Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Asteroiden, Kometen und Meteore: Ein Leitfaden zu Weltraumgesteinen am Nachthimmel

Asteroids, Comets, and Meteors: A Guide to Space Rocks in the Night Sky

Ein Stück des Campo del Cielo-Meteoriten. (Bildnachweis: Carlos Zito)

Autor des Beitrags - Peter Bashaw

Im gesamten Sonnensystem gibt es Billionen von Gesteinsbrocken, die aus der Entstehung der Sonne und unserer Planeten stammen. Diese Weltraumgesteine ​​haben viele verschiedene Namen, die fälschlicherweise synonym verwendet werden. Wenn Sie sich also schon einmal gefragt haben, was ein Meteoroid und was ein Meteorit ist oder was der Unterschied zwischen einem Asteroiden und einem Kometen ist, werden wir es Ihnen erklären!

Asteroiden sind felsige Objekte, die den Asteroidengürtel zwischen den vier inneren terrestrischen Planeten und den vier äußeren Gasriesen bilden . Der Unterschied zwischen einem Asteroiden und einem Meteoroiden ist eine Frage der Größe, mit Alles, was einen Durchmesser von weniger als einem Meter hat, ist ein Meteoroid . Asteroiden hingegen können sehr groß sein. Der größte ist der Zwergplanet Ceres mit einem Durchmesser von 940 Kilometern.

Wenn ein Meteoroid auf die Erde fällt, entstehen durch die Reibung in der Atmosphäre Licht und Wärme. Dies nennen wir einen Meteor . Bei Nacht könnte man ihn als Sternschnuppe bezeichnen, bei besonders starker Wucht als Feuerball . Meteoroiden werden beim Fallen normalerweise durch den Luftwiderstand zerteilt und ihre Teile über ein Streufeld verstreut. Das Material, das die Erdoberfläche erreicht, wird Meteorit genannt.

Kometen sind eine ganz andere Sache. Diese Weltraumgesteine ​​bestehen aus einem Kern aus Material, das bei der Entstehung des Sonnensystems entstand, und sind von einer Schicht aus Staub und Eis umgeben. Anders als Asteroiden folgen sie ihren eigenen Bahnen um die Sonne. Werden sie durch die Schwerkraft zur Sonne gezogen, beginnt das Eis zu verdampfen und in Form von Strahlen durch die Kometenkruste zu sickern. Dadurch entsteht eine Wolke aus Staub und Eis um den Kometen, die sogenannte Koma, sowie ein Schweif aus Material, der sich über Millionen von Kilometern erstrecken kann.

Möchten Sie praktische Erfahrungen mit Weltraumgestein sammeln? Zum Glück haben wir jede Menge davon in unserer Meteoritensammlung …

Mehr lesen

Photinos P, Herausgeber des Institute of Physics. Visuelle Astronomie: Ein Leitfaden zum Verständnis des Nachthimmels. Morgan & Claypool Publishers; 2015. doi:10.1088/978-1-6270-5481-2

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können