Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Woher kommt der Werwolf?

Where Does the Werewolf Come From?

Antonietta Gonsalvus, die an Hypertrichose litt, einem möglichen Ursprung der Werwolfmythologie

Folkloristen versuchen häufig, den Ursprung eines bestimmten Themas zu ergründen und eine Analogie oder einen Ausgangspunkt für einen mythologischen Glauben in der realen Welt zu finden. Werwölfe sind hierfür ein attraktives Thema, da Geschichten über ihre Existenz (vor allem in Europa) so weit verbreitet sind, dass sie sicherlich eine reale Grundlage haben müssen. Bisher wurde jedoch keine zufriedenstellende Erklärung gefunden, und das Thema wird von Folkloristen, Ärzten, Hexenhistorikern und Literaturwissenschaftlern gleichermaßen untersucht. Ein Teil des Problems hängt mit einem Grundsatz der Folklore zusammen: Mythologien sind instabil, und Aussehen und Verhalten des Werwolfs variieren von Kultur zu Kultur.

Das populäre Bild des Werwolfs ist eine Mischung aus vielen verschiedenen Quellen. 1963 dokumentierte der Arzt Lee Illis eine Reihe von Werwolfmerkmalen aus der Literatur: rissige und gelbe Haut, roter Mund, üppiges Haar usw. Illis' Quelle war jedoch ein niederländischer Bericht aus dem 19. Jahrhundert über Geschichten über ein Gestaltwandlerwesen in Indonesien, das sich von der Werwolfmythologie unterschied. Als ab etwa dem 15. Jahrhundert Werwolfprozesse stattfanden, wurde Behaarung bei den Angeklagten selten erwähnt, ist aber dank Filmen wie „Der Werwolf von London“ von 1935 ein integraler Bestandteil des modernen Werwolfbildes.

Zeitraffer-Holzschnitt von Stübbes Hinrichtung, weil er ein Werwolf war

Die genauen Symptome der Lykanthropie variieren, doch die Grundzüge der Mythologie sind eindeutig: Ein Mensch verwandelt sich in ein Wolfswesen und terrorisiert seine Gemeinschaft, bevor er wieder seine menschliche Gestalt annimmt. Als Ursache für diese angebliche Verwandlung werden verschiedene Krankheiten genannt: Hypertrichose (verursacht übermäßigen Haarwuchs), Porphyrie (eine Lebererkrankung, die Hautprobleme verursacht) und natürlich Tollwut. Auch eine Mutterkornvergiftung, die Halluzinationen hervorruft, oder verwilderte Kinder, die zu Werwolfgeschichten inspirieren, wurden diskutiert. Doch diese und andere Theorien können die Verbreitung von Werwolfgeschichten noch immer nicht erklären.

Die Ursprünge des Werwolfs sind nicht nur kultureller, sondern auch politischer Natur. Während der europäischen Hexenprozesse fanden mehrere Werwolfprozesse statt, wobei die Verwandlung als satanische Illusion galt. Peter Stübbe, ein deutscher Bauer aus dem 16. Jahrhundert, gestand unter Folter, in seiner Wolfsgestalt mehrere Kinder getötet zu haben, und wurde am 31. Oktober 1589 hingerichtet. Angebliche Symptome der Lykanthropie dienten als Begründung für sein Urteil. Die genaue Quelle der Werwolfmythologie zu ergründen, dürfte letztlich erfolglos bleiben: Manche Merkmale wurden erfunden, andere aus anderen Kulturen übernommen und wieder andere sind schlichte Errungenschaften des Erzählens und basieren nicht auf realen Erkrankungen.

Allerdings waren die Angriffe der Werwölfe manchmal nicht völlig frei erfunden, wie etwa bei der Bestie von Gévaudan …

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können