

Der Quastenflosser war ein prähistorischer Fisch, der vor über 400 Millionen Jahren in den Gewässern des Devon lebte. Seine ungewöhnliche Jagdtechnik, kopfüber zu schwimmen und elektrorezeptive Organe zur Beutesuche zu nutzen, erwies sich als äußerst erfolgreich, und der Fisch blieb bis zum Ende der Kreidezeit weitgehend unverändert. Dann, während des K/Pg-Aussterbens, verschwand er aus dem Fossilienbestand.
Der Fisch galt als ausgestorben, als Relikt einer vergangenen Welt, die mit den Dinosauriern unterging … bis ein frisch gefangener Fisch in den Händen eines Museumskurators landete.

📸 Museumskuratorin Marjorie Courtenay-Latimer mit einem konservierten Quastenflosser im Jahr 1938
Marjorie Courtenay-Latimer war Museumskuratorin am East London Museum in Südafrika. Als sie 1931 ihre Stelle antrat, besaß das bescheidene Museum kaum mehr als sechs von Käfern befallene ausgestopfte Vögel und ein paar alte Vitrinen. Zwei Tage später verbrannte sie die verwesenden alten Vögel, räumte die Vitrinen ab und begann, das Museum mit spannenden neuen Exponaten zu bestücken, darunter auch ihre persönliche Steinwerkzeugsammlung.
Courtenay-Latimers Ruf wuchs schnell über die Grenzen des kleinen East London Museums hinaus. Sie studierte Ausstellungstechniken im South African Museum in Kapstadt, traf den berühmten Ichthyologen JLB Smith und verbrachte drei Monate mit der Erforschung der Tierwelt auf Bird Island – ein Kindheitstraum. Auf dieser Studienreise im Jahr 1937 traf sie Kapitän Hendrik Goosen vom Fischerboot Nernie. Goosen bot ihr an, alle ungewöhnlichen Exemplare, die er fand, zu sammeln und sie ihr ins Museum zu schicken.
Am 22. Dezember 1938 arbeitete Courtenay-Latimer gerade daran, vor Weihnachten eine Dinosaurierrekonstruktion fertigzustellen, als das Telefon klingelte. Es war Goosen mit einer frischen Ausbeute ungewöhnlicher Meerestiere. Zusammen mit ihrem Xhosa-Assistenten Enoch Thwate fuhr Courtenay-Latimer mit dem Taxi zum Hafen und durchwühlte eine Wanne mit Haien, Fischen und Seetang, bis sie von einem leuchtend blauen Flossenfisch überrascht wurde. Goosen hatte dieses Tier am Telefon nicht erwähnt, obwohl es nach ihm geschnappt hatte, als es aus der Tiefe heraufkam.

📸 Ein lebender Quastenflosser aus Südafrika (Bruce Henderson, 2019)
Es war, in ihren eigenen Worten, „der schönste Fisch, den ich je gesehen hatte“. Courtenay-Latimer starrte mit seinen harten Schuppen und ausgeprägten Flossen den prähistorischen Quastenflosser in Fleisch und Blut an. Wieder einmal ein lebendes Fossil, das freigelegt worden war. Sie und Thwate luden den 58 Kilogramm schweren Fisch auf den Rücksitz eines Taxis, nachdem sie den Fahrer davon überzeugt hatten, dass er nicht allzu stark riechen würde.
Courtenay-Latimer wusste, dass sie die Hilfe eines Ichthyologen brauchte, um ihre Vermutung zu bestätigen, und wandte sich an ihren Kollegen JLB Smith. Leider war Smith im Weihnachtsurlaub und sah ihre Briefe erst im neuen Jahr. Zu diesem Zeitpunkt waren die inneren Organe des Quastenflossers bereits zerfallen, was die Identifizierung erheblich erschwerte. Als Smith jedoch die Skizzen sah, glaubte er, dass Courtenay-Latimer Recht hatte.

