein handelt.

Ist der Besitz eines Meteoriten legal? So beginnen Sie Ihre Weltraumsammlung!
Meteoriten gehören zu den seltensten geologischen Funden der Erde. Da diese Steine nicht von unserer Erde stammen, kann der Kauf manchmal verwirrend sein. Ist der Besitz eines Meteoriten legal? Kurz gesagt: Ja! Lesen Sie weiter, um Hilfe beim Aufbau Ihrer kosmischen Sammlung zu erhalten!