Warum hält sich diese widerlegte Evolutionstheorie so hartnäckig?

Die AAH geht davon aus, dass unsere Vorfahren einst teilweise aquatisch lebten. (Quelle: Renato Bender)
Vor etwa fünf Millionen Jahren zwangen Klimaveränderungen unsere Vorfahren, ihre Lebensweise als Baumbewohner aufzugeben; afrikanische Wälder wichen Grasland. Durch die Migration entwickelten diese Vorfahren die aufrechte, zweibeinige Haltung, die wir heute pflegen. Diese sogenannte Savannenhypothese ist nach wie vor die gängigste Theorie zur Erklärung unseres zweibeinigen Gangs, doch herrscht keine vollständige Einigkeit darüber. Eine umstrittene Theorie besagt, dass der moderne Mensch nicht von der afrikanischen Savanne, sondern vom Meer geformt wurde; dass unsere Vorfahren einst teilweise im Wasser lebten.
Diese Theorie wird als Wasseraffenhypothese bezeichnet und besagt, dass der Bipedalismus (neben vielen anderen menschlichen Anpassungen) auf eine Phase unserer Evolution zurückzuführen ist, in der unsere Vorfahren im Wasser lebten. Die AAH ist seit ihrer Entstehung im Jahr 1960 umstritten und wird von den meisten Anthropologen weitgehend ignoriert, von einer lautstarken Minderheit jedoch unterstützt. Um es klar zu sagen: Die AAH wurde widerlegt, da sich Lücken im Fossilienbestand geschlossen haben. Es lohnt sich jedoch, sie genauer zu untersuchen, um herauszufinden, warum manche fragwürdigen Theorien trotz fehlerhafter Beweise so einflussreich sein können.
Vergleich eines menschlichen und eines Gorillaskeletts. Der Ursprung des Bipedalismus steht im Zentrum der AAH. (Quelle: Encyclopædia Britannica)
Die AAH-Theorie geht auf einen Artikel des Meeresbiologen Alister Hardy im New Scientist aus dem Jahr 1960 zurück, der später von der Feministin Elain Morgan in ihrem 1982 erschienenen Buch The Aquatic Ape unterstützt wurde , da sie der fragwürdigen, patriarchalisch geprägten Theorie des nackten Affen widersprach. Hardy und Morgan behaupteten, der Mangel an Fossilien aus der Zeit, als sich der moderne Mensch vom Affen abspaltete, lasse sich auf eine einzige Quelle zurückführen: Der Mensch habe seine einzigartigen Merkmale nicht langsam, sondern auf einmal entwickelt. Der steigende Meeresspiegel habe dazu geführt, dass der Mensch eine Zeit lang teilweise im Wasser lebte. Als sich der Meeresspiegel zurückzog, nahmen wir diese Merkmale mit.
Unter der weit gefassten AAH-Hypothese lässt sich fast jede menschliche Anpassung auf eine Zeit in unserer Geschichte zurückführen, in der wir im Wasser lebten. Fehlende Körperbehaarung erleichterte das Schwimmen, mehr Körperfett sorgte für mehr Auftrieb und Waten ermöglichte uns den aufrechten Gang. Unglücklicherweise für die Verfechter der AAH beweisen heute zuverlässigere Fossilienfunde, dass sich diese Merkmale über einen langen Zeitraum hinweg getrennt voneinander entwickelten. Fehlende Körperbehaarung und ein höherer Körperfettanteil ermöglichten eine bessere Thermoregulation in der Savanne, während der aufrecht stehende Gang möglicherweise auf die Verlängerung der Gliedmaßen zurückzuführen ist, die zum Baumklettern benötigt werden.
Es gibt noch viele offene Fragen zur menschlichen Evolution – die Savannah-Hypothese ist nicht allgemein anerkannt, und es gibt verschiedene Theorien zu unseren individuellen Anpassungen. Der Fall AAH erinnert daran, wie fehlerhaft es ist, für jede einzelne menschliche Anpassung ein Modell zu suchen. Vielleicht ist die Theorie deshalb nach wie vor beliebt: Die Vorstellung, dass der Mensch eine einzigartige Spezies ist, die durch einen einzigen, einzigartigen Umstand entstanden ist, kann attraktiver sein als die chaotische Zufälligkeit der Evolution.
Empfohlenes Produkt
Im Weltraum freigelegte Tomatensamen
Coole Sachen!