📸 Marjorie Courtenay-Latimer, Ende der 1930er Jahre
Einige Wochen später bestätigte er persönlich, dass es sich bei dem Fisch um einen Quastenflosser handelte, und ließ ihn unter bewaffneter Bewachung zu seinem Haus in Grahamstown, dem heutigen Makhanda, schicken, um ihn weiter zu untersuchen. Seine Ergebnisse wurden noch im selben Jahr veröffentlicht, und der Fisch wurde zu Ehren Courtenay-Latimers Latimeria chalumnae genannt.
Smith suchte jahrelang nach einem weiteren lebenden Quastenflosser und bereiste nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den gesamten afrikanischen Kontinent, um einen zu finden. Schließlich entdeckte er 1952 einen weiteren Quastenflosser auf den Komoren vor Madagaskar. Diese lange Suche nach einem weiteren Quastenflosser wird in Smiths Buch „O ld Fourlegs: The Story of the Coelacanth“ nacherzählt.
Courtenay-Latimer setzte ihre Arbeit im East London Museum fort, wo nach Smiths Identifizierung zeitweise der zweite entdeckte Quastenflosser untergebracht war. Schließlich zog sie sich auf eine Farm in Tsitsikamma zurück, kehrte aber später noch einmal nach East London zurück.
Ihr Einfluss auf die Welt der Wissenschaft und Biologie ist enorm – Courtenay-Latimers sofortige Entdeckung und Konservierung des Quastenflossers war der Grund für die Wiederentdeckung des Tieres in der Neuzeit. Heute ist der Quastenflosser ein kleines Phänomen der Popkultur und taucht in der Kunst, in Videospielen, auf Briefmarken und sogar in Pokémon auf!
Wenn Sie diesen wunderschönen Fisch das nächste Mal sehen, denken Sie an die Geschichte der unglaublichen Frau, die ihn entdeckt hat. 🐟
Weitere Informationen
Campbell-Kelly M, Aspray W. Computer: Eine Geschichte der Informationsmaschine. 1. Auflage. Basic Books; 1996.
Isaacson W. Steve Jobs. Erste gebundene Ausgabe von Simon & Schuster. Simon & Schuster; 2011.
Swedin EG, Ferro DL. Computer: Die Lebensgeschichte einer Technologie. Greenwood Press; 2005.
Coole Sachen!

Erfahren Sie mehr über die neu entdeckte Spezies der frühen Menschen!
Bei der Untersuchung früher menschlicher Vorfahren, der sogenannten „Hominiden“, stießen Anthropologen in der Vergangenheit auf deutlich größere Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren als erwartet, insbesondere in anderen paläontologischen Disziplinen. Eine aktuelle Studie argumentiert, dass bestimmte Gruppen von Hominidenfossilien, die bislang als bereits entdeckte Arten galten, eine völlig neue Art darstellen.

Erfahren Sie mehr über Mumien-Tattoos aus der Eisenzeit!
Tätowierungen sind seit Jahrhunderten weltweit eine beliebte Form des individuellen und gesellschaftlichen Ausdrucks und daher ein Forschungsschwerpunkt für Anthropologen und Archäologen. Leider sind die ältesten Exemplare selten gut genug erhalten, um sie eingehend zu untersuchen, da die Haut in der Regel vor der Fossilisierung verwest. In einem aktuellen Fall ermöglichte neue Technologie Forschern jedoch neue Erkenntnisse über die Tätowierungen eines faszinierenden Exemplars: einer gut erhaltenen Mumie.

Wissenschaftler entdecken den ersten antiken römischen Trilobiten!
Archäologen wissen, dass die alten Römer eine große Ehrfurcht vor Fossilien hatten. So glaubten sie beispielsweise, Mammutknochen und -zähne stammten von Drachen und Zyklopen und wurden daher oft an Machtorten ausgestellt. Doch Forscher in Spanien entdeckten kürzlich ein äußerst seltenes römisches Fossil an einem ungewöhnlichen Ort.
Proben-Tieftauchgänge

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland

Disneyland bauen
Lange Artikel

Die Künstlerin hinter dem Macintosh: Susan Kare und Apple Computer
Während die beiden Steve Jobs und Wozniak die bekanntesten Gesichter hinter Apple-Computern sind, waren für die Produkte und die Kultur des Unternehmens diejenigen ebenso wichtig, die das Benutzererlebnis ihrer Computer durch Design prägten. Die bekannteste dieser visuellen Architekten war Susan Kare, eine Designerin, die für die „Humanisierung“ von Macintosh-Computern verantwortlich war .

Darf ich es lecken? Ja, das kannst du!
Konnten Sie schon einmal nicht sagen, ob ein Fossil wirklich ein Fossil war, aber es war Ihnen zu peinlich, es zuzugeben? Wollten Sie schon einmal einfach so an einem Fossil lecken, ohne das Urteil Ihrer Mitmenschen zu riskieren? Gute Neuigkeiten! Sie können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch das Lecken eines Fossils können Sie tatsächlich feststellen, ob es sich um ein echtes Fossil oder nur um einen weiteren Stein handelt.

Ist der Besitz eines Meteoriten legal? So beginnen Sie Ihre Weltraumsammlung!
Meteoriten gehören zu den seltensten geologischen Funden der Erde. Da diese Steine nicht von unserer Erde stammen, kann der Kauf manchmal verwirrend sein. Ist der Besitz eines Meteoriten legal? Kurz gesagt: Ja! Lesen Sie weiter, um Hilfe beim Aufbau Ihrer kosmischen Sammlung zu erhalten!