Erfahren Sie mehr über die winzigen Flugzeuge, die Sonnenlicht in Flugenergie umwandeln!
Von den fünf Schichten der Erdatmosphäre ist die Mesosphäre (die dritte Schicht von der Erdoberfläche aus gesehen) eine Höhe, die herkömmliche Flugzeuge bisher nicht aus eigener Kraft erreichen konnten. Sie beginnt in der Regel bei etwa 47.000 Metern über dem Meeresspiegel, und selbst der Weltrekord für die höchste Flughöhe liegt etwa 6.000 Meter darunter. Eine neu entwickelte Technologie könnte dies jedoch ändern. Sie erfordert Flugzeuge, die weit über ihre Gewichtsklasse hinausragen .

Erfahren Sie mehr über die neu entdeckte Spezies der frühen Menschen!
Bei der Untersuchung früher menschlicher Vorfahren, der sogenannten „Hominiden“, stießen Anthropologen in der Vergangenheit auf deutlich größere Unterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren als erwartet, insbesondere in anderen paläontologischen Disziplinen. Eine aktuelle Studie argumentiert, dass bestimmte Gruppen von Hominidenfossilien, die bislang als bereits entdeckte Arten galten, eine völlig neue Art darstellen.

Erfahren Sie mehr über Mumien-Tattoos aus der Eisenzeit!
Tätowierungen sind seit Jahrhunderten weltweit eine beliebte Form des individuellen und gesellschaftlichen Ausdrucks und daher ein Forschungsschwerpunkt für Anthropologen und Archäologen. Leider sind die ältesten Exemplare selten gut genug erhalten, um sie eingehend zu untersuchen, da die Haut in der Regel vor der Fossilisierung verwest. In einem aktuellen Fall ermöglichte neue Technologie Forschern jedoch neue Erkenntnisse über die Tätowierungen eines faszinierenden Exemplars: einer gut erhaltenen Mumie.
Proben-Tieftauchgänge

Old Ironsides: Die USS Constitution und der Beginn der US Navy

Das Hollywood-Zeichen: Die Geschichte eines Stadtsymbols Hollywoodland

Disneyland bauen
Lange Artikel

Die Künstlerin hinter dem Macintosh: Susan Kare und Apple Computer
Während die beiden Steve Jobs und Wozniak die bekanntesten Gesichter hinter Apple-Computern sind, waren für die Produkte und die Kultur des Unternehmens diejenigen ebenso wichtig, die das Benutzererlebnis ihrer Computer durch Design prägten. Die bekannteste dieser visuellen Architekten war Susan Kare, eine Designerin, die für die „Humanisierung“ von Macintosh-Computern verantwortlich war .

Darf ich es lecken? Ja, das kannst du!
Konnten Sie schon einmal nicht sagen, ob ein Fossil wirklich ein Fossil war, aber es war Ihnen zu peinlich, es zuzugeben? Wollten Sie schon einmal einfach so an einem Fossil lecken, ohne das Urteil Ihrer Mitmenschen zu riskieren? Gute Neuigkeiten! Sie können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Durch das Lecken eines Fossils können Sie tatsächlich feststellen, ob es sich um ein echtes Fossil oder nur um einen weiteren Stein handelt.

Ist der Besitz eines Meteoriten legal? So beginnen Sie Ihre Weltraumsammlung!
Meteoriten gehören zu den seltensten geologischen Funden der Erde. Da diese Steine nicht von unserer Erde stammen, kann der Kauf manchmal verwirrend sein. Ist der Besitz eines Meteoriten legal? Kurz gesagt: Ja! Lesen Sie weiter, um Hilfe beim Aufbau Ihrer kosmischen Sammlung zu erhalten